In den 90er Jahren entwickelte sich ein Trend in der Manager Fotographie: Mehr und mehr mächtige ließen sich mit dem Rücken zur Kunst abbilden. Diese Arbeit stellt eine kompakte Einführung zu Wolfgang Ullrichs Buch "Mit dem Rücken zur Kunst. Die neuen Statussymbole der Macht. Berlin. 2000. Wagenbach Verlag" dar.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Fragestellung
- Machtgesten
- Kunst als Statussymbol und Einschüchterungsfaktor
- Markenkunst
- Kunst als Marke und Marken als Kunst
- Kunstkommunikation
- Kunst als Mittel der internen Kommunikation
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text analysiert die Rolle von Kunst in Unternehmen, indem er die Frage nach den Auswirkungen von Kunst auf die Unternehmenskultur untersucht. Er beschäftigt sich mit den verschiedenen Funktionen von Kunst in Unternehmen, die über die bloße Außenrepräsentation hinausgehen und interne Aspekte wie Einschüchterung, Motivation und Markenbildung miteinbeziehen.
- Kunst als Statussymbol und Machtgeste
- Die Verbindung zwischen Kunst und Markenbildung
- Kunst als Instrument der internen Unternehmenskommunikation
- Der Einfluss von Kunst auf die Unternehmenskultur
- Die Rolle von Kunst im globalisierten Kapitalismus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung des Textes vor: Wie wirkt sich Kunst auf die Unternehmenskultur aus? Dabei wird die Perspektive erweitert, die über die übliche Sicht auf Kunst als Außenrepräsentation hinausgeht.
Im Kapitel "Machtgesten" wird Kunst als Statussymbol und Einschüchterungsfaktor analysiert. Der Text betrachtet die Eigenschaften von Statussymbolen und deren Kontextualität, um die spezifische Rolle von Kunst in diesem Zusammenhang zu verdeutlichen.
Das Kapitel "Markenkunst" beschäftigt sich mit der Verbindung zwischen Kunst und Markenbildung. Es untersucht die Möglichkeiten, wie Kunst als Marke eingesetzt werden kann und wie Marken selbst als Kunst betrachtet werden können.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Themen dieses Textes umfassen: Kunst, Unternehmenskultur, Statussymbol, Macht, Markenbildung, interne Kommunikation, globalisierter Kapitalismus.
- Citar trabajo
- Jens-Florian Groß (Autor), 2002, Kunst in Unternehmen - Mit dem Rücken zur Kunst, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39228