Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie française - Littérature

Utopie - Die Abtei von Thélème in Rabelais' "Gargantua et Pantagruel"

Titre: Utopie - Die Abtei von Thélème in Rabelais' "Gargantua et Pantagruel"

Dossier / Travail de Séminaire , 2002 , 23 Pages , Note: 1.3

Autor:in: Ulrike Häßler (Auteur)

Philologie française - Littérature
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Abtei von Thélème aus dem Werk Rabelais’ „Gargantua et Pantagruel“ in Hinsicht auf deren utopischen Charakter. Ausgangspunkt ist eine Annäherung an den Utopiebegriff sowohl allgemein als auch in Bezug auf die französische Renaissance. Daran anschließend werden verschiedene Interpretationsansätzen analysiert. Die Arbeit soll einen allgemeinen Überblick über die Utopieforschung verschaffen und sich speziell mit der Abtei von Thélème auseinander setzen, die am Ende des Werks „Gargantua“ zu finden ist.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Begriff der Utopie
    • Entstehung des Begriffs
    • Forschungssituation
      • Erscheinungsformen des Utopischen
      • Utopische Denkweise und Bewußtseinsform
  • Die literarische Utopie in der französischen Renaissance
  • Die Abtei von Thélème - eine Zusammenfassung
    • Interpretationsansätze
    • Real-historischer Interpretationsansatz am Beispiel Thierry Pechs "Fais ce que voudras" (1998)
    • Interpretationsansatz unter stärkerer Berücksichtigung des komischen Elementes in Rabelais' Werk
    • Hausmanns Ansatz als Versuch der Balance
  • Die Architektur der Abtei
  • Einordnung der Abtei von Thélème in die Literaturgeschichte der französischen Utopie
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Abtei von Thélème aus Rabelais' Werk „Gargantua et Pantagruel“ im Hinblick auf ihren utopischen Charakter. Die Arbeit analysiert den Utopiebegriff, sowohl allgemein als auch im Kontext der französischen Renaissance, und untersucht verschiedene Interpretationsansätze. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die Utopieforschung zu liefern und sich speziell mit der Abtei von Thélème auseinanderzusetzen.

  • Der Begriff der Utopie und seine Entstehung
  • Die literarische Utopie in der französischen Renaissance
  • Interpretationen der Abtei von Thélème
  • Die Architektur der Abtei als Ausdruck utopischer Ideen
  • Einordnung der Abtei von Thélème in die Geschichte der französischen Utopie

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beschreibt den Fokus auf die Abtei von Thélème und ihren utopischen Charakter. Sie erläutert den Aufbau der Arbeit und die wichtigsten Forschungsfragen.
  • Der Begriff der Utopie: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung des Utopiebegriffs anhand von Thomas Morus' Werk „Utopia“ und zeigt die Entwicklung des Begriffs in der Literaturgeschichte auf. Außerdem werden unterschiedliche Forschungsansätze und Definitionen des Utopischen diskutiert.
  • Die literarische Utopie in der französischen Renaissance: Dieser Abschnitt untersucht den Kontext der literarischen Utopie in der französischen Renaissance und die spezifischen Merkmale dieser Gattung im 16. Jahrhundert.
  • Die Abtei von Thélème - eine Zusammenfassung: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Zusammenfassung der Abtei von Thélème und präsentiert verschiedene Interpretationsansätze zu diesem zentralen Element von Rabelais' Werk. Die Analyse berücksichtigt sowohl den real-historischen Kontext als auch den komischen Aspekt der literarischen Darstellung.
  • Die Architektur der Abtei: Dieses Kapitel untersucht die Architektur der Abtei von Thélème und ihre Bedeutung als Ausdruck utopischer Ideen. Es betrachtet die Architektur als Symbol für die Gesellschaftsordnung und die Lebensweise in der Abtei.
  • Einordnung der Abtei von Thélème in die Literaturgeschichte der französischen Utopie: Dieses Kapitel positioniert die Abtei von Thélème innerhalb der Geschichte der französischen Utopie und analysiert ihre literarische Bedeutung im Kontext anderer utopischer Werke der Epoche.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe Utopie, französische Renaissance, Rabelais, „Gargantua et Pantagruel“, Abtei von Thélème, Interpretationsansätze, Architektur und Literaturgeschichte. Die Analyse des Utopischen im Kontext der französischen Renaissance und die Interpretation der Abtei von Thélème als Beispiel für eine literarische Utopie stehen im Vordergrund.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Utopie - Die Abtei von Thélème in Rabelais' "Gargantua et Pantagruel"
Université
University of Leipzig
Note
1.3
Auteur
Ulrike Häßler (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
23
N° de catalogue
V39219
ISBN (ebook)
9783638380515
ISBN (Livre)
9783638826822
Langue
allemand
mots-clé
Utopie Abtei Thélème Rabelais Gargantua Pantagruel
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Ulrike Häßler (Auteur), 2002, Utopie - Die Abtei von Thélème in Rabelais' "Gargantua et Pantagruel", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39219
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint