Diese Arbeit setzt sich mit jenem sprachlichen Phänomen auseinander, das im Volksmund als “Redewendung” bezeichnet wird. Bestimmte italienische Redewendungen wie z.B. in bocca al lupo oder dare una mano a qcn sind aus dem täglichen Leben nicht wegzudenken. Redewendungen sind sehr aussagekräftig und verleihen einer Sprache die nötige Würze. Sie werden in der Linguistik größtenteils mit dem Terminus “Phraseologismus” bezeichnet. Die vorliegende Arbeit beschränkt sich auf die Analyse von Somatismen, d.h. Phraseologismen, die einen Körperteil als Komponente beinhalten (z.B. mettere le mani sul fuoco per qcn). Der empirische Teil konzentriert sich dann nur auf jene italienischen Somatismen, die den Körperteil mano beinhalten. Ziel dieser Arbeit ist es, verschiedene Typen von italienischen Somatismen ausfindig zu machen, ihre semantische und formale Struktur im Detail zu analysieren und gleichzeitig deutsche Entsprechungen dazu zu finden bzw. Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den italienischen und deutschen Somatismen herauszuarbeiten.
In den Kapiteln 2 - 4 wird ein theoretischer Rahmen geschaffen, in dem die Somatismen platziert und zu anderen Typen wie Sprichwörtern und Kollokationen abgegrenzt werden. Die Eigenschaften von Phraseolgismen werden anhand von Beispielen umfassend definiert, wodurch ihre komplexe Natur deutlich wird. Eine interessante Eigenschaft von Phraseologismen ist ihre komplexe semantische Struktur, da sie grundsätzlich eine wörtliche und eine phraseologische Bedeutung (= Lesart) haben. Eine Basisklassifikation der verschiedenen Typen von Phraseologismen wird in Kapitel 4.1 präsentiert.
In Kapitel 5 wird der Begriff „Somatismus“ genauer definiert. In der vorliegenden Arbeit werden die italienischen Somatismen des Corpus anhand semantischer Kriterien in fünf Gruppen eingeteilt (Kapitel 7). Parallel zu dieser Klassifizierung erfolgt eine kontrastive Analyse der italienischen und deutschen Somatismen. Die kontrastive Analyse soll auch Aufschluss darüber geben, ob die einzelnen Somatismen aktives Verhalten oder Zustände beschreiben, welche semantische Rolle der Körperteil mano jeweils einnimmt und welche metaphorischen Übertragungen stattfinden. Die Analysekriterien zur Kontrastierung der italienischen und deutschen Somatismen werden in Kapitel 8 dargelegt. Demnach werden die Phraseologismen des Corpus auf idiomatischer, lexikalischer, morphosyntaktischer und kognitiver Ebene untersucht (Kapitel 9).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Phraseologie
- Theoretische Grundlagen
- Die Eigenschaften von Phraseologismen
- Festigkeit
- Idiomatizität und Motiviertheit
- Die Lesarten des Phraseologismus
- Wortspiele
- Nur eine Lesart
- Zwei Lesarten, die sich disjunktiv zueinander verhalten
- Zwei Lesarten, die simultan realisiert werden bzw. werden können
- Gemischter Typ
- Lesarten und Polysemie
- Die Eigenschaften von Phraseologismen
- Klassifizierung der Phraseologismen
- Basisklassifikation
- Referentielle Phraseologismen
- Nominative Phraseologismen
- Propositionale Phraseologismen
- Strukturelle und kommunikative Phraseologismen
- Referentielle Phraseologismen
- Spezielle Klassen
- Kinegramme
- (Echte) Kinegramme mit zweischichtiger Bedeutung
- Pseudo-Kinegramme
- Basisklassifikation
- Somatismen
- Idiomatik und Anthropologie
- Der Begriff Somatismus
- Metonymie, Metapher und Bildlichkeit
- Versuch der Klassifizierung von Somatismen
- Phraseologismen, die eine lexikalisierte Wort-Metapher beinhalten
- Zwei Lesarten, die simultan realisiert werden können
- Kinegramme
- Pseudokinegramme
- "Reine" Metonymien
- Zwei Lesarten, die sich disjunktiv zueinander verhalten
- Analysekriterien zur Kontrastierung der italienischen und deutschen Somatismen
- Die Äquivalenztypen
- Totale Äquivalenz
- Partielle Äquivalenz
- Nulläquivalenz
- Die Äquivalenztypen
- Somatismen mit mano als wendungsinterner Konstituente
- Phraseologismen, die eine lexikalisierte Wort-Metapher beinhalten
- Kinegramme
- Totale Äquivalenz
- Partielle Äquivalenz
- Pseudokinegramme
- Totale Äquivalenz
- Partielle Äquivalenz
- Nulläquivalenz
- "Reine" Metonymien
- Partielle Äquivalenz
- Nulläquivalenz
- Zwei Lesarten, die sich disjunktiv zueinander verhalten
- Totale Äquivalenz
- Partielle Äquivalenz
- Nulläquivalenz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht italienische und deutsche Phraseologismen, die Körperteile, insbesondere die Hand, beinhalten (Somatismen). Das Ziel ist ein grammatisch-semantischer Vergleich dieser Phraseologismen, um Äquivalenzen und Unterschiede zwischen den beiden Sprachen aufzuzeigen. Die Analyse konzentriert sich auf die Klassifizierung der Somatismen anhand verschiedener Kriterien wie Idiomatizität, Lesarten und Metonymien/Metaphern.
