Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Finances

Intragenerative Umverteilung in einer Föderation

Titre: Intragenerative Umverteilung in einer Föderation

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2005 , 23 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Benjamin von Schenck (Auteur)

Economie politique - Finances
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit beschäftigt sich mit sozialen Sicherungssystemen offener Volkswirtschaften und den Auswirkungen der Wanderung von Sozialhilfeempfängern. Wenn Sozialhilfeempfänger denjenigen Wohnort wählen, in dem sie das höchste Nettoeinkommen erhalten, müssen Regierungen dies in ihr Kalkül mit einbeziehen, da eine Erhöhung der Sozialleistungen Nettobegünstigte anzieht. Es wird gezeigt, dass daraus Ineffizienzen entstehen, die durch Politikinstrumente beseitigt werden können. Die verwendete Literatur stammt vorwiegend aus der letzten Dekade und befasst sich hauptsächlich mit den Auswirkungen der Mobilität des Faktors Arbeit. Die Arbeit ist wie folgt gegliedert: In Kapitel 2 wird eine Einführung zu sozialen Sicherungs systemen gegeben, speziell im Hinblick auf die Europäische Union. In Abschnitt 3 wird ein Modell zunächst vorgestellt und analysiert. Im Anschluss daran werden mögliche Erweiterungen besprochen und Literatur vergleichend dargestellt. Die Arbeit endet mit einem Fazit in Kapitel 4.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Soziale Sicherungssysteme
  • Modell
    • Beschreibung des Modells
    • Normative Analyse
    • Positive Analyse
      • Wohnsitzlandprinzip
      • Freiwillige Transfers
    • Beseitigung von Ineffizienzen
      • Zentrale Regierung
      • Ursprungslandprinzip
    • Modellerweiterungen
    • Bewertung des Modells
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht soziale Sicherungssysteme in offenen Volkswirtschaften und analysiert die Auswirkungen der Mobilität von Sozialhilfeempfängern auf die Effizienz des Systems. Das Hauptziel ist die Identifizierung und Analyse von Ineffizienzen, die durch die Wahl des Wohnorts durch Sozialhilfeempfänger entstehen, sowie die Entwicklung von Politikinstrumenten, um diese Ineffizienzen zu beseitigen.

  • Auswirkungen der Wanderung von Sozialhilfeempfängern auf soziale Sicherungssysteme
  • Analyse von Ineffizienzen, die durch die Wahl des Wohnorts entstehen
  • Entwicklung von Politikinstrumenten zur Beseitigung von Ineffizienzen
  • Vergleich verschiedener Anrechnungsverfahren für Sozialleistungen
  • Bewertung der Effizienz von sozialen Sicherungssystemen bei steigender Mobilität

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einführung: Dieses Kapitel bietet eine Einleitung zu den zentralen Themen der Arbeit, nämlich die sozialen Sicherungssysteme in offenen Volkswirtschaften und die Auswirkungen der Wanderung von Sozialhilfeempfängern. Es werden die wichtigsten Forschungsfragen und die Struktur der Arbeit erläutert.
  • Soziale Sicherungssysteme: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die sozialen Sicherungssysteme in der Europäischen Union und erläutert die Funktionsweise der wichtigsten Elemente, wie Versicherungen gegen Krankheit, Invalidität, Arbeitslosigkeit und Ruhestand. Es wird auch auf die Unterscheidung zwischen intergenerativer und intragenerativer Umverteilung eingegangen.
  • Modell: In diesem Kapitel wird ein ökonomisches Modell vorgestellt, das die Auswirkungen der Mobilität von Arbeitskräften auf soziale Sicherungssysteme untersucht. Das Modell analysiert die Verteilung von Arbeit und Kapital unter verschiedenen Regierungsstrukturen und Anrechnungsverfahren für Sozialleistungen. Es wird auch untersucht, ob Sozialleistungen auch bei steigender Mobilität ausreichend bereitgestellt werden.

Schlüsselwörter

Soziale Sicherungssysteme, offene Volkswirtschaften, Mobilität von Sozialhilfeempfängern, Ineffizienzen, Politikinstrumente, Wohnsitzlandprinzip, Ursprungslandprinzip, Modellanalyse, normative Analyse, positive Analyse, Föderation.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Intragenerative Umverteilung in einer Föderation
Université
LMU Munich  (Lehrstuhl für Nationalökonomie und Finanzwissenschaft)
Cours
Schwerpunktseminar Fiskalföderalismus
Note
1,7
Auteur
Benjamin von Schenck (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
23
N° de catalogue
V39329
ISBN (ebook)
9783638381260
Langue
allemand
mots-clé
Intragenerative Umverteilung Föderation Schwerpunktseminar Fiskalföderalismus
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Benjamin von Schenck (Auteur), 2005, Intragenerative Umverteilung in einer Föderation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39329
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint