Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Instructor Plans: Gastronomy / Hospitality / Tourism

Brechen einer Mundserviette: Die Jakobinermütze (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau)

Title: Brechen einer Mundserviette: Die Jakobinermütze (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau)

Instruction , 2004 , 6 Pages

Autor:in: Claudia Sunderkamp (Author)

Instructor Plans: Gastronomy / Hospitality / Tourism
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ausgangssituation: Der/die Auszubildende soll in einer Woche vom Empfang in den á-la-carte Service in das Restaurant wechseln.

1. Stufe: Vorbereitung, Einstimmung, Heranführen des/der Auszubildenden an das Unterweisungsthema, Motivation.

Vorbereitung: Am sauberen und hygienischen Lernort befinden sich mehrere Mundservietten, sonst nichts, was den Auszubildenden in seiner Konzentration beeinträchtigen könnte.

Kontaktaufnahme und Befangenheitsnahme: Auszubildenden freundlich begrüßen, direkt mit Namen ansprechen und ihm dabei in die Augen sehen, um eine gelockerte Atmosphäre zu schaffen. Auszubildenden über den bisherigen Arbeitstag fragen, z.B. welche Tätigkeiten er wo ausführte, dies nimmt seine/ ihre Befangenheit und so gewinnt er/ sie Selbstsicherheit.

Lernziel der Unterweisung nennen und in den organisatorischen Zusammenhang setzen: Selbständiges und fachgerechtes Brechen einer Mundserviette in der Form der Jakobinermütze. Zusammenhang: Bei der letzten Unterweisung in der vergangenen Woche wurde das korrekte Eindecken eines Menügedeckes geübt und nun soll weiter auf die Vorbereitungsarbeiten im Restaurant eingegangen werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Unterweisungsablauf
    • Ausgangssituation
    • 1. Stufe: Vorbereitung
      • Vorbereitung
      • Kontaktaufnahme und Befangenheitsnahme
      • Lernziel der Unterweisung nennen und in den organisatorischen Zusammenhang setzen
      • Motivationshilfen geben
      • Sinn und Zweck der Unterweisung
    • 2. Stufe: Vormachen und Erklären
      • Einführung
      • Vorführung
    • 3. Stufe: Nachmachen und Erklären lassen
      • Wiederholung des Vorgangs
      • Hilfe und eventuelle Fehlerkorrektur
      • Bewertung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Unterweisungsentwurf zielt darauf ab, dem Auszubildenden das fachgerechte und selbständige Brechen einer Mundserviette in Form der Jakobinermütze zu vermitteln. Das Lernziel wird mithilfe der Vier-Stufen-Methode erreicht, die den Auszubildenden durch schrittweises Vormachen und Erklären sowie Nachmachen und Erklären lassen an die Aufgabenstellung heranführt.

  • Hygiene und Sauberkeit beim Umgang mit Mundservietten
  • Die korrekte Faltungstechnik der Jakobinermütze
  • Die Bedeutung der Mundserviettenform für das Erscheinungsbild und die Funktionalität des Tischdeckens
  • Die Einbindung der Unterweisung in den Gesamtzusammenhang der Ausbildung zum Hotelfachmann/-frau
  • Die Bedeutung von praktischer Übung und Selbstständigkeit in der Ausbildung

Zusammenfassung der Kapitel

Unterweisungsablauf

Dieser Abschnitt führt in die Ausgangssituation ein und erläutert die einzelnen Schritte der Unterweisung anhand der Vier-Stufen-Methode. Im Fokus stehen die Vorbereitung des Auszubildenden, die Vorführung der Faltungstechnik und die anschließende Wiederholung durch den Auszubildenden, begleitet von Fehlerkorrektur und Bewertung.

1. Stufe: Vorbereitung

Die Vorbereitung umfasst die Schaffung einer geeigneten Lernumgebung, die Kontaktaufnahme mit dem Auszubildenden und die Motivation durch die Vermittlung des Lernziels und des Zusammenhangs der Unterweisung mit dem Gesamtziel der Ausbildung.

2. Stufe: Vormachen und Erklären

In dieser Phase wird die Faltungstechnik der Jakobinermütze Schritt für Schritt vorgeführt und erklärt. Dabei werden die einzelnen Arbeitsschritte mit dem "WAS", "WIE" und "WARUM" beschrieben und die Hygieneaspekte beim Umgang mit Mundservietten hervorgehoben.

3. Stufe: Nachmachen und Erklären lassen

Der Auszubildende wiederholt die Faltungstechnik selbständig unter Beobachtung und Unterstützung des Ausbilders. Fehler werden korrigiert und durch Verständnis- und Kontrollfragen wird sichergestellt, dass der Auszubildende den Prozess verstanden hat.

Schlüsselwörter

Die Unterweisung konzentriert sich auf die Themen Mundservietten, Jakobinermütze, Faltungstechnik, Hygiene, Hotelfachmann/-frau, Vier-Stufen-Methode, Vorbereitung, Vormachen und Erklären, Nachmachen und Erklären lassen, Fehlerkorrektur und Bewertung.

Excerpt out of 6 pages  - scroll top

Details

Title
Brechen einer Mundserviette: Die Jakobinermütze (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau)
Author
Claudia Sunderkamp (Author)
Publication Year
2004
Pages
6
Catalog Number
V39249
ISBN (eBook)
9783638380744
ISBN (Book)
9783668105386
Language
German
Tags
Brechen Mundserviette Jakobinermütze Hotelfachmann
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Claudia Sunderkamp (Author), 2004, Brechen einer Mundserviette: Die Jakobinermütze (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39249
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  6  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint