Das Thema Gesundheit galt lange Zeit als Domäne der Medizin. Seit Mitte der 80er Jahre jedoch kam es zu einer gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Neuorientierung. Die Grenzen der kurativ orientierten Medizin waren erkennbar, die Vernachlässigung von Person und Ganzheitlichkeit wurde beklagt.
Der Soziologe Aaron Antonovsky entwickelte ein Gesundheitskonzept, das auf ganz anderen Fragestellungen als auf der Ursache für Krankheiten basiert. Dieses Konzept soll überblicksweise anhand seiner Hauptkomponenten schließlich zusammenfassend dargestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Neues Denken: von der Pathogenese zur Salutogenese
- Grundlagen und Hauptelemente aus dem Konzept der Salutogenese
- Grundlagen
- Gesundheits-Krankheits-Kontinuum
- Gesundheit als Resultat aus belastenden und schützenden Faktoren
- Stressoren
- Widerstandsressourcen
- Kohärenzgefühl
- Verstehbarkeit
- Handhabbarkeit
- Bedeutsamkeit / Sinnhaftigkeit
- Überblick über das Gesamtmodell
- Bewertung des Modells aus Sicht der Literatur
- Stärken
- Schwächen
- Bedeutung des Modells für die Gesundheitswissenschaft
- Das Konzept der Salutogenese als Gegenmodell zur traditionellen Pathogenese
- Die Bedeutung des Kohärenzgefühls als zentraler Faktor für Gesundheit und Wohlbefinden
- Die Rolle von Stressoren und Widerstandsressourcen im Kontext der Salutogenese
- Bewertung der Stärken und Schwächen des Salutogenesekonzepts in der aktuellen Forschung
- Die Relevanz des Salutogenesekonzepts für die Gesundheitswissenschaft und die Praxis
- Neues Denken: von der Pathogenese zur Salutogenese: Dieses Kapitel führt in das Salutogenesekonzept von Antonovsky ein und stellt es als Gegenmodell zur traditionell pathogenetischen Betrachtungsweise von Gesundheit dar. Es beleuchtet die Verschiebung des Fokus von Krankheitserklärungen hin zur Erforschung von Faktoren, die Gesundheit fördern.
- Grundlagen und Hauptelemente aus dem Konzept der Salutogenese: In diesem Kapitel werden die grundlegenden Prinzipien der Salutogenese vorgestellt. Es werden die Konzepte von Heterostase, Entropie und dem Gesundheits-Krankheits-Kontinuum erläutert und die Bedeutung von Stressoren und Widerstandsressourcen für die Gesundheit hervorgehoben.
- Kohärenzgefühl: Dieses Kapitel analysiert das Kohärenzgefühl als zentrales Element der Salutogenese. Es beschreibt die drei Dimensionen des Kohärenzgefühls (Verstehbarkeit, Handhabbarkeit und Bedeutsamkeit) und ihre Auswirkungen auf das Gesundheitsempfinden.
- Überblick über das Gesamtmodell: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über das Salutogenesekonzept von Antonovsky und beleuchtet seine wichtigsten Elemente und Zusammenhänge.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert das Gesundheitskonzept von Aaron Antonovsky, bekannt als Salutogenese. Der Fokus liegt auf der Bedeutung dieses Konzepts für die Gesundheitswissenschaft und die Entwicklung eines ganzheitlichen Verständnisses von Gesundheit.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Salutogenese, Pathogenese, Gesundheit, Krankheit, Kohärenzgefühl, Stressoren, Widerstandsressourcen, Heterostase, Entropie, Gesundheitswissenschaft, Ganzheitlichkeit, Antonovsky
- Citar trabajo
- Robert Althier (Autor), 2005, Das Gesundheitskonzept von A. Antonovsky. Zur Bedeutung der Salutogenese für die Gesundheitswissenschaft, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39408