Die vier größten europäischen Flughäfen im Vergleich


Trabajo, 2003

45 Páginas, Calificación: sehr gut


Extracto


Gliederung

Einleitung

1. Marktumfeld und Marktanalyse des Luftverkehrssektors

2. Analyse der vier größten europäischen Flughäfen
2.1. Der Flughafen London Heathrow (LHR)
2.1.1 Die Entwicklung des Flughafens bis heute
2.1.2 Die Intermodalität am Flughafen LHR
2.1.3 Die heutige Position im Passagier- und Frachtflugverkehr
2.1.4 Zukünftige Entwicklungen am Flughafen LHR
2.2. Der Flughafen Frankfurt / Main (FRA)
2.2.1 Die Entwicklung des Flughafens bis heute
2.2.2 Die Intermodalität am Flughafen FRA
2.2.3 Die heutige Position im Passagier- und Frachtflugverkehr
2.2.4 Zukünftige Entwicklungen am Flughafen FRA
2.3. Der Flughafen Paris Roissy - Charles de Gaule (CDG)
2.3.1 Die Entwicklung des Flughafens bis heute
2.3.2 Die Intermodalität am Flughafen CDG
2.3.3 Die heutige Position im Passagier- und Frachtflugverkehr
2.3.4 Zukünftige Entwicklungen am Flughafen CDG
2.4. Der Flughafen Amsterdam Schiphol (AMS)
2.4.1 Die Entwicklung des Flughafens bis heute
2.4.2 Die Intermodalität am Flughafen AMS
2.4.3 Die heutige Position im Passagier- und Frachtflugverkehr
2.4.4 Zukünftige Entwicklungen am Flughafen AMS

3. Vergleich der vier größten europäischen Flughäfen
3.1 Vergleich des Passagierluftverkehrs
3.2 Vergleich des Luftfrachtverkehrs
3.3 Vergleich der verkehrlichen Anbindung

Zusammenfassung

Anhang: Literaturliste

Die vier größten europäischen Flughäfen im Vergleich

Einleitung

Mobilität, Flexibilität und Schnelligkeit sind nur drei Stichworte die das heutige Verkehrswesen im Personen-, als auch im Frachtverkehr prägen. Die Beförderung auf dem Luftweg stellt heutzutage eine wichtige Alternative im Modal Split neben Straße, Schiene und Wasserweg dar. Welche Bedeutung der Luftverkehr in Europa besitzt, soll in der vorliegenden Hausarbeit anhand der vier größten europäischen Flughäfen erarbeitet werden. Nach einer einführenden Markt-Analyse des Luft-verkehrssektors erfolgt im zweiten Teil die Analyse der jeweiligen Flughäfen London Heathrow (IATA-Code: LHR), Frankfurt / Main (FRA), Paris Roissy - Charles de Gaulle (CDG) und Amsterdam Schiphol (AMS). Anschließend werden die wichtigsten Kennzahlen zu einem Vergleich der behandelten Flughäfen herangezogen. Die wichtigsten Aspekte und die zukünftigen Positionen der Flughäfen werden in der abschließenden Zusammenfassung aufgegriffen.

1. Marktumfeld und Marktanalyse des Luftverkehrssektors

Die Entwicklung des Luftverkehrs hängt in hohem Maße von der wirtschaftlichen Konjunktur ab. So führten „die weltweite Konjunkturschwäche (der letzten Jahre), von der Deutschland durch die hohe internationale Verflechtung besonders betroffen war, und die Auswirkungen der Anschläge vom 11. September 2001 (...) zu signifikanten Einbußen im internationalen Luftverkehr. Das umgeschlagene Frachtaufkommen sank welt- und europaweit deutlich. Die europäischen Airports waren von den Rückgängen beim Passagieraufkommen allerdings weniger stark betroffen als beispielsweise Flughäfen in Nord-Amerika und im Nahen Osten.“[1] Am Beispiel der langfristigen Veränderungsrate des jährlichen Frachtaufkommens in Frankfurt und des Welthandels wird dieser Zusammenhang deutlich.

