Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Divers

Kultur der Schriftlichkeit - Ursprünge und Entwicklung in Deutschland und Frankreich

Titre: Kultur der Schriftlichkeit - Ursprünge und Entwicklung in Deutschland und Frankreich

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2003 , 20 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Kirsten Hauk (Auteur)

Philologie Allemande - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Meine Hausarbeit beschäftigt sich mit der Kultur der Schriftlichkeit, ihren Ursprüngen und der Entwicklung in Deutschland und Frankreich. Meine ersten beiden großen Oberbegriffe sind die Anfänge und die Entwicklung der Schrift. Zunächst skizziere ich hierzu kurz die orale, das heißt die noch mündlich organisierte, Gesellschaft zu der Zeit, in der man das Medium Schrift als solches noch
nicht entdeckt hatte. Dann gebe ich einen Überblick über erste Schriftzeugnisse, die vor einigen Jahrtausenden vornehmlich in China und Ägypten gefunden wurden. Hierauf gehe ich auf die Anfänge einer literalen Gesellschaft durch die Entdeckung und Verbreitung der Schrift ein und behandle danach die verschiedenen Schriftarten und ihre Anwendung. Als nächstes kommt die Gesellschaft und, wie sie sich durch das neue Medium verändert und die Folgen, die sich hieraus für sie ergeben. Der zweite größere Teil meiner Arbeit dreht sich um den Sprachkontakt zwischen Deutschland und Frankreich, nämlich die Französische Sprache in Deutschland mit besonderem Augenmerk auf die Zeit der Französischen Revolution. Der Schwerpunkt meiner Arbeit liegt auf dem gesellschaftlichen Aspekt, in bezug auf den die Schrift immer mitbeleuchtet werden sollte, da sie die Gesellschaft maßgeblich prägt und durch ihre Weiterentwicklung auch eine Entwicklung für die Menschheit und ihr gesellschaftliches Zusammenleben mit sich bringt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Anfänge und Entwicklung
    • Die orale Gesellschaft
    • Erste Schriftzeugnisse
    • Anfänge einer literalen Gesellschaft
    • Die verschiedenen Schriftarten
    • Folgen der Schriftlichkeit
  • Sprachkontakt: Deutschland - Frankreich
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Entstehung und Entwicklung der Schriftkultur in Deutschland und Frankreich.

  • Die orale Gesellschaft vor der Entdeckung der Schrift
  • Die Entstehung der Schrift und die ersten Schriftzeugnisse
  • Die Auswirkungen der Schrift auf die Gesellschaft
  • Der Sprachkontakt zwischen Deutschland und Frankreich
  • Der gesellschaftliche Aspekt der Schrift und ihre prägende Wirkung auf die Menschheit

Zusammenfassung der Kapitel

I.1 Die orale Gesellschaft

Die Hausarbeit beginnt mit einer Betrachtung der oralen Gesellschaft, die vor der Entdeckung der Schrift existierte. Es wird darauf hingewiesen, dass die Schrift lange Zeit als selbstverständlich angesehen wurde, obwohl sie eine relativ späte Erfindung ist. Die oralen Gesellschaften entwickelten verschiedene Techniken, um ihr Wissen und ihre Kultur zu bewahren, wie z. B. Mnemotechniken, repetitive Formeln und den Berufsstand des Sängers. Es wird argumentiert, dass diese frühen Techniken eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der Schriftlichkeit spielten.

I.2 Erste Schriftzeugnisse

Die Hausarbeit untersucht dann die ersten Schriftzeugnisse, die in verschiedenen Kulturen entstanden sind. Die ersten Funde, die bis 40.000 Jahre zurückreichen, sind graphische Markierungen, die als Chiffren zu verstehen sind. Es werden auch die frühen Schriftformen aus China und Ägypten erwähnt, die meist aus kleinen Bildern des Bezeichneten bestanden.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Arbeit sind die Kultur der Schriftlichkeit, die Anfänge und die Entwicklung der Schrift, die orale Gesellschaft, Schriftzeugnisse, die verschiedenen Schriftarten, die Folgen der Schriftlichkeit, Sprachkontakt, Deutschland, Frankreich, Französische Revolution, Gesellschaft, Menschheit.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Kultur der Schriftlichkeit - Ursprünge und Entwicklung in Deutschland und Frankreich
Université
University Karlsruhe (TH)
Cours
Interkulturelle Germanistik
Note
1,3
Auteur
Kirsten Hauk (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
20
N° de catalogue
V39563
ISBN (ebook)
9783638382960
Langue
allemand
mots-clé
Kultur Schriftlichkeit Ursprünge Entwicklung Deutschland Frankreich Interkulturelle Germanistik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Kirsten Hauk (Auteur), 2003, Kultur der Schriftlichkeit - Ursprünge und Entwicklung in Deutschland und Frankreich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39563
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint