[...] Dieser Trend verlangt von den Mitarbeitern, dass sie sich an die Gegebenheiten anpassen und ihre Kompetenzen durch entsprechende Maßnahmen erweitern. Um die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen dauerhaft zu sichern, sind sie ein entscheidender Erfolgsfaktor für die Zukunft der Unternehmen. Unternehmen nutzen die Potenziale ihrer Mitarbeiter zur Erzielung von Einkommen und Leistungen. Betriebswirtschaftlich betrachtet ist der Mensch ein Leistungs- bzw. Produktionsfaktor, der dann eingesetzt wird, wenn der Ertrag seiner erbrachten Leistung größer ist, als der dazu notwendige Aufwand. Dieser Produktionsfaktor konkurriert im Hinblick auf Kostengünstigkeit, Anschlussfähigkeit, Substituierbarkeit und Fungibilität gemeinsam mit anderen Produktionsfaktoren. Das Personalwesen als eine eigenständige Unternehmensfunktion dient der systematischen Erfassung und Steuerung des menschlichen Handelns unter den Bedingungen geldwirtschaftlich geregelter Kooperation. Es hat eine unterstützende Funktion bei der Lösung des Transformationsproblems, d.h. das Personalwesen wirkt bei der Formierung des Arbeitsvermögens und bei der Umformung von Arbeitsleistung mit. Ziel ist die Schaffung von Strukturen, die zum Engagement der Mitarbeiter motivieren. Dabei ist das Personal nicht eine Versammlung individueller Persönlichkeiten, sondern ein geformtes System. Für die Förderung der Mitarbeiter kommt der Personalentwicklung eine entscheidende Rolle zu. Die Personalentwicklung dient der fortwährenden Anpassung dieses Systems an neue Herausforderungen. Diese Arbeit zielt darauf ab, einen detaillierten Überblick über die Bedeutung, Ziele, Aufgaben und Maßnahmen sowie die Funktionsträger der Personalentwicklung zu geben. Für die Durchführung der Personalentwicklungsmaßnahmen behilft sich die Personalentwicklung neben Coaches, Mentoren und Supervisoren des Einsatzes von Trainern. Die dargestellten Aufgaben und Voraussetzungen des Trainerberufes im Sport sollen dazu dienen, einen Einblick über den Beruf des Trainers zu geben. Aus dieser allgemeinen und beispielhaften Darstellung soll der Trainer sowie seine Funktionen und Rollen in der Personalentwicklung abgeleitet werden. Im Zusammenhang mit den Rollen, die der Trainer über seine Funktionen in der Personalentwicklung einnimmt, wird geklärt, wie die weit verbreitete Auffassung, dass der Trainer ausschließlich ein Wissensvermittler ist, zu bewerten ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Personalentwicklung
- 2. 1. Begriffserklärung und Definition
- 2. 2. Ziele
- 2. 3. Bedeutung
- 2. 4. Aufgaben und Maßnahmen
- 2. 4. 1. Überblick
- 2. 4. 2. Bedarfsermittlung
- 2. 4. 3. Maßnahmen und Methoden
- 2. 4. 3. Evaluation
- 2. 5. Funktionsträger
- 3. Der Trainer im Leistungs- und Hochleistungssport
- 3. 1. Definition
- 3. 2. Aufgaben
- 3. 3. Voraussetzungen
- 3. 4. Rollen
- 4. Der Trainer in der Personalentwicklung
- 4. 1. Vorbetrachtung
- 4. 2. Tätigkeitsgebiet und Aufgaben
- 4. 3. Anforderungen
- 4. 4. Rollen
- 5. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Rolle des Trainers in der Personalentwicklung. Sie beleuchtet die Bedeutung, Ziele, Aufgaben und Maßnahmen der Personalentwicklung und ergründet die verschiedenen Funktionen und Rollen des Trainers in diesem Kontext.
- Die Bedeutung der Personalentwicklung für Unternehmen
- Die Aufgaben und Maßnahmen der Personalentwicklung
- Der Trainer als Funktionsträger in der Personalentwicklung
- Die Rolle des Trainers im Leistungs- und Hochleistungssport als Vergleichsbeispiel
- Die verschiedenen Rollen und Funktionen des Trainers in der Personalentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung Die Einleitung stellt die Relevanz der Personalentwicklung im Kontext der dynamischen Wirtschaftsentwicklung dar und führt den Leser in die Thematik ein.
Kapitel 2: Personalentwicklung Dieses Kapitel definiert den Begriff der Personalentwicklung und erläutert ihre Ziele, Bedeutung, Aufgaben und Maßnahmen. Es beleuchtet die verschiedenen Funktionsträger der Personalentwicklung.
Kapitel 3: Der Trainer im Leistungs- und Hochleistungssport Dieses Kapitel befasst sich mit dem Trainerberuf im Sport und stellt seine Definition, Aufgaben, Voraussetzungen und Rollen dar.
Kapitel 4: Der Trainer in der Personalentwicklung Dieses Kapitel betrachtet die Aufgaben und Anforderungen des Trainers in der Personalentwicklung und beleuchtet seine Rollen in diesem Kontext.
Schlüsselwörter
Personalentwicklung, Trainer, Rollen, Funktionen, Aufgaben, Maßnahmen, Bedeutung, Ziele, Leistungs- und Hochleistungssport, Wissensvermittlung, Unternehmen, Wettbewerbsfähigkeit.
- Quote paper
- Bernd Jacobs (Author), 2005, Die Rolle des Trainers in der Personalentwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39085