Abb. 1: Abhängigkeit zwischen Luftfahrt und Welthandel

Quelle: : Fraport AG (Hrsg.); Geschäftsbericht 2001; Frankfurt / Main; 2002; S. 33

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Dennoch hat der Luftverkehr im Gegensatz zu allen anderen Verkehrsträgern in den letzten 20 Jahren die stärksten Zuwächse verzeichnet. „Die zunehmende Globalisierung der Wirtschaft, der Druck, hochwertige Produkte über Nacht in die entferntesten Winkel der Erde zu liefern und die stetig anschwellenden Touristen-ströme sorgen für eine unaufhörlich steigende Nachfrage nach nationalen, europäischen und interkontinentalen Flugverbindungen.“[2] Hinzu kommt, dass „die rasche Erreichbarkeit von Regionen, Städten und Firmenstandorten (...) zu einem entscheidenden Schlüsselfaktor für die wirtschaftliche Entwicklung geworden (ist).“2 So hat „die Verkehrsleistung in Personenkilometern seit 1980 im Durchschnitt um 7,4 % zugenommen, während sich das Verkehrsaufkommen auf den Flughäfen der 15 (EU-) Mitgliedstaaten seit 1970 verfünffacht hat.“[3] Bis 2010 wird seitens der Fluggesellschaften eine Verdoppelung des Luftverkehrs prognostiziert. „Der Anteil des Luftverkehrs am Personenverkehr dürfte sich zwischen 1990 und 2010 verdoppeln und von 4% auf 8% ansteigen (1998: 5%).“3 Die steigenden Verkehrs-zahlen sind auch darauf zurückzuführen, dass das Transportwesen weltweiten Trends wie „globalisation and liberalisation of world trade, logistics outsourcing, and e-commerce“[4] unterliegt. Um den steigenden Verkehrszahlen gewachsen zu sein, bedarf es mittel- bis langfristigen Kapazitätssteigerungen, die durch „Modernisierung der Arbeitsmethoden und der Ausrüstung bewirkt werden“3 können. Auf Grund der derzeitigen Struktur des Luftverkehrssystems konzentrieren die Luftverkehrs-gesellschaften ihre Aktivitäten auf die Großflughäfen als Drehkreuze ihrer innergemeinschaftlichen und internationalen Tätigkeit.“3 So werden die Verkehrs-zuwächse vor allem an diesen Hubs zu Überlastungen führen, „mit entsprechenden Auswirkungen in Bezug auf Lärmbelästigung und Flugverkehrsmanagement.“3 Anzumerken ist hierbei jedoch, dass bereits mehr als die Hälfte der 50 größten europäischen Flughäfen ihre Kapazitätsgrenze am Boden bereits erreicht haben oder kurz davor stehen.[5] Im Vergleich zu US-Fluggesellschaften stehen europäische Fluggesellschaften weit zurück. So befördern die „drei größten amerikanischen Luftverkehrsgesellschaften (...) jede für sich genommen durchschnittlich 90 Millionen Passagiere jährlich, die größten europäischen Gesellschaften dagegen (zusammen) nur 30 bis 40 Millionen.“[6]

Durch den Krieg im Irak stehen erneut viele Airlines vor unsicheren Absatzchancen. Vor allem der europäische Lufttransport drohe in Mitleidenschaft gezogen zu werden, so die EU-Kommissarin für Verkehr Loyola de Palacio. „Nach Angaben der internationalen Luftfahrtagentur IATA würde ein Krieg, der länger als drei Monate dauert, die Umsätze der Fluggesellschaften weltweit um insgesamt sechs Mrd. Euro drücken.“[7] Um solchen Finanzeinbußen entgegenzusteuern will die EU „Fluggesellschaften unterstützen, die in Folge des Krieges gegen Saddam Hussein in Probleme geraten“.7 Konkret handele es sich hierbei um Maßnahmen wie Über-nahme von Haftungsgarantien für zusätzliche Kosten und höhere Versicherungs-gebühren, eine Lockerung des strengen Systems von Start- und Landerechten, sowie eine lockere Handhabung bei kartellrechtlich strittigen Absprachen zwischen Fluggesellschaften z. B. über Streckennutzungen. Unterdessen gibt es seitens der Airline-Gesellschaften erste „millionenschwere“[8] Anpassungen. Die Lufthansa habe bereits „weitere sieben Flugzeuge ihrer Langstreckenflotte still(gelegt) (...). Die Schweizer Swiss stornierte Aufträge für neue Flugzeuge.“8 30 Flugzeuge wurden so beim brasilianischen Hersteller Embraer wieder abbestellt. Und auch die amerikanische Fluggesellschaft Delta „drosselte ihre Kapazitäten“8.

Weitere Einbrüche sind durch die weltweit grassierende Lungenkrankheit SARS zu erwarten. Die Angst in Flugzeugen durch den Virus angesteckt zu werden, sowie eine durch den Luftweg vereinfachte weltweite Verbreitung schmälert die Verkehrszahlen zusätzlich.

