Verlagsunternehmen in der heutigen Zeit sehen sich verstaerkt mit einem Internationalisierungsprozess konfrontiert, auf den sie auf unterschiedlich Weise reagieren. Aufrgund der oekonomischen Situation ist eine Ausweitung eines Verlages auf eine breitere internationale Ebene fast unumgaenglich, wenn es sich um ein einflussreiches Unternehmen handelt. Das Kunstbuchverlagswesen ist ein traditionelles, auf eine lange Gruendungsgeschichte zurueckblickendes Segment innerhalb des Verlagsmarktes. Obwohl dessen Anteil und Einfluss im Vergleich zu grossen Verlagsunternehmen mit einem breiten Veroeffentlichungsspektrum als relativ gering einzuschaetzen ist, kann es jedoch durchaus auf die Tendenz der Internationaliserung genauso so ueberzeugend reagieren. Anhand des Prestelkunstbuchverlages soll in dieser Hausarbeit naeher auf die Umsetzung einer solchen Internationaliserung eingegangen werden. Den ueberzeugenden Erfolgen dessen sollen darueber hinaus aber auch Entwicklungstendenzen und Risiken gegenuebergestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Verlagsgeschichte
- Internationalisierung des Prestel-Verlages
- Ausgangssituation und Kooperationsstrategien
- Diversifikation
- Das Buchprogramm
- Das Internet
- Ausbreitung des Vertriebssystems
- Entwicklungstendenzen und Risiken
- Zusammenfassung
- Bibliografie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Internationalisierung des Prestel-Kunstbuchverlages. Sie beleuchtet die Strategien und Herausforderungen, die mit der Ausweitung des Verlags auf ein breiteres internationales Publikum einhergehen. Dabei werden insbesondere die Erfolge des Unternehmens, aber auch die Entwicklungstendenzen und Risiken im Kunstbuchmarkt beleuchtet.
- Die Entwicklung des Prestel-Verlages von seinen Anfängen bis zur Internationalisierung
- Kooperationsstrategien und die Ausweitung des Buchprogramms
- Die Rolle des Internets in der Internationalisierung
- Entwicklungstendenzen und Herausforderungen für den Kunstbuchmarkt
- Risiken und Chancen der Internationalisierung für den Prestel-Verlag
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Internationalisierung von Verlagsunternehmen im heutigen Markt dar und führt den Prestel-Verlag als Beispiel ein.
- Verlagsgeschichte: Dieses Kapitel verfolgt die Geschichte des Prestel-Verlages von seiner Gründung im 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Es beleuchtet die Entwicklung des Verlagsprogramms, die Bedeutung von Schlüsselfiguren und die Herausforderungen, die der Verlag durchlief.
- Internationalisierung des Prestel-Verlages: Dieses Kapitel analysiert die Strategien des Prestel-Verlages zur Internationalisierung. Es untersucht die Ausgangssituation, die Kooperationsstrategien und die Diversifikation des Verlagsprogramms. Darüber hinaus wird die Ausbreitung des Vertriebssystems betrachtet.
Schlüsselwörter
Kunstbuchverlag, Internationalisierung, Verlagsprogramm, Vertriebsstrategien, Kooperationen, Internet, Kunstmarkt, Entwicklungstendenzen, Risiken, Prestel-Verlag, Faksimiles, Monografien, Ausstellungen, Koeditionen.
- Citar trabajo
- Ulrike Häßler (Autor), 2003, Die Internationalisierung eines Verlages am Besipiel des Prestel Verlages, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39221