[...]
Mein Onkel arbeitete von 1998 bis 1999 im Auftrag einer deutschen Firma in Mexiko-Stadt. Schnell fiel ihm auf, dass ihn die Menschen in Mexiko oft nach seiner Nationalität fragten. Besonders häufig stellte er dieses Verhalten auf Wochenmärkten und in Gaststätten fest. Damals ahnte er nicht, dass dies einen Hintergrund hatte. Kurz gesagt, er ignorierte es.
Eines Tages zog sich mein Onkel eine schwere Grippe zu, da er das ständige Laufen der Klimaanlagen nicht gewohnt war. Er beschloss, einen Arzt aufzusuchen. Bei selbigem wurde er, zu seinem Erstaunen, recht unhöflich empfangen. Das Personal tat so, als ob er nicht verstanden würde. Außerdem wurde sein offensichtlich schlechter Gesundheitszustand als
Lappalie heruntergespielt. Schließlich nahm er doch im Wartezimmer platz. Vor ihm saßen lediglich zwei Patienten, die zügig behandelt wurden. Als er an der Reihe war stellte er fest, dass der nachfolgende Einheimische bevorzugt wurde. Dieser Vorgang wiederholte sich ca. zwei Stunden lang, wobei es zu beachten gilt, dass er zwischenzeitlich allein im Wartesaal saß und trotzdem nicht behandelt wurde. Daraufhin sprach er die Arztschwester an und teilte dieser seinen Unmut mit. Sie sagte lediglich, dass sie nichts für ihn tun könnte. Einige Zeit später wollte er völlig aufgelöst die Arztpraxis verlassen und teilte im Gehen mit, dass er so etwas in „Germany“ noch nie erlebt hatte. Als die Angestellte dies hörte, bat sie ihn höflich, übrigens in flüssigem Englisch, zu bleiben. Daraufhin wurde sofort der Arzt gerufen und er kam unverzüglich an die Reihe. Auf sein Nachfragen nach dem plötzlichen Wandel, teilte man ihm kurz mit, dass er für einen Bürger der Vereinigten Staaten von Amerika gehalten wurde. Für dieses „Versehen“ entschuldigte sich das gesamte Personal der Praxis. Weiter, speziell zum Warum, wurde aber nichts gesagt.
Später erfuhr er, dass dies ein übliches Verhalten gegenüber US-Amerikanern in Mexiko ist. Noch immer schwer im Magen liegt vielen Mexikanern scheinbar der verlorene Krieg gegen die USA Mitte des 19. Jahrhunderts. In diesen Jahren fügten die US-Truppen Mexiko Niederlagen und Verluste zu, die noch heute schmerzen. Die Menschen fühlen sich von den USA häufig gedemütigt, und der Vergleich mit den Vereinigten Staaten reizt viele Mexikaner zu emotionsgeladenen patriotischen Äußerungen. Nicht zuletzt die Ausnutzung der mexikanischen Arbeitskraft durch schlechte Bezahlung stärkt diese Ansichten.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung und Grundlagen
- 1.1 Problematik zwischenmenschliche Beziehungen zu den USA
- 2 Hintergründe zur Entwicklung Mexikos nach der Wahl von Vicente Fox Quesada
- 2.1 Die Wahlen vom 2. Juli 2000 und deren Bedeutung
- 2.2 Die Ursachen des Wahlergebnisses
- 2.3 Herausforderungen der neuen Regierung
- 2.4 Reaktionen zur Lage Mexikos nach dem ersten Jahr der Regierung
- 2.5 Hemmfaktoren und Hintergründe zur Lage Mexikos
- 3 Fazit und aktuelle Situation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung Mexikos nach der Wahl von Präsident Vicente Fox Quesada im Jahr 2000. Ziel ist es, die Hintergründe des Wahlergebnisses, die Herausforderungen der neuen Regierung und die Beziehungen Mexikos zu den USA zu analysieren.
- Die Bedeutung der Wahl von Vicente Fox Quesada
- Die Ursachen des Wahlsiegs und die damit verbundenen Erwartungen
- Die Herausforderungen für die neue Regierung in Bezug auf Wirtschaft und Politik
- Die komplexen Beziehungen Mexikos zu den USA und deren Auswirkungen
- Die sozio-ökonomischen Bedingungen in Mexiko
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung und Grundlagen: Der einführende Teil präsentiert grundlegende Informationen über Mexiko, einschließlich seiner Größe, Bevölkerung und politischen Struktur. Es wird die Bedeutung der Exekutive, Legislative und Judikative erläutert, sowie ein Überblick über die mexikanische Wirtschaft gegeben, die stark von Handelsbeziehungen mit den USA abhängig ist. Der Abschnitt endet mit der Einführung einer Fallstudie, die die komplexen zwischenmenschlichen Beziehungen zwischen Mexikanern und Amerikanern verdeutlicht.
