Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Romanistique - Philologie latino-américaine

Zu: Julio Cortázar - "Der Verfolger"

Titre: Zu: Julio Cortázar - "Der Verfolger"

Dossier / Travail de Séminaire , 2005 , 16 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Mario Tibussek (Auteur)

Romanistique - Philologie latino-américaine
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Als im Jahr 2004 das “Cortázar-Jahr“ ausgerufen wurde, da durch seinen 20. Todestag und den 80. Geburtstag, den er hätte feiern können, sich in jenem Jahr gleich zwei Termine fanden, diesen Autor zu würdigen und noch einmal in Erinnerung zu rufen, widmete ihm sogar Le Monde diplomatique einen ganzseitigen Artikel. Er selbst habe sich, so wurde er dort zitiert, nur sehr wenige Gedanken über die Menschheit gemacht, bis er El Perseguidor schrieb. Zu just diesem Zeitpunkt war er bereits fünfundvierzig Jahre alt. Die Bedeutung dieses Buchs war in der Rezeption nicht geringer: „Onetti leyó El perseguidor, se fue al cuarto de baño de su casa y rompió el espejo de un puñetazo.”
Der vorliegende Text befasst sich mit jener Erzählung, die im Leben des Autors und offensichtlich auch im Leben anderer Menschen, wie die kleine Episode mit Juan Carlos Onetti zeigt, eine derart große Bedeutung hatte.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Rahmenhandlung
    • Charaktere
      • Erzähler - Bruno
      • Johnny Carter
      • Die Marquise (Tica)
      • Dedée
      • Weitere Personen
    • Diskurse
      • Raum / Zeit
      • Bibel / Gott
      • Jazz und Rebellion
    • Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert Julio Cortázars Erzählung „El Perseguidor“ und untersucht die darin enthaltenen „metaphysischen Diskurse“. Sie beleuchtet die Bedeutung der Erzählung für das Leben des Autors und für andere Menschen.

  • Die zentrale Figur Johnny Carter, ein begabter Musiker und Verfechter des Bebop, wird in seinen komplexen Beziehungen zum Erzähler Bruno und zu anderen Personen untersucht.
  • Die Arbeit analysiert die verschiedenen „Löcher“ in der Erzählung, die von Cortázar selbst als ein „Rutschen von Elementen“ beschrieben werden.
  • Der Einfluss des Jazz und seine Verbindung zur Rebellion in „El Perseguidor“ wird untersucht und beleuchtet.
  • Die Erzählung wird in Bezug auf die „irracionalidad“ Johnnys und die „racionalidad“ Brunos analysiert und die Spannung zwischen diesen beiden Polen wird hervorgehoben.
  • Die Arbeit beleuchtet die metaphysischen Themen, die in „El Perseguidor“ auftauchen, insbesondere die Themen Zeit, Raum und das Verhältnis zum Göttlichen.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Erzählung „El Perseguidor“ in den Kontext von Cortázars Werk und seinen Einfluss auf andere Menschen dar. Sie skizziert die Hauptthemen und die Struktur der Arbeit.

Der Abschnitt über die Rahmenhandlung beschreibt die Situation des Altsaxophonisten Johnny Carter in Paris und die Rolle des Erzählers Bruno, der als Freund und Biograph Johnnys dessen Leben und sein Umfeld schildert.

Der Abschnitt über die Charaktere stellt die wichtigsten Figuren der Erzählung vor, insbesondere Johnny Carter, den titelgebenden Verfolger, und Bruno, den Ich-Erzähler, dessen Skepsis und Offenheit gegenüber Johnnys „irracionalidad“ beleuchtet wird.

Der Abschnitt über die Diskurse analysiert die verschiedenen „metaphysischen Diskurse“, die in „El Perseguidor“ auftauchen. Dazu gehören die Themen Raum und Zeit, die Rolle von Gott und die Bedeutung des Jazz als Ausdruck von Rebellion.

Schlüsselwörter

Julio Cortázar, El Perseguidor, Bebop, Jazz, Rebellion, metaphysische Diskurse, „Löcher“, „irracionalidad“, „racionalidad“, Bruno, Johnny Carter, Erzählstruktur, Existentialismus, Raum, Zeit, Gott, Musik, Literatur.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Zu: Julio Cortázar - "Der Verfolger"
Université
Free University of Berlin  (Lateinamerika Institut)
Cours
Cortázar / Borges: Das erzählerische Werk
Note
1,0
Auteur
Mario Tibussek (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
16
N° de catalogue
V39573
ISBN (ebook)
9783638383066
ISBN (Livre)
9783638749695
Langue
allemand
mots-clé
Julio Cortázar Verfolger Cortázar Borges Werk
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Mario Tibussek (Auteur), 2005, Zu: Julio Cortázar - "Der Verfolger", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39573
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint