Der Neubau eines Kreuzfahrtschiffes umfasst ein Investitionsvolumen von mehreren 100 Millionen Euro. Da verwundert es doch sehr, wenn man erfährt, wie die Einsatzplanung dieser Schiffe funktioniert. Es existiert keine Literatur, die sich mit diesem entscheidenden Bereich einer Kreuzfahrt-Reederei befasst. Durch Interviews, die mit Entscheidungsträgern in verschiedenen Unternehmen durchgeführt worden sind, wurde schnell klar, dass Kreuzfahrtplanung nur auf Erfahrungswerten der involvierten Abteilungen basiert. Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Kreuzfahrtplanung, untersucht werden die Unternehmen Hapag Lloyd, Seetours und Peter Deilmann. An dieser Stelle ist gleich zu bemerken, dass nicht jedes Unternehmen bereit ist, alle relevanten Informationen preiszugeben. So haben einige Unternehmen von vornherein jede Befragung abgelehnt, die Peter Deilmann Reederei hat lediglich in einigen Bereichen die Auskünfte verweigert. Ziel dieser Arbeit ist es, dem Leser einen Einblick in die umfangreichen und langwierigen Abläufe einer Kreuzfahrtplanung zu geben. Nachdem die Kreuzfahrtplanung in drei Unternehmen dargestellt wurde, unterteilt in die verschiedenen Phasen des Planungsprozesses, wird ein allgemeiner Planungsansatz aus den Erkenntnissen abgeleitet. Von 11 Kreuzfahrt-Anbietern allein in Deutschland werden in dieser Arbeit 3 untersucht, es besteht also durchaus die Möglichkeit, dass hier dargestellte Thema noch weiter zu vertiefen, so dass ein noch größerer Anteil der angewendeten Planungsprozesse in die Herleitung des allgemeinen Planungsprozesses mit einbezogen werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Verlauf der Projektbearbeitung
- Die Kreuzfahrt aus Kundensicht
- Darstellung der Kreuzfahrtplanung von Hapag Lloyd, Seetours und Peter Deilmann
- Hapag Lloyd
- Einführung
- Kreuzfahrtplanung Interview mit Frau Bingel
- Seetours
- Einleitung
- Kreuzfahrtplanung Interview mit Herrn Maroß
- Peter Deilmann Reederei
- Einführung
- Kreuzfahrtplanung Interview mit Herrn Fester
- Darstellung der Unterschiede und Gemeinsamkeiten
- Hapag Lloyd
- Ableitung eines allgemeinen Planungsprozesses
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Kreuzfahrtplanung und untersucht die Unternehmen Hapag Lloyd, Seetours und Peter Deilmann, um den Lesern einen Einblick in die komplexen und langwierigen Prozesse der Kreuzfahrtplanung zu geben. Ziel ist es, einen allgemeinen Planungsansatz aus den Erkenntnissen der untersuchten Unternehmen abzuleiten. Die Arbeit beinhaltet Interviews mit Entscheidungsträgern der Unternehmen und beleuchtet die verschiedenen Phasen des Planungsprozesses.
- Die Planungsprozesse von Kreuzfahrtreedereien im Detail
- Die verschiedenen Phasen der Kreuzfahrtplanung
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den untersuchten Unternehmen
- Die Entwicklung eines allgemeinen Planungsprozesses
- Die Bedeutung von Erfahrungswerten und Kundenbedürfnissen in der Kreuzfahrtplanung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1-2: Einleitung und Verlauf der Projektbearbeitung
Dieses Kapitel führt in das Thema der Kreuzfahrtplanung ein und erläutert die Herausforderungen, die mit der Planung eines Kreuzfahrtschiffes verbunden sind. Es wird die Notwendigkeit von Erfahrungen in der Branche betont und die Forschungsmethode der Arbeit, die Interviews mit Entscheidungsträgern beinhaltet, vorgestellt. Die Arbeit zielt darauf ab, einen allgemeinen Planungsansatz für Kreuzfahrtreedereien zu entwickeln.
Kapitel 3: Die Kreuzfahrt aus Kundensicht
Dieses Kapitel beleuchtet die Kreuzfahrt aus der Perspektive des Kunden. Es beschreibt die verschiedenen Aspekte, die der Kunde bei der Auswahl einer Kreuzfahrt und bei der Reise selbst berücksichtigt, von der Katalogauswahl bis hin zum Aufenthalt an Bord. Der Fokus liegt auf den Erwartungen und Bedürfnissen der Kunden sowie auf den Aspekten, die für die Planung und Durchführung einer erfolgreichen Kreuzfahrt entscheidend sind.
Kapitel 4: Darstellung der Unterschiede und Gemeinsamkeiten
In diesem Kapitel werden die spezifischen Planungsansätze der Unternehmen Hapag Lloyd, Seetours und Peter Deilmann vorgestellt und miteinander verglichen. Die Interviews mit den Entscheidungsträgern der jeweiligen Unternehmen geben Einblicke in die einzelnen Planungsphasen, von der Festlegung der Route bis hin zur Umsetzung der Reise. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Prozessen und Strategien der Unternehmen hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Kreuzfahrtplanung, Kreuzfahrtreedereien, Hapag Lloyd, Seetours, Peter Deilmann, Planungsprozess, Kundenbedürfnisse, Erfahrungen, Interview, Routenplanung, Vertrieb, operative Phase, allgemeine Planung, Vergleich.
- Citar trabajo
- René Kautz (Autor), 2005, Projekt Kreuzfahrtroutenplanung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39496