PR, ein Kürzel, das in den Medien auftaucht, wie kaum ein Anderes. Doch was heißt eigentlich PR? Den meisten von uns fallen dazu Begriffe ein wie PR-Berater, PR-Agenturen, PR-Kampagnen oder PR-Gags. Anderen fallen dazu die Schlagwörter Marketing, Werbung oder Pressearbeit ein. Alle Bereiche gehören mehr oder weniger zur PR. Die
Grenzen sind fließend und die Begriffe sind miteinander verzahnt. PR steht für Public Relations und bedeutet Öffentlichkeitsarbeit. Der Focus meiner Arbeit liegt auf dem Sinn und Zweck von PR, der Formen von Presseund Medienarbeit und der Darstellung von Sender- und Rezipientenseite an den Beispielen FC Schalke 04 und radio ffn. Ziel ist es dem Laien mit einfachen Worten deutlich zu machen, wie wichtig Öffentlichkeitsarbeit ist und wie sie gemacht wird. PR wird in vielen Unternehmen „stiefmütterlich“ behandelt. Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen verzichten auf diese gute und relativ günstige Maßnahme zur Image- und Vertrauensbildung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffe und Definitionen
- Public Relations
- Marketing
- Werbung
- Sinn- und Zweck von Public Relations
- Strategische PR
- Das Eigenbild: Corporate Identity (CI)
- Das Fremdbild: Image
- Die Wirkung von Kommunikationsmaßnahmen
- Formen der Kommunikation
- interne Kommunikation
- externe Kommunikation
- Presse- und Medienarbeit
- Aufbau einer Redaktion
- Formen der Pressearbeit
- Die Pressemitteilung
- Die Pressemappe
- Die Pressekonferenz
- Der journalistische Beitrag
- Der Ernstfall: Die PR-Krise
- Krisenprävention
- Regeln der Krisen-PR
- Medien- und PR-Arbeit in der Praxis
- Der Sender: FC Schalke 04
- Image und Corporate Identity
- Aufgaben der PR- und Pressestelle
- Der Rezipient: radio ffn
- interne Informationsbeschaffung
- externe Informationsbeschaffung
- Der Sender: FC Schalke 04
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Wesen und der Bedeutung der Öffentlichkeitsarbeit, insbesondere im Kontext von Presse- und Medienarbeit. Der Autor beleuchtet den Sinn und Zweck der PR, untersucht verschiedene Formen der Kommunikation und stellt anhand der Beispiele FC Schalke 04 und radio ffn die Sender- und Rezipientenseite in der Praxis vor. Ziel der Arbeit ist es, dem Laien verständlich zu machen, wie Public Relations funktioniert und welche wichtige Rolle sie im Aufbau und der Pflege von Image und Vertrauen spielt.
- Die Definition und Bedeutung von Public Relations
- Die verschiedenen Funktionen der PR
- Die Bedeutung von Presse- und Medienarbeit
- Die Darstellung von Sender- und Rezipientenseite in der Praxis
- Die Herausforderungen der PR-Krise
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der PR ein und erläutert den Fokus der Arbeit. Es wird hervorgehoben, dass Public Relations eine wichtige Rolle in der Kommunikation und Imagebildung von Unternehmen spielt.
- Begriffe und Definitionen: Dieses Kapitel erklärt die Begriffe Public Relations, Marketing und Werbung und zeigt die Abgrenzungen und Verzahnung der einzelnen Bereiche auf.
- Sinn- und Zweck von Public Relations: Hier werden die zentralen Ziele der Öffentlichkeitsarbeit beleuchtet, die darin bestehen, das Image des Unternehmens zu stärken, Vertrauen aufzubauen und die Kommunikation intern und extern zu organisieren.
- Strategische PR: Dieses Kapitel behandelt das strategische Konzept der PR, das die Gestaltung von Corporate Identity und Image sowie die Wirkung von Kommunikationsmaßnahmen umfasst.
- Formen der Kommunikation: Die verschiedenen Formen der Kommunikation werden hier vorgestellt, wobei die Unterscheidung zwischen interner und externer Kommunikation im Vordergrund steht.
- Presse- und Medienarbeit: In diesem Kapitel wird die Rolle der Presse- und Medienarbeit in der PR dargestellt. Es werden die Strukturen einer Redaktion, verschiedene Formen der Pressearbeit und der journalistische Beitrag als wichtige Elemente beleuchtet.
- Der Ernstfall: Die PR-Krise: Das Kapitel befasst sich mit der Krisenkommunikation in der PR. Es werden die Themen Krisenprävention und die Regeln der Krisen-PR behandelt.
- Medien- und PR-Arbeit in der Praxis: In diesem Kapitel werden die Beispiele FC Schalke 04 und radio ffn vorgestellt, um die Sender- und Rezipientenseite der PR-Arbeit in der Praxis zu verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Themenbereich Public Relations, insbesondere mit den Schwerpunkten Presse- und Medienarbeit, Corporate Identity, Imagebildung, Kommunikationsstrategien und Krisenkommunikation. Wichtige Schlagwörter sind: Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation, Image, Vertrauen, Pressemitteilung, Pressekonferenz, Krisenprävention und Sender-Rezipient-Beziehung.
- Citation du texte
- Matthias J. Milberg (Auteur), 2004, Das Rezept erfolgreicher Presse- & PR-Arbeit - An den Beispielen FC Schalke 04 (Sender), radio ffn (Rezipient), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39403