- Klassifizierung und Vergleich italienischer und deutscher Somatismen
- Analyse der semantischen und formalen Struktur von Somatismen
- Untersuchung von Äquivalenztypen zwischen italienischen und deutschen Somatismen
- Erarbeitung eines theoretischen Rahmens für die Analyse von Phraseologismen
- Die Rolle der Hand als Körperteil in Phraseologismen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Phraseologie und Somatismen ein. Sie beschreibt die Bedeutung von Redewendungen im alltäglichen Sprachgebrauch und begründet die Auswahl italienischer Somatismen mit dem Körperteil "Hand" als Fokus der Untersuchung. Die Arbeit zielt auf die Identifizierung verschiedener Typen von Somatismen, deren detaillierte semantische und formale Analyse sowie den Vergleich mit deutschen Entsprechungen ab. Die Notwendigkeit eines theoretischen Rahmens für die Analyse von Phraseologismen wird hervorgehoben.
3 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse von Phraseologismen fest. Es beschreibt die Eigenschaften von Phraseologismen wie Festigkeit und Idiomatizität, untersucht verschiedene Lesarten von Phraseologismen und beleuchtet den Zusammenhang zwischen Lesarten und Polysemie. Dieses Kapitel bietet das notwendige Hintergrundwissen, um die anschließende Analyse der Somatismen zu fundieren und liefert die methodologischen Werkzeuge für die anschließende Klassifizierung.
4 Klassifizierung der Phraseologismen: Das Kapitel präsentiert verschiedene Klassifizierungssysteme für Phraseologismen. Es unterscheidet zwischen Basisklassifikationen (referentielle und strukturelle/kommunikative Phraseologismen) und speziellen Klassen wie Kinegrammen und Pseudokinegrammen. Diese Klassifizierung bildet die Basis für die systematische Analyse der ausgewählten Somatismen und ermöglicht es, die untersuchten Phraseologismen in einen größeren linguistischen Kontext einzubetten. Die Unterscheidung zwischen verschiedenen Typen von Phraseologismen ist entscheidend für das Verständnis ihrer spezifischen Eigenschaften und Funktionen.
5 Somatismen: Kapitel 5 führt den Begriff Somatismus ein und erörtert den Zusammenhang zwischen Idiomatik und Anthropologie. Es legt den Grundstein für das Verständnis der spezifischen semantischen und kulturellen Aspekte von Phraseologismen, die Körperteile als zentrale Elemente verwenden. Die Diskussion der Beziehung zwischen Idiomatik und Anthropologie ist von Bedeutung, da sie die kulturelle Einbettung und die konnotativen Bedeutungen der Somatismen aufzeigt.
6 Metonymie, Metapher und Bildlichkeit: Dieses Kapitel befasst sich mit den rhetorischen Figuren Metonymie und Metapher im Kontext der Phraseologie. Es liefert das theoretische Rüstzeug, um die bildlichen Aspekte der untersuchten Somatismen zu analysieren und zu interpretieren. Das Verständnis dieser Figuren ist entscheidend für die Analyse der semantischen Struktur und der Bedeutung der Phraseologismen.
7 Versuch der Klassifizierung von Somatismen: In diesem Kapitel werden verschiedene Klassifizierungskriterien für Somatismen vorgestellt und angewendet. Es kombiniert die Erkenntnisse der vorherigen Kapitel, um eine systematische Einordnung der Somatismen vorzunehmen. Die detaillierte Betrachtung der verschiedenen Kategorien – lexikalisierte Wort-Metaphern, Kinegramme, Pseudokinegramme und reine Metonymien – ermöglicht eine differenzierte Analyse der untersuchten Phraseologismen.
