1995: „Multimedia“ wird zum Wort des Jahres gekürt.
1997: „Die bundesweite Initiative ‚Schulen ans Netz’ will in den nächsten Jahren rund 10 000 Bildungsanstalten mit einem Datenanschluss ausstatten, doch noch pflegen viele Lehrer die alten Vorurteile, der Computer würde die Kinder nur ihrer natürlichen Umwelt entfremden und die Kommunikation zwischen den Menschen zerstören.“(1)
2000: Bundeskanzler Schröder verspricht, dass bis zum Jahr 2001 alle deutschen Schulen einen Internet-Zugang haben und „die Initiative D 21, in der über 100 Unternehmen und Wirtschaftsvertreter zusammengeschlossen sind, will in den nächsten eineinhalb Jahren 20 000 Schulen mit modernster Technik ausstatten.“(2) Auch in der Bevölkerung besteht ein breiter Konsens, dass Schulkinder mit der Computer- und Internet-Technologie vertraut gemacht werden müssen, wenn man nicht wirtschaftlich ins Hintertreffen geraten will.(3)
Aber, schenkt man dem Spiegel glauben, so gehören die meisten Pädagogen noch immer zu den Analphabeten des Informationszeitalters: Nach einer Studie der Bertelsmann-Stiftung haben 80 Prozent der Lehrer noch nie im Internet gesurft. Zwei Drittel der Lehrer sind älter als 45 Jahre und gelten weitgehend als „computerresistent“.
[...]
______
1 : „Fit fürs wahre Leben“, in: Der Spiegel 10/97 (http://www.englisch.schule.de/spiegel.htm)
2 „Ausfall im System“, in: Der Spiegel 13/2000 (http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,71794,00.html)
3 Wolfgang Steinig: Kommunikation im Internet: Perspektiven zwischen Deutsch als Erst- und Fremdsprache, in:Zeitschrift für Fremdsprachenforschung, 11(2), 2000 S. 136
Inhaltsverzeichnis
- Internet in der Schule
- Die Sprache und Schrift des Fremdsprachenunterrichts und der E-Mail
- Themen von E-Mail-Projekten
- Chancen und Risiken interkultureller Thematik
- Motivation
- Lernziele von E-Mail Projekten
- Sprachliche Lernziele
- Eigen-, Sozial-, und Methodenkompetenz
- Sachkompetenz
- Interkulturelle Lernziele
- Planung, Vorbereitung und Durchführung von E-Mail-Projekten
- Partnersuche
- Partner kennen lernen
- Mögliche Ablaufphasen eines E-Mail-Projektes
- Koordination mit dem Partnerlehrer
- Vorbereitung innerhalb der eigenen Schule
- Arbeit am PC
- Arbeit ohne PC
- Vorschlag einer zeitlichen Planung
- Leistungsbewertung, Lernzielkontrolle
- Abschließend
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Möglichkeiten und Herausforderungen des Einsatzes von E-Mails im Fremdsprachenunterricht. Sie beleuchtet die Sprache und Schrift des Mediums, die geeigneten Themen und die Lernziele, die durch E-Mail-Projekte erreicht werden können. Darüber hinaus werden die Planung und Durchführung von E-Mail-Projekten sowie die Bewertung der Lernerfolge behandelt.
- Die Rolle der E-Mail als Kommunikationsform im Fremdsprachenunterricht
- Sprachliche und interkulturelle Lernziele von E-Mail-Projekten
- Planung und Durchführung von E-Mail-Projekten
- Chancen und Risiken des interkulturellen Austauschs
- Motivation und Lernerfolg im Kontext von E-Mail-Projekten
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Verbreitung des Internets in deutschen Schulen und die Herausforderungen, die mit seiner Integration in den Unterricht verbunden sind.
Im zweiten Kapitel wird die Sprache und Schrift des Fremdsprachenunterrichts und der E-Mail im Vergleich betrachtet.
Das dritte Kapitel widmet sich den Themen, die sich für E-Mail-Projekte im Fremdsprachenunterricht eignen.
Im vierten Kapitel werden Chancen und Risiken der interkulturellen Thematik in E-Mail-Projekten diskutiert.
Kapitel fünf beschäftigt sich mit der Motivation der Schüler für die Teilnahme an E-Mail-Projekten.
Kapitel sechs behandelt die verschiedenen Lernziele, die durch E-Mail-Projekte erreicht werden können, darunter sprachliche Lernziele, Eigen-, Sozial- und Methodenkompetenz sowie Sachkompetenz und interkulturelle Lernziele.
Kapitel sieben befasst sich mit der Planung, Vorbereitung und Durchführung von E-Mail-Projekten, einschließlich der Partnersuche, des Kennenlernens der Partner und der möglichen Ablaufphasen.
Das achte Kapitel behandelt die Leistungsbewertung und Lernzielkontrolle im Kontext von E-Mail-Projekten.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Hausarbeit sind E-Mail, Fremdsprachenunterricht, Kommunikation, Interkulturelles Lernen, Lernziele, Planung, Durchführung, Bewertung.
- Quote paper
- Dr. Florian Krick (Author), 2001, E-Mail im Fremdsprachenunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3950