1.1 Problematik zwischenmenschliche Beziehungen zu den USA: Dieser Abschnitt präsentiert eine Anekdote über die Erfahrungen des Autors' Onkels in Mexiko-Stadt, die die ambivalenten Gefühle vieler Mexikaner gegenüber den USA beleuchtet. Die Geschichte illustriert, wie die historische und wirtschaftliche Abhängigkeit von den USA zu Vorurteilen und Vorbehalten führen kann. Der verlorene Krieg gegen die USA im 19. Jahrhundert und die Ausbeutung mexikanischer Arbeitskräfte werden als mögliche Gründe für diese negativen Einstellungen genannt. Die Anekdote dient als anschaulicher Beweis für die anhaltende Problematik in den Beziehungen zwischen Mexiko und den USA auf zwischenmenschlicher Ebene.
2 Hintergründe zur Entwicklung Mexikos nach der Wahl von Vicente Fox Quesada: Dieses Kapitel analysiert die Wahl von Vicente Fox Quesada und die damit verbundenen Umstände. Es werden die Ursachen des Wahlergebnisses sowie die vor der neuen Regierung stehenden Herausforderungen untersucht. Der Fokus liegt auf den Erwartungen an die neue Regierung und den Kontext des politischen Wandels in Mexiko.
Schlüsselwörter
Mexiko, Vicente Fox Quesada, Wahlen 2000, USA, Beziehungen Mexiko-USA, Wirtschaft, Politik, NAFTA, sozioökonomische Entwicklung, zwischenmenschliche Beziehungen.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Entwicklung Mexikos nach der Wahl von Vicente Fox Quesada
Was ist der Inhalt des Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung Mexikos nach dem Wahlsieg von Vicente Fox Quesada im Jahr 2000. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die behandelten Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf den Hintergründen des Wahlergebnisses, den Herausforderungen der neuen Regierung und den Beziehungen Mexikos zu den USA, inklusive einer Analyse der zwischenmenschlichen Beziehungen.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die zentralen Themen sind die Wahl von Vicente Fox Quesada und ihre Bedeutung, die Ursachen seines Wahlsieges und die damit verbundenen Erwartungen. Weiterhin werden die Herausforderungen für die neue Regierung in Bezug auf Wirtschaft und Politik beleuchtet, sowie die komplexen Beziehungen Mexikos zu den USA und deren Auswirkungen auf die sozioökonomische Entwicklung Mexikos. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Analyse der zwischenmenschlichen Beziehungen zwischen Mexikanern und Amerikanern.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in drei Hauptkapitel: „Einführung und Grundlagen“, „Hintergründe zur Entwicklung Mexikos nach der Wahl von Vicente Fox Quesada“ und „Fazit und aktuelle Situation“ (letzteres ist im Preview nur kurz erwähnt). Kapitel 1 enthält zudem einen Unterpunkt „Problematik zwischenmenschlicher Beziehungen zu den USA“, der eine Anekdote zur Illustration verwendet.
Wie wird die Beziehung zwischen Mexiko und den USA dargestellt?
Die Beziehungen zwischen Mexiko und den USA werden als komplex und ambivalent dargestellt. Es wird auf die historische und wirtschaftliche Abhängigkeit Mexikos von den USA eingegangen und gezeigt, wie diese zu Vorurteilen und Vorbehalten auf zwischenmenschlicher Ebene führen kann. Eine Anekdote veranschaulicht die ambivalenten Gefühle vieler Mexikaner gegenüber den USA.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Die Schlüsselwörter umfassen Mexiko, Vicente Fox Quesada, Wahlen 2000, USA, Beziehungen Mexiko-USA, Wirtschaft, Politik, NAFTA, sozioökonomische Entwicklung und zwischenmenschliche Beziehungen.
Worum geht es in der Einleitung?
Die Einleitung bietet grundlegende Informationen über Mexiko, einschließlich seiner Größe, Bevölkerung und politischen Struktur. Sie erläutert die Bedeutung der Exekutive, Legislative und Judikative und gibt einen Überblick über die mexikanische Wirtschaft, die stark von Handelsbeziehungen mit den USA abhängig ist. Schließlich wird eine Fallstudie eingeführt, die die komplexen zwischenmenschlichen Beziehungen zwischen Mexikanern und Amerikanern verdeutlicht.
Was ist das Ziel des Dokuments?
Das Dokument zielt darauf ab, die Entwicklung Mexikos nach der Wahl von Präsident Vicente Fox Quesada im Jahr 2000 zu untersuchen. Es analysiert die Hintergründe des Wahlergebnisses, die Herausforderungen der neuen Regierung und die Beziehungen Mexikos zu den USA.
- Quote paper
- Michael Schmidt (Author), 2003, Hintergründe zur Entwicklung Mexikos nach der Wahl von Präsident Vicente Fox Quesada, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39534