Die Gesundheitsreform oder offiziell das Gesundheitsmodernisierungsgesetz – neben der Arbeitsmarktreform Hartz IV handelt es sich wohl um die am hitzigsten debatierte und am meisten kritisierte politische Neuregelung im vergangenen Jahr.
Doch was verbirgt sich hinter dem großen Begriff „Gesundheitsreform“? Sind es nur die 10€ Praxisgebühr, die wahrscheinlich jedem Bürger inzwischen bekannt sind? Sicherlich nicht! Das Thema „Gesundheitsreform“ ist viel tiefer gehend – bis hin in die Vergangenheit. Denn in dieser sind die Ursachen zu suchen, die überhaupt erst zur Verabschiedung der grundlegendsten Änderungen im deutschen Gesundheitswesen führten. Es sind die zahlreichen Probleme, die sich in den vergangenen Jahren für die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) Schritt für Schritt vergrößert haben und denen durch das Gesetz abgeholfen werden soll.
Ziel dieser Arbeit ist es daher, wesentliche Eckpunkte des Gesamtkomplexes „Gesundheitsreform“ näher zu beleuchten. So soll ein vorläufiges Urteil ermöglicht und eine Bilanz gezogen werden, wie das Gesetz ein Jahr nach Inkrafttreten bewertet werden kann.
Entsprechend soll in dieser Arbeit zunächst die Entwicklung der finanziellen Situation der GKV in den letzten Jahrzehnten betrachtet werden, um ein Verständnis dafür zu gewinnen, wieso es zu politischen Maßnahmen seitens der Bundesregierung in Zusammenarbeit mit der Opposition gekommen ist. Im Folgenden wird erläutert, welche wesentlichen Änderungen mit der Reform einhergehen. Hierauf aufbauend und in Bezug zu der finanziellen Situation der GKV werden Ziele formuliert, die seitens der Politik und der Krankenkassen mit der Reform verfolgt werden. Danach werden die ersten sichtbaren Ergebnisse nach einem Jahr, positive wie negative, gegeneinander abgewogen. Hiervon ausgehend, soll abschließend eine Bilanz präsentiert werden, mit der versucht wird, eine Stellungnahme über die Gesundheitsreform bzw. das Gesundheitsmodernisierungsgesetz abzugeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Die Finanzierungssituation der GKV
- Das Gesundheitsmodernisierungsgesetz
- Wesentliche Regelungen der Gesundheitsreform.
- Ziele der Gesundheitsreform.
- Die Ergebnisse der Gesundheitsreform
- Schlussbetrachtung.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das Gesundheitsmodernisierungsgesetz, die sogenannte Gesundheitsreform, und zieht eine Bilanz nach einem Jahr ihrer Inkraftsetzung. Sie beleuchtet die finanzielle Situation der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in den vergangenen Jahrzehnten und erläutert die wesentlichen Änderungen, die mit der Reform einhergehen. Darüber hinaus werden die Ziele der Reform und die ersten sichtbaren Ergebnisse untersucht.
- Entwicklung der finanziellen Situation der GKV
- Wesentliche Änderungen des Gesundheitsmodernisierungsgesetzes
- Ziele der Gesundheitsreform
- Erste Ergebnisse der Gesundheitsreform
- Bewertung der Gesundheitsreform
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Gesundheitsreform ein und erläutert die Motivation für die Erstellung der Arbeit. Sie betont die Wichtigkeit des Themas und die Notwendigkeit, die Reform aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten.
- Die Finanzierungssituation der GKV: Dieses Kapitel beleuchtet die Finanzsituation der GKV in den vergangenen Jahrzehnten. Es analysiert die Ursachen für die Kostenexplosion und die sich daraus ergebenden Herausforderungen für die Gesundheitspolitik. Es stellt die These auf, dass politische Fehlentscheidungen maßgeblich an der schwierigen Situation der GKV beteiligt sind.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Gesundheitsreform und ihrer Auswirkungen auf die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV). Die zentralen Themen sind die Finanzierungssituation der GKV, die Ursachen für die Kostenexplosion, die wesentlichen Regelungen der Gesundheitsreform, die Ziele der Reform und die ersten Ergebnisse. Weitere wichtige Begriffe sind Gesundheitsmodernisierungsgesetz, Praxisgebühr, Solidarprinzip, Gesundheitswesen, Kosten-Nutzen-Frage und Qualitätsmanagement.
- Citar trabajo
- Henning Becker (Autor), 2005, Ein Jahr Gesundheitsreform - eine Bilanz, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39302