2. Analyse der vier größten europäischen Flughäfen

2.1. Der Flughafen London Heathrow (LHR)

2.1.1 Die Entwicklung des Flughafens bis heute

Der zivilen Luftfahrt ging in London eine rein militärische Nutzung voraus. So gab es bereits im Ersten Weltkrieg „nearby Hounslow Heath“[9] ein „training aerodrome for the Royal Flying Corps.“9 Da die vorhandene Fläche jedoch zu klein für Testflüge und Landungen war, wurde im Jahr 1929 bei dem Dorf Heathrow eine „150 acres“ große Fläche erworben, auf der rein militärische Flugbewegungen stattfanden. Seinen Namen verdankt der heutige Flughafen seinem Entstehungsort, dem Dorf oder Weiler („village or hamlet“10) mit dem gleichen Namen Heathrow, an dem heute das Terminal 3 zu finden ist. Bereits während des Zweiten Weltkrieges entschied das „Secretary of State for Air“, dass nach dem Krieg ein leistungsfähiger Zivil-Flughafen geschaffen werden müsse. Das “Cabinet Committee” entschied „at the end of 1943“9, dass “London´s new post-war airport should be “Heathrow”.”9 Am 1. Januar 1946 wurde aus dem Militärflughafen der reine Zivilflughafen London Heathrow. Offiziell eröffnet wurde der Flughafen dann am 31. Mai 1946. Damals startete der Flughafen noch als „tented village“[10] mit 18 angeflogenen Destinationen und insgesamt 60.000 Passagieren bei 9.000 Flugbewegungen im Anfangsjahr.9 Um parallele Starts und Landungen möglich zu machen wurde 1947 ein Masterplan aufgestellt, in dem Bahnen in Form eines „double triangle“ vorgesehen waren.

1952 wurde mit dem Flugzeugtyp des Comet das Jet-Zeitalter am LHR eingeläutet. 1955 wurde das erste Terminal (heute Terminal 2) für „short haul flights“ (Kurzstreckenflüge) unter dem Namen „Europa Building“ erbaut. 1957 beschloss man, auf Grund von weiter steigenden Passagier- und Airlinezahlen, ein weiteres Terminal für „long haul flights“, das 1969 als sogenanntes „Oceanic“ eröffnet wurde, sowie ein zweites Gebäude für Kurzstreckenflüge und ein Cargo-Terminal im Südwesten des Airports zu errichten. „When the airport expanded, bigger car parks, a central bus station and Underground station followed.“9 Im Jahr 1962 eröffnete das heutige Terminal 3. 1966 wurde die heute existierende BAA (British Airports Authority) als Betreiber-, Management- und Kontrollgesellschaft gegründet. Zum Verwaltungsbereich der BAA gehören heute neben dem Flughafen Heathrow auch die Flughäfen Gatwick, Stansted und Prestwick. Zwei Jahre später, im Jahr 1968 erfolgte die Eröffnung des Terminals 1 sowie des Cargo Terminals. 1970 verlängerte man die Start- und Landebahnen auf 12.000 feet (ca. 3.600 m), wobei die Nord-Bahn heute 3.900 m, die Süd-Bahn ca. 3.660 m und die Ost-Bahn rund 1.970 m lang sind.[11] Im gleichen Jahr landeten erstmals eine Boeing 747 und eine Concorde am LHR. Sechs Jahre später, am 21. Januar 1976, starteten von London Heathrow und Paris Charles de Gaulle zeitgleich zwei im Jahre 1969 unter britischer und französischer Zusammenarbeit entwickelte Überschallflugzeuge des Typs Concorde. Dies war auch der Beginn einer planmäßigen Flugverbindung Heathrow – Bahrain mit der Concorde. 1986 wurde wegen Überlastung der drei vorhandenen Terminals das Terminal 4 eingeweiht. Als erster Flughafen weltweit wurde im Juli 1987 Heathrow privatisiert. Betreibergesellschaft ist seitdem die BAA Heathrow, als Tochtergesellschaft der BAA plc[12], die heute sieben Airports im Vereinigten Königreich, sowie zwölf weitere im Ausland betreibt. Die BAA sieht sich selbst als „the world’s leading airport company (...) and the most profitable.“[13] 1991 wurde nach vierjähriger Bau- und Renovierungszeit das Terminal 3 wiedereröffnet. Im gleichen Jahr verband der „Heathrow Express“ erstmals den Flughafen mit der Bahnstation Paddington auf dem Schienenweg.

