Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Region: Mittel- und Südamerika

Lateinamerika in der Globalisierung - Der Einfluss der globalen Integration

Titel: Lateinamerika in der Globalisierung -  Der Einfluss der globalen Integration

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2005 , 25 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Tonia Fondermann (Autor:in)

Politik - Region: Mittel- und Südamerika
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die grundlegende Fragestellung der vorliegenden Arbeit ist, welchen Zusammenhang gesellschaftliche Öffnung, hier als Globalisierung bezeichnet, und die Entwicklung der Armutsraten in lateinamerikanischen Ländern haben. Angesichts der Globalisierung spaltet sich die Welt in zwei Lager. Die zwei gegensätzlichen Hypothesen ergeben sich aus den Positionen der Wirtschaftsliberalisten und der Globalisierungskritiker. Die Hypothesen lauten: 1. Globalisierung reduziert die Armut, 2. Globalisierung erhöht die Armut. Anhand von Daten werden die Zusammenhänge beleuchtet. Das Ergebnis fällt für Lateinamerika zugunsten der Liberalisten nur für bestimmte Länder aus. Die Globalisierung hat kaum etwas an den bestehenden Verhältnissen geändert. Dies kann unter anderem mit schlechter Regierungsführung begründet werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • Einleitung
  • Methodik und Operationalisierung
    • Die Hypothesen
    • Die Fallauswahl
  • Lateinamerika in der Globalisierung
    • Was ist Globalisierung?
    • Die globale Integration Lateinamerikas- Ein Rückblick
    • Die Globalisierungsentwicklungen der letzten Jahre
    • Einflüsse auf die Integrationsbestrebungen
    • Die Armutsentwicklung der letzten zehn Jahre
    • Die Sonderfälle
      • Chiles und Panamas Armutsraten im Vergleich zum Rest der Region
      • Was machen Chile und Panama anders?
  • Fazit
  • Liste der zitierten Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen der Globalisierung und der Armutsentwicklung in lateinamerikanischen Ländern. Sie geht der Frage nach, ob die Globalisierung zu einer Reduzierung oder einer Zunahme von Armut führt. Die Arbeit betrachtet die beiden gegensätzlichen Standpunkte von Wirtschaftsliberalisten und Globalisierungskritikern und untersucht die Auswirkungen der Globalisierung auf die Armutsraten in Lateinamerika anhand von Datenanalysen.

  • Die Auswirkungen der Globalisierung auf die Armutsentwicklung in Lateinamerika
  • Die unterschiedlichen Standpunkte von Wirtschaftsliberalisten und Globalisierungskritikern
  • Die Rolle von Regierungsführung und wirtschaftlicher Spezialisierung für die Armutsentwicklung
  • Die Anwendung des Globalisierungsindex zur Messung der globalen Integration
  • Die Analyse von Fallbeispielen, wie Chile und Panama, in Bezug auf ihre Armutsraten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die beiden gegensätzlichen Hypothesen vor, die sich aus den Standpunkten von Wirtschaftsliberalisten und Globalisierungskritikern ergeben. Sie beleuchtet die Debatte um die Auswirkungen der Globalisierung auf die Entwicklung der Armutsraten.
  • Im Kapitel „Methodik und Operationalisierung“ werden die Forschungsmethodik und die verwendeten Indikatoren zur Messung der Globalisierung und der Armutsentwicklung vorgestellt. Der Globalisierungsindex, der die globale Integration anhand von vier Kriterien misst, wird erklärt. Die Operationalisierung der abhängigen Variable, der Armut, erfolgt anhand des Prozentanteils der Menschen unter der Armutsgrenze.
  • Das Kapitel „Lateinamerika in der Globalisierung“ beleuchtet die globale Integration Lateinamerikas im historischen Kontext und analysiert die Globalisierungsentwicklungen der letzten Jahre. Es untersucht die Einflüsse auf die Integrationsbestrebungen und die Entwicklung der Armutsraten in der Region. Das Kapitel beinhaltet zudem eine Analyse von Sonderfällen wie Chile und Panama, die sich hinsichtlich ihrer Armutsraten vom Rest der Region unterscheiden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen der Globalisierung, Armut, Lateinamerika, Wirtschaftsliberalismus, Globalisierungskritik, Regierungsführung, wirtschaftliche Spezialisierung, Globalisierungsindex, Armutsraten und Fallstudien.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Lateinamerika in der Globalisierung - Der Einfluss der globalen Integration
Hochschule
Freie Universität Berlin
Note
2,0
Autor
Tonia Fondermann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
25
Katalognummer
V39358
ISBN (eBook)
9783638381475
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Lateinamerika Globalisierung Einfluss Integration
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tonia Fondermann (Autor:in), 2005, Lateinamerika in der Globalisierung - Der Einfluss der globalen Integration, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39358
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum