Die demographische Entwicklung in Deutschland in jüngster Zeit und auch in der Zukunft weißt einen eindeutigen Trend zur einen immer älter werdenden Gesellschaft aus.
Nach der neuesten Bevölkerungsvorausberechung wird im Jahr 2050 jeder dritte bereits über 60 sein. Außerdem wird nach dieser Studie und dem mittleren Weg die Bevölkerung von jetzt 82 Millionen Menschen auf ca.74 Millionen schrumpfen. Als Folge dieser „Überalterung“ muss sich auch der Handel auf eine neue Zielgruppe einstellen. Die von den meisten ange-strebte Zielgruppe der 14 bis 49 jährigen wird dadurch an Bedeutung verlieren, die über 60 jährigen dagegen als Zielgruppe wird interessanter. Nur wer diese Entwicklung im Handel erkennt und sich rechtzeitig auf eine alternde Gesellschaft einstellt, wird auch in Zukunft zu besten in Deutschland gehören.
Ziel dieser Arbeit ist es die Zielgruppe der über 60 jährigen zu beschreiben und das Soll-Bild, hinsichtlich der Konsequenzen im Marketing zu ermitteln. Durch die Anpassung der Marketinginstrumente, dabei vor allem die Verkaufsraumgestaltung sowie Kommunikations- und Sortimentspolitik, soll ein langfristiger Unternehmenserfolg gesichert und das Potenzial der Zielgruppe optimal ausgenutzt werden.
Die untere Abgrenzung der Zielgruppe erfolgte im Laufe der Literaturstudie auf 60 Jahre. Da durch den Eintritt in Pensionierungsalter erhebliche Veränderungen auftreten. So ist in der Regel ein Zuwachs an Freizeit und eine Veränderung des zur Verfügung stehenden Geldes zu verzeichnen. Eine Abgrenzung ab 50 ist aus diesen und weiteren Faktoren daher nicht möglich. Des Weiteren ist der Unterschied zwischen einem 47 jährigen und einem 53 jährigen nur schwer auszumachen und eine Abgrenzung kaum zu rechtfertigen.
Inhaltsverzeichnis
- Charakteristika der Zielgruppe
- Demographischer Wandel
- Dimensionen des Alters
- Einführung in das Thema
- Das biologische Altern
- Veränderungen der Sinnesorgane
- Erklärungen
- Veränderungen des visuellen Systems
- Veränderungen des akustischen Systems
- Veränderungen des Riech- und Geschmacksvermögen
- Veränderungen von Motorik und Kraft
- Das psychologische Altern
- Verhaltensgeschwindigkeit
- Lernen und Gedächtnis
- Emotionen
- Motivation
- Einstellung
- Das soziale Altern
- Fremdbild und Selbstbild
- Soziale Integration
- Mobilität im Alter
- Konsumentenverhalten im Alter
- Einführung
- Ökonomische Aspekte
- Freizeitgestaltung
- Konsum
- Konsequenzen für das Marketing
- Einführung
- Verkaufsraumgestaltung
- Vermeidung von Gefahrenquellen
- Lichtgestaltung
- Waren und Angebotspräsentation
- Übersichtlichkeit und Orientierung
- Werbung
- Anforderungen an die Ansprache der Senioren
- Seniorengerechte Gestaltung von Werbebotschaften
- Besonderheiten der Fernsehwerbung
- Sortimentspolitik
- Marketingstrategien für die Zielgruppe
- Demographischer Wandel und die Bedeutung der Alterspyramide
- Biologische, psychologische und soziale Veränderungen im Alter
- Konsumentenverhalten der Senioren in Bezug auf ökonomische Aspekte, Freizeitgestaltung und Konsum
- Anforderungen an die Verkaufsraumgestaltung, Werbung und Sortimentspolitik für die Zielgruppe 60+
- Entwicklung von Marketingstrategien, die auf die Bedürfnisse der Senioren eingehen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit beschäftigt sich mit der Zielgruppe 60+ und den daraus resultierenden Konsequenzen für das Marketing. Ziel ist es, ein tiefergehendes Verständnis für die Bedürfnisse, Wünsche und Verhaltensweisen dieser wachsenden Bevölkerungsgruppe zu entwickeln. Dabei werden die demographischen Veränderungen und die Dimensionen des Alters, sowohl biologisch, psychologisch als auch sozial, beleuchtet.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Charakteristika der Zielgruppe 60+, wobei der demographische Wandel und die Entwicklung der Altersstruktur in Deutschland im Mittelpunkt stehen. Weiterhin werden die Dimensionen des Alters, einschließlich des biologischen, psychologischen und sozialen Alterns, ausführlich betrachtet. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Konsumentenverhalten im Alter. Hier werden ökonomische Aspekte, die Freizeitgestaltung und das Konsumverhalten der Senioren analysiert. Das dritte Kapitel widmet sich den Konsequenzen für das Marketing. Dabei werden Themen wie die Verkaufsraumgestaltung, Werbung, Sortimentspolitik und die Entwicklung von Marketingstrategien für die Zielgruppe 60+ behandelt.
Schlüsselwörter
Zielgruppe 60+, Demographischer Wandel, Altersstruktur, Biologisches Altern, Psychologisches Altern, Soziales Altern, Konsumentenverhalten, Ökonomische Aspekte, Freizeitgestaltung, Konsum, Verkaufsraumgestaltung, Werbung, Sortimentspolitik, Marketingstrategien.
- Quote paper
- Diplom-Betriebswirt (BA) Daniel Schwermer (Author), 2005, Generation 60+, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39146