Ist die Zeitmaschine von H.G.Wells ein utopischer Roman oder ist er eher in der Science Fiction anzusiedeln? Das soll die zentrale Fragestellung dieser Arbeit sein. Aufgrund der oft dargestellten technischen Hilfsmittel, die der Reisende für seine Zeitreise nutzt und der Überlegungen zu den Dimensionen und ob Zeitreisen physikalisch möglich seien, liegt die Betrachtungsweise nahe, dass die Zeitmaschine in die Science Fiction-Literatur einzuordnen ist. Andererseits ist der Roman eine Zukunftsvision, die die Entwicklung der bestehenden Gesellschaft darstellt und daher zumindest in den Bereich der Dystopien eingeordnet werden kann. In der Sekundärliteratur ist jedoch nicht genau definiert, welchem Genre der Roman zuzuordnen ist. Ich werde den Roman deshalb auf die Merkmale der Utopie bzw. Anti-Utopie sowie auf die Merkmale der Science Fiction analysieren. Um diese Analyse vertiefen zu können, werde ich einen Text zum Vergleich heranziehen, der ganz klar der Utopie zugeordnet ist. Dafür habe ich Neu Atlantis von Francis Bacon gewählt. In 2.1 und 2.2 werde ich die Merkmale von Utopie und Science Fiction herausarbeiten und darstellen. Dabei werde ich vor allem auf die Punkte Entstehung und Entwicklung von Utopie/Science Fiction, die inhaltlich-strukturelle Definition, Themenbereiche und Grenzen der Gattungen eingehen. In 2.3 folgt eine kurze inhaltliche und formale Analyse des Vergleichstextes. Danach werde ich in 3.1 die Zeitmaschine inhaltlich kurz zusammenfassen und in 3.2 auf die erarbeiteten Gattungsmerkmale analysieren und mit dem Beispieltext vergleichen. Teil 4 präsentiert das abschließende Ergebnis. Bei der Analyse werde ich mich an folgenden Fragen orientieren: Welche Passagen sind für welche Gattungsmerkmale markant? Woran kann man das ausmachen? Welche Passagen des Vergleichstextes können dazu herangezogen werden? Welche gattungsrelevanten Passagen des Vergleichstextes fehlen im Roman?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hintergründe
- Utopie
- Entstehung und Entwicklung der Gattung
- Inhaltliche und formale Struktur
- Die Grenzen der Gattung
- Science Fiction
- Entstehung und Entwicklung
- Inhaltliche und formale Struktur
- die Grenzen der Gattung
- Neu Atlantis - ein kurzer inhaltlicher Abriss
- Die Zeitmaschine
- Inhaltsangabe
- Textanalyse
- Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob die Zeitmaschine von H.G. Wells als utopischer Roman oder als Science Fiction einzuordnen ist. Die Arbeit untersucht die Merkmale beider Genres und analysiert die Zeitmaschine anhand dieser Kriterien. Zum Vergleich wird der utopische Text Neu Atlantis von Francis Bacon herangezogen.
- Untersuchung der Entstehung und Entwicklung der Genres Utopie und Science Fiction
- Analyse der inhaltlichen und formalen Strukturen beider Genres
- Bewertung der Grenzen beider Genres
- Vergleich von Neu Atlantis und der Zeitmaschine
- Analyse der Zeitmaschine auf Basis der erarbeiteten Gattungsmerkmale
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor und erläutert den Ansatz der Untersuchung. Kapitel 2 beleuchtet die Hintergründe der beiden Gattungen Utopie und Science Fiction. Die Entstehung und Entwicklung der Gattungen werden dargestellt sowie deren inhaltlich-strukturelle Definition, Themenbereiche und Grenzen. Ein kurzer Abriss des Vergleichstextes Neu Atlantis von Francis Bacon schließt Kapitel 2 ab. Kapitel 3 beinhaltet eine Inhaltsangabe der Zeitmaschine und eine Analyse des Textes auf Grundlage der erarbeiteten Gattungsmerkmale. Die Ergebnisse der Analyse werden in Kapitel 4 präsentiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Gattungen Utopie und Science Fiction, analysiert die Merkmale beider Genres und untersucht, ob die Zeitmaschine von H.G. Wells in das eine oder das andere Genre einzuordnen ist. Wichtige Begriffe und Themen sind: Entstehung und Entwicklung von Utopie und Science Fiction, inhaltliche und formale Strukturen, Grenzen der Gattungen, Vergleichstext Neu Atlantis, Analyse der Zeitmaschine.
- Quote paper
- Diana Schumann (Author), 2003, Die Zeitmaschine von H.G.Wells: Sience Fiction oder Utopie?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39350