Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Divers

Relevanz als Alternative zum Mutual Knowledge

Titre: Relevanz als Alternative zum Mutual Knowledge

Exposé (Elaboration) , 2004 , 17 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Michael Reichmann (Auteur)

Sociologie - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

[W]e all take a risk, whenever we engage in verbal communication. At this moment, we are taking the risk of being misunderstood, you are taking the risk of misunderstanding us, and yet we proceed. (Sperber, Wilson 1982: 68f)

So warnen Dan Sperber und Deirdre Wilson in ihrem Beitrag “Mutual Knowledge and Relevance in Theories of Comprehension“ für die Aufsatzsammlung Mutual Knowledge 1982 herausgegeben von Neil. V. Smith vor den Gefahren die sich im Kommunikationsprozess verbergen. Ähnlich wie in dem Kapitel von Clark und Carlson in derselben Ausgabe beschäftigen sich Sperber und Wilson (SW) insbesondere mit dem Gelingen von Kommunikation bzw. mit dem Problem des Verstehens von Äußerungen (utterances), d.h. wie die in einer Äußerung verschlüsselte Botschaft beim Adressaten ankommt bzw. vom Adressaten wieder entschlüsselt wird und was sie überhaupt entschlüsselbar macht. SW setzen hierbei voraus, dass der Kontext eine entscheidende Rolle beim Verständnis einer Äußerung spielt. Das Problem, das sich den Autoren zufolge stellt, ist, wie der Hörer diesen Kontext im Entschlüsselungsprozess einer Äußerung einbezieht, um gewisse Implikationen und Inhalte dieser Äußerung nachzukonstruieren.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kritik von Sperber und Wilson am Mutual Knowledge
  • Das Relevanzmodell von Sperber und Wilson als Alternative zum Mutual Knowledge
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Referat befasst sich mit der Kritik von Sperber und Wilson am Konzept des „Mutual Knowledge" als Grundlage für die erfolgreiche Kommunikation. Die Autoren argumentieren, dass dieses Konzept unzureichend ist und präsentieren ein alternatives Modell, das auf Relevanz basiert.

  • Kritik an der Definition und Identifizierung von „Mutual Knowledge“
  • Die Unzureichendheit von „Mutual Knowledge“ als Bedingung für die Einbeziehung in den Kontext
  • Die Relevanztheorie als alternative Erklärung für das Verstehen von Äußerungen
  • Die Bedeutung von Kontext und gemeinsamer Aufmerksamkeit im Kommunikationsprozess
  • Die Rolle von Schlussfolgerungen und Implikationen bei der Interpretation von Äußerungen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt den Kontext des Referats dar und führt in das Problem des Verstehens von Äußerungen ein. Sie beleuchtet den Stand der Forschung und führt die Konzepte des „Mutual Knowledge“ sowie des „Informatives“ ein.

Kritik von Sperber und Wilson am Mutual Knowledge

Dieser Abschnitt analysiert die Kritikpunkte von Sperber und Wilson an der Theorie des „Mutual Knowledge“. Die Autoren argumentieren, dass die Identifizierung gemeinsamen Wissens problematisch ist und das „Mutual Knowledge“ nicht ausreichend ist, um die Einbeziehung einer Aussage in den Kontext zu erklären.

Schlüsselwörter

Mutual Knowledge, Relevanz, Kommunikation, Verstehen, Kontext, Implikationen, Schlussfolgerungen, Äußerungen, Common Ground, Sperber, Wilson.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Relevanz als Alternative zum Mutual Knowledge
Université
University of Hamburg  (Institut für Soziologie)
Cours
Oberseminar: Doppelte Kontingenz
Note
2,0
Auteur
Michael Reichmann (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
17
N° de catalogue
V39481
ISBN (ebook)
9783638382328
Langue
allemand
mots-clé
Relevanz Alternative Mutual Knowledge Oberseminar Doppelte Kontingenz
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Michael Reichmann (Auteur), 2004, Relevanz als Alternative zum Mutual Knowledge, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39481
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint