Die Erzählung „Ein Hungerkünstler“ von Franz Kafka, welche Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit sein wird, erschien erstmals 1922 in dem Oktoberheft der Zeitschrift "Die neue Rundschau". Außerdem war sie Bestandteil eines von Kafka kurz vor seinem Tod zusammengestellten Bandes, welcher 1924 erschien.
Ausgewählt habe ich diesen Text aus mehrerlei Gründen, die für mich interessant waren.
Zum einen erzählt „Ein Hungerkünstler“ zumindest vordergründig von einer Krankheit, die der Magersucht sehr ähnelt, die in negativer Hinsicht eine gewichtige Rolle in unserer heutigen Gesellschaft spielt. Interessant ist, dass diese Krankheit als Phänomen der Gegenwart angesehen wird, Kafkas Erzählung jedoch mittlerweile schon über 80 Jahre alt ist.
Zum anderen habe ich diese Erzählung gewählt, weil sie dem Leser wieder einmal sehr große interpretatorische Freiheiten lässt, was ich schon in Kafkas Erzählung „Die Verwandlung“ sehr mochte. Nachdem ich „Die Verwandlung“ während meiner Beschäftigung mit „dem Hungerkünstler“ noch einmal gelesen hatte, wurden Parallelen dieser beiden Erzählungen offensichtlich. So geht es z.B. in beiden um Außenseiter, die in die Gesellschaft integriert werden wollen.
Schließlich wurde für mich „Ein Hungerkünstler“ noch attraktiver, als ich Biographisches aus der Jugend Franz Kafkas gelesen hatte.
Michael Müller beschreibt ein spezielles Essverhalten Franz Kafkas und sieht die Gründe für dieses in dem problematischen Verhältnis zu seinem Vater. So schreibt er z.B., dass Kafka selbst die Verweigerung bestimmter Speisen mit einer Schädigung durch seinen Vater in Zusammenhang bringt .
Mit diesem Hintergrundwissen ist „Ein Hungerkünstler“ noch interessanter zu lesen, da Parallelen zu Kafkas Privatleben gezogen werden können bezüglich der Verweigerung von Nahrungsaufnahme.
In dieser Hausarbeit soll es schwerpunktmäßig um erzähltheoretische Aspekte gehen. Genauer geht es um die Frage, wie Kafka seine Erzählung darstellt und was die Art und Weise der Darstellung beim Leser bewirken soll.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Darstellung der Zeit
- Die Reihenfolge des Geschehens
- Die Dauer der Geschehenselemente
- Die Frequenz von Geschehen
- Die Darstellung des Modus
- Distanz des Erzählten
- Fokalisierung
- Die Darstellung der Stimme
- Zeitpunkt des Erzählens
- Ort des Erzählens
- Stellung des Erzählers zum Geschehen
- Subjekt und Adressat des Erzählens
- Schluss
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht erzähltheoretische Aspekte in Franz Kafkas Erzählung „Ein Hungerkünstler“. Der Fokus liegt darauf, wie Kafka seine Erzählung gestaltet und welche Auswirkungen diese Gestaltungsmittel auf den Leser haben.
- Analyse der zeitlichen Struktur der Erzählung
- Untersuchung der Erzählgeschwindigkeit und ihrer Veränderung im Verlauf der Geschichte
- Beurteilung der Rolle des Erzählers und seiner Perspektive
- Interpretation der Distanz zwischen dem Erzähler und dem Geschehen
- Betrachtung der Wirkung der Erzählweise auf den Leser
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt den Kontext der Erzählung „Ein Hungerkünstler“ dar. Sie beleuchtet die biografischen Aspekte, die Kafkas Werk beeinflusst haben könnten.
Das Kapitel „Die Darstellung der Zeit“ befasst sich mit der zeitlichen Ordnung der Erzählung. Es untersucht die Verwendung von Anachronien, d.h. der Umstellung der chronologischen Reihenfolge von Ereignissen. Hierbei werden Analepsen (Rückwendungen) und Prolepsen (Vorausdeutungen) näher betrachtet.
Im Kapitel „Die Darstellung des Modus“ wird die Distanz des Erzählten analysiert. Dies beinhaltet die Untersuchung der Fokalisierung, also die Perspektive, aus der die Geschichte erzählt wird.
Das Kapitel „Die Darstellung der Stimme“ befasst sich mit der Rolle des Erzählers. Es analysiert Zeitpunkt und Ort des Erzählens sowie die Stellung des Erzählers zum Geschehen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Hausarbeit sind „Erzähltheorie“, „Franz Kafka“, „Ein Hungerkünstler“, „Zeitstruktur“, „Erzählgeschwindigkeit“, „Erzählerperspektive“, „Distanz“, „Fokalisierung“, „Anachronie“, „Analepse“, „Prolepse“.
- Citation du texte
- Gunnar Norda (Auteur), 2003, Erzähltheoretische Aspekte zu Kafkas Erzählung 'Ein Hungerkünstler' (Franz Kafka), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39538