Der heute insgesamt 1.200 ha große Flughafen London Heathrow ist, trotz seiner vergleichsweise geringen Anzahl an Start- und Landebahnen -„two runways“21, sowie einer nur 1970m langen Bahn -, und vier Terminals der wichtigste europäische Hub im Personenluftverkehr. Im Cargo-Luftverkehr liegt LHR in Europa auf Platz drei hinter Frankfurt und Paris.

Durch den Airport sind am Flughafen selbst 68.000 Personen beschäftigt, 3.800 allein durch die BAA Heathrow, im gesamten Königreich sind es um die 250.000 Personen.[14]

Hinzu kommt, dass Heathrow „helps to make the UK Europe`s favoured business center. (…) London ranks as the best city in Europe for business.”14 Indikator hierfür ist, dass ca. 30 % der europäischen Top 1.000 Unternehmen ihren Hauptsitz im UK haben, davon die meisten im Südosten Englands. Im Vergleich hierzu haben nur 16% in Deutschland und nur 8% in Frankreich ihren Hauptsitz.[15]

2.1.2 Die Intermodalität am Flughafen LHR

Die „Hub-Funktion“, die London-Heathrow hat, zeigt sich nicht nur an den zahlreichen internationalen Destinationen, sondern auch in der bodenseitigen verkehrlichen Erschließung. Im Folgenden wird, je nach Verkehrsträger unterschieden, die Intermodalität des Flughafens LHR dargestellt.

Abb. 2: Terminalübersicht des Flughafens LHR

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Quelle: BAA Heathrow; Online im Internet unter: URL: http://www.baa.co.uk; Stand: 07. 05. 2003

Straße

Der Flughafen im Westen Londons liegt unmittelbar in Nähe der Autobahnen M4 Swansea – London und der Londoner Ringautobahn M 25 und ist somit schnell per Pkw oder Bus zu erreichen.

Heathrow hat mit 34% weltweit den größten Anteil an Passagieren die mit Verkehrsmitteln des ÖPNV anreisen.[16] Bis 2007 versucht BAA Heathrow diesen Prozentsatz auf 40% danach bis hin zu 50% auszubauen.

Die Central Bus Station am Airport ist “the busiest in the UK”, mit rund 1.600 Fahrten und 1.000 Destinationen pro Tag.[17] Seit September 1997 genießen die Bus-verbindungen zum Flughafen auf der Autobahn M4 eine besondere Priorität, da sie eine eigene “spur bus lane” benutzen dürfen.17

Schiene

Seit dem 23. Juni 1998 besitzt LHR eine durchgehende Schienenverbindung zur Londoner Innenstadt. Bedient wird dieser „high quality airport rail link“18 durch den von der BAA gebauten und betriebenen „Heathrow Express“ (HEX), der den Flughafen mit der Station Paddington im Westen der Innenstadt innerhalb von 15 Minuten erreichbar macht.21 Mit einem 15-Minuten-Takt stellt der HEX eine attraktive Alternative zum eigenen Pkw, zur „Tube“, der Londoner U-Bahn, oder sonstigen Verkehrsmitteln dar. 2001 transportierte der HEX ca. 4,8 Mio. Passagiere und stellte nach nur vier Jahren somit einen Anteil von 8,4% in der Verkehrsmittelwahl der Passagiere dar.[18] Dies entspricht vergleichsweise 3.000 Pkws, die auf den Straßen zum Flughafen nun weniger fahren. Der HEX ist gut angenommen worden, auch auf Grund folgender Tatsache: „it reduces journey time from one hour to 15 minutes as well as offering check-in facilities at Paddington.“18 In Zukunft wird ein “Airtrack” angestrebt, der Ortschaften im Süden und Westen des Flughafens anbinden soll. Des Weiteren soll eine „long distance route“ nach Manchester über die „West Coast main line“ aufgebaut werden.