8 Analysekriterien zur Kontrastierung der italienischen und deutschen Somatismen: Kapitel 8 beschreibt die methodischen Ansätze für den Vergleich der italienischen und deutschen Somatismen. Es definiert verschiedene Äquivalenztypen (totale, partielle, Nulläquivalenz), die als Grundlage für die Gegenüberstellung der Phraseologismen in den beiden Sprachen dienen. Die genaue Definition der Äquivalenztypen ist unerlässlich für eine objektive und nachvollziehbare Analyse der sprachlichen Übereinstimmungen und Unterschiede.
9 Somatismen mit mano als wendungsinterner Konstituente: Dieses Kapitel präsentiert die detaillierte Analyse der italienischen Somatismen, die den Körperteil "mano" enthalten. Es untersucht verschiedene Kategorien von Phraseologismen und ihre deutschen Entsprechungen, wobei die zuvor definierten Äquivalenztypen angewendet werden. Die Analyse konzentriert sich auf die spezifischen semantischen und strukturellen Eigenschaften der Phraseologismen und deren Übersetzbarkeit ins Deutsche.
Schlüsselwörter
Phraseologie, Somatismen, Idiomatik, Körperteile, Hand (mano), Italienisch, Deutsch, grammatisch-semantischer Vergleich, Äquivalenztypen, Metonymien, Metaphern, Kinegramme, Pseudokinegramme, Polysemie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Ein Vergleich italienischer und deutscher Somatismen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht italienische und deutsche Phraseologismen, die Körperteile, insbesondere die Hand ("mano"), beinhalten (Somatismen). Der Fokus liegt auf einem grammatisch-semantischen Vergleich dieser Phraseologismen, um Äquivalenzen und Unterschiede zwischen den beiden Sprachen aufzuzeigen.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt auf die Klassifizierung und den Vergleich italienischer und deutscher Somatismen ab. Sie analysiert die semantische und formale Struktur der Somatismen und untersucht verschiedene Äquivalenztypen zwischen den Sprachen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung eines theoretischen Rahmens für die Analyse von Phraseologismen und der Rolle der Hand als Körperteil in Phraseologismen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst die theoretischen Grundlagen der Phraseologie (z.B. Idiomatizität, Lesarten, Polysemie), verschiedene Klassifizierungssysteme für Phraseologismen (einschließlich Kinegramme und Pseudokinegramme), die Bedeutung von Metonymien und Metaphern in Somatismen, und eine detaillierte Analyse von Somatismen mit "mano" als konstitutivem Element. Die Analyse beinhaltet den Vergleich der italienischen und deutschen Phraseologismen anhand von Äquivalenztypen (totale, partielle, Nulläquivalenz).
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Theoretische Grundlagen, Klassifizierung von Phraseologismen, Somatismen, Metonymie, Metapher und Bildlichkeit, Klassifizierung von Somatismen, Analysekriterien zum Vergleich italienischer und deutscher Somatismen, und schließlich eine detaillierte Analyse von Somatismen mit "mano". Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Thematik und trägt zum Gesamtverständnis bei.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Phraseologie, Somatismen, Idiomatik, Körperteile, Hand (mano), Italienisch, Deutsch, grammatisch-semantischer Vergleich, Äquivalenztypen, Metonymien, Metaphern, Kinegramme, Pseudokinegramme, Polysemie.
Welche Arten von Phraseologismen werden untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich auf Somatismen, also Phraseologismen, die Körperteile, insbesondere die Hand, enthalten. Innerhalb dieser Kategorie werden verschiedene Typen von Phraseologismen analysiert, darunter lexikalisierte Wort-Metaphern, Kinegramme, Pseudokinegramme und "reine" Metonymien. Die Unterscheidung verschiedener Lesarten von Phraseologismen spielt ebenfalls eine wichtige Rolle.
Wie werden die italienischen und deutschen Somatismen verglichen?
Der Vergleich basiert auf der Definition von Äquivalenztypen: totale Äquivalenz (vollständige Übereinstimmung), partielle Äquivalenz (teilweise Übereinstimmung) und Nulläquivalenz (keine Entsprechung). Diese Kriterien werden angewendet, um die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen den Phraseologismen in beiden Sprachen zu identifizieren.
Was ist die Bedeutung des Kapitels über "Metonymie, Metapher und Bildlichkeit"?
Dieses Kapitel liefert das theoretische Fundament für die Analyse der bildlichen Aspekte der untersuchten Somatismen. Das Verständnis von Metonymien und Metaphern ist essentiell für die Interpretation der semantischen Struktur und Bedeutung der Phraseologismen.
- Citar trabajo
- Cornelia Gitterle (Autor), 2005, Somatismen mit dem Körperteil "Hand" im Italienischen und im Deutschen - Ein grammatisch-semantischer Vergleich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39625