2.1.3 Die heutige Position im Passagier- und Frachtflugverkehr

Passagierflugverkehr

Im Geschäftsjahr 2000 wurde ein Volumen von ca. 64 Mio. Passagieren am Flughafen gemessen. Im darauf folgenden Jahr setzten Konjunkturschwäche und die Auswirkungen des 11. Septembers dem Fluggastaufkommen zu und reduzierten die Verkehrszahlen des Rekordjahres 2000 auf ein Passagieraufkommen von rund 60,4 Mio. Passagieren im Geschäftsjahr 2001.[19] Dennoch stand LHR mit diesem Aufkommen an der europäischen Spitze; weltweit gesehen auf Platz vier hinter Atlanta (75,8 Mio.), Chicago (66,8 Mio.) und Los Angeles (61 Mio. Passagiere).[20]

Im letzten Jahr stiegen die Passagierzahlen wieder an und erreichten ein Volumen von 63,34 Mio. Passagieren. Damit lag der Flughafen LHR weltweit gesehen auf Platz drei hinter Atlanta (76,88 Mio. Passagiere) und Chicago (66,5 Mio. Passagiere). Rund 90 Airlines bedienen heute mit bis zu 1.250 Flügen pro Tag von London aus weltweit 170 Destinationen.[21] Spitzenverbindungen sind hierbei die Strecken London – Paris, mit 33 Flügen pro Tag, sowie die Verbindung nach New York mit 23 Abflügen pro Tag.

Frachtflugverkehr

Vom Flughafen LHR aus können mit rund 90 Airlines weltweit 160 Destinationen im Cargo-Bereich angeflogen werden. Die BAA plc sieht in den angebotenen Verbindungen „the best choice for your cargo needs“.[22] Technisch sind jegliche Transporte über LHR denkbar, da LHR einerseits „can handle ever type of aircraft including B747 freighters“, andererseits von Tiertransporten über Kühltransporte nahezu jedes Gut im 65 ha großen WCC (World Cargo Centre) gelagert und umschlagen werden kann.[23] Über den Flughafen LHR wurden im Geschäftsjahr 2001 insgesamt rund 1,2 Millionen Tonnen Luftfracht umgeschlagen. Im Vorjahr 2000 lag die umgeschlagene Cargo-Menge noch bei ca. 1,32 Mio. t. Dies entspricht einem Einbruch des Transportaufkommens um ca. 9,6% im Vergleich zum Vorjahr. Der Cargobereich am LHR musste somit die stärksten Einschnitte verkraften.[24] Heathrow lag mit diesem Ergebnis im Jahr 2001 auf dem 13. Rang im weltweiten Vergleich.[25] Im letzten Jahr musste der Flughafen weitere Einbußen einstecken und wies 2002 noch ein Transportvolumen von 1,31 Mio. Tonnen umgeschlagener Fracht auf. LHR fiel damit auf Platz 14 weltweit und auf Platz drei im europäischen Vergleich.

2.1.4 Zukünftige Entwicklungen am Flughafen London - Heathrow

Die heute vorhandenen Kapazitäten stoßen an ihre Grenzen, so dass das „Secretary of State for Environment, Transport and the Regions“ im November 2001 die Erlaubnis zum Bau des Terminal 5 erteilt hat. Die erteilte Baugenehmigung soll Heathrow seinen Status als „the worlds leading international airport an Europe`s main hub airport“[26] erhalten bzw. ausbauen. Die Erweiterung soll eine zusätzliche Anzahl von 30 Mio. Passagiere mehr pro Jahr im Abfertigungsbereich aufnehmen können. Somit sind Passagierströme verkraftbar, die mit der neuen Flugzeug-generation des Airbus A 380 kommen werden. Das Terminal 5 „will supplement Heathrow`s existing four terminals”22. Verkehrlich wird es einen eigenen Autobahn-anschluss haben, um die vorhandenen Anschlüsse zu entlasten, sowie eine Verknüpfung mit den bestehenden HEX-Strecken erhalten. Ab 2006 können bereits Flugzeuge des Typs A 380 hier abgefertigt werden und bis 2011 sollen alle Neubaumaßnahmen abgeschlossen sein. Die Gesamtkapazität von LHR wird damit voraussichtlich auf 90 Mio. Passagiere pro Jahr ansteigen.[27]

Abb. 3: Terminal 5 am Flughafen LHR

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Quelle: BAA Heathrow; Online im Internet unter: URL: http://www.baa.co.uk; Stand: 07. 05. 2003

[...]


[1] Fraport AG (Hrsg.); Geschäftsbericht 2001; Frankfurt / Main; 2002; S. 30

[2] Friedrich-Ebert-Stiftung; Tagungsbericht: Zukunft der deutschen Verkehrsflughäfen; Bonn; 2001

[3] EU-Kommission (Hrsg.); Weißbuch – Die europäische Verkehrspolitik bis 2010; Luxemburg; 2001; S. 40f

[4] Boston Hannah Ltd. (Hrsg.); „Cargocity Frankfurt moves the world“; In: Gateway Frankfurt; Issue 19; Winter 2003; London; 2002; S. 18-20

[5] EU-Kommission (Hrsg.); Weißbuch – Die europäische Verkehrspolitik bis 2010; Luxemburg; 2001; S.42ff

[6] EU-Kommission (Hrsg.); Weißbuch – Die europäische Verkehrspolitik bis 2010; Luxemburg; 2001; S.109

[7] “EU will Airlines bei Problemen beistehen“; In: Die Welt; 26.03.2003; S.11

[8] “EU will Airlines bei Problemen beistehen“; In: Die Welt; 26.03.2003; S.11

[9] Visitorcentre Heathrow (Hrsg.); The History of Heathrow (Handout); London; 2002

[10] Der Flughafen London – Heathrow; Im Internet unter: URL: http://www.baa.com ; Stand: 11.03.2003

[11] Bachmann, Peter; Internationale Flughäfen Europas; Stuttgart; 1995; S. 176

[12] plc = „public limited company“: entspricht einer Aktiengesellschaft

[13] BAA plc (Hrsg.); BAA at a glance, The world´s leading airport company; Online im Internet unter: URL: http://www.baa.com ; Stand: 17.03.2003

[14] BAA Heathrow (Hrsg.); Travel Choices, BAA Heathrow´s Travel Plan 2000/01; London 2001; S. 2

[15] BAA plc (Hrsg.); Annual Report 2001/02; Investing for the future; London; 2002; S.6

[16] Der Flughafen Heathrow im Internet unter: URL: http://www.baa.com ; Stand: 16.03.2003

[17] BAA plc (Hrsg.); Annual Report 2001/02; Investing for the future; London; 2002; S.6

[18] BAA Heathrow (Hrsg.); Heathrow Delivering for London & the Regions; London; 2002; S.38; Online im Internet als PDF-Datei unter: URL: http://www.baa.com ; Stand:17.03.2003

[19] BAA Heathrow (Hrsg.); Towards Sustainability 2001/02; London; 2002; S.4

[20] Airports International Council (ACI); The world´s busiest airports 2001; Online im Internet unter: URL: http://www.airports.org ; Stand: 17.03.2003

[21] BAA plc (Hrsg.); Annual Report 2001/02; Investing for the future; London; 2002; S.9

[22] Der Flughafen London Heathrow im Internet unter: URL: http://www.baa.com ; Stand: 21.03.2003

[23] BAA Heathrow (Hrsg.); Towards Sustainability 2001/02; London; 2002; S.4

[24] BAA plc (Hrsg.); Annual Report 2001/02; Investing for the future; London; 2002; S.15

[25] BAA Heathrow (Hrsg.); Heathrow Delivering for London & the Regions; London; 2002; S.38; Online im Internet als PDF-Datei unter: URL: http://www.baa.com ; Stand:17.03.2003

[26] Visitorcentre Heathrow (Hrsg.); The History of Heathrow (Handout); London; 2002

[27] Vgl.: BAA plc (Hrsg.); Annual Report 2001/02; Investing for the future; London; 2002; S.2

Final del extracto de 45 páginas

Detalles

Título
Die vier größten europäischen Flughäfen im Vergleich
Universidad
RWTH Aachen University  (Geographisches Institut)
Curso
Ausgewählte Themen der Verkehrsgeographie SS 2003
Calificación
sehr gut
Autor
Año
2003
Páginas
45
No. de catálogo
V39428
ISBN (Ebook)
9783638381956
ISBN (Libro)
9783656669821
Tamaño de fichero
1311 KB
Idioma
Alemán
Notas
Mobilität, Flexibilität und Schnelligkeit sind nur drei Stichworte die das heutige Verkehrswesen im Personen-, als auch im Frachtverkehr prägen. Die Beförderung auf dem Luftweg stellt heutzutage eine wichtige Alternative im Modal Split neben Straße, Schiene und Wasserweg dar. Welche Bedeutung der Luftverkehr in Europa besitzt, soll in der vorliegenden Hausarbeit nach einer einführenden Markt-Analyse des Luft-verkehrssektors anhand der vier größten europäischen Flughäfen erarbeitet werden.
Palabras clave
Flughäfen, Vergleich, Ausgewählte, Themen, Verkehrsgeographie
Citar trabajo
Cornelius Bahrdt (Autor), 2003, Die vier größten europäischen Flughäfen im Vergleich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39428

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Die vier größten europäischen Flughäfen im Vergleich



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona