Diese Arbeit soll versuchen, die Frage zu beantworten, ob der Terrorismus durch internationale Zusammenarbeit wirksam bekämpft werden kann. Hierfür wurden zunächst im zweiten Punkt Grundlagen erarbeitet und der Begriff „Terrorismus“ allgemein umrissen, auf seine Formen eingegangen und dargestellt, was die unterschiedlich motivierten Gruppen fordern. Dabei soll sich nur kurz auf die vergangenen zwanzig Jahre bezogen werden, um das Augenmerk auf die aktuelle Situation zu fokussieren. Des Weiteren soll im dritten Abschnitt ein Zusammenhang zwischen Terrorismus und den Effekten der Globalisierung aufgezeigt werden. Das heißt im Konkreten, wie die Globalisierung dem Terror Möglichkeiten bietet zu entstehen, sich zu verbreiten und welche Funktion im Speziellen die Medien bei der Zielverfolgung der Terroristen einnehmen. Der vierte und letzte Abschnitt behandelt die Terrorbekämpfung. In diesem Zusammenhang wird zwischen inneren und äußeren Initiativen unterschieden und diese mit einigen Beispielen untermalt. Das Thema Terrorismus stand periodisch immer wieder in der Öffentlichkeit. Zu Beginn der Ausarbeitung dieser Arbeit war das naheliegendste Beispiel globalen Terrors der Anschlag in den USA im Jahre 2001. Sicherlich war das auch ein Grund, warum in den vergangenen Jahren viele Bücher verfasst wurden, die sich diesen Themas annahmen. Es war also ein Leichtes, viel Material zusammenzustellen, obgleich so manches Buch nach kurzem Anlesen verworfen werden musste, da es einfach dem aktuellen Forschungsstand nicht mehr entsprach. Der heutige Stand der Forschung ist jedoch ein sehr allumfassender. Er reicht von großen Begriffsanalysen über Motive bis zu zukünftigen Horrorvisionen. Während der Erarbeitungsphase geschah der Anschlag von Madrid/Spanien. Nach meinem subjektiven Empfinden war das Thema zwischen 2001 und jetzt mehr oder minder in gewollte Vergessenheit geraten. Nun jedoch rückte die Bedrohung „Mitten in Europa“ ein. Plötzlich ist der ganze Kontinent in Aufruhe und sucht nach präventiven Maßnahmen, um nicht selber das nächste Opfer zu werden. So wird darüber diskutiert, einen Beauftragten für „Terrorismusangelegenheiten“ einzusetzen und Deutschland sucht nach neuen Gesetzen, um potentielle Terroristen schneller des Landes verweisen zu können. Welche Wirkungen all diese Maßnahmen haben und welche Missstände trotz alledem zu bemängeln sind, sollen den Abschluss der Hausarbeit bilden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsklärung : Terrorismus
- Exkurs in den nationalen / internationalen Terrorismus
- Die „neue“ Gefahr : religiös motivierter Terrorismus
- Die Terror-Holding® Al-Qaida
- Die Rolle der Globalisierung und der Öffentlichkeit
- Wer wird Terrorist?
- Nährboden für den internationalen Terrorismus
- Die Rolle der Medien
- Bekämpfungsstrategien
- Außenpolitische Maßnahmen
- Innenpolitische Initiativen
- Eine Zwischenbilanz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, ob der Terrorismus durch internationale Zusammenarbeit wirksam bekämpft werden kann. Sie untersucht die Herausforderungen, die der Terrorismus im Zeitalter der Globalisierung stellt, und analysiert die Möglichkeiten zur Bekämpfung dieser Bedrohung.
- Definition und Klassifizierung von Terrorismus
- Der Einfluss der Globalisierung auf den Terrorismus
- Die Rolle der Medien in der Terrorismus-Propaganda
- Strategien zur Terrorismusbekämpfung
- Die Bedeutung internationaler Zusammenarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel liefert einen einleitenden Überblick über das Thema Terrorismus und die Aktualität seiner Bedrohung in der globalisierten Welt. Es stellt die Forschungsfrage nach der Wirksamkeit internationaler Zusammenarbeit bei der Terrorismusbekämpfung.
- Begriffsklärung: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Definitionen von Terrorismus und differenziert zwischen nationalem und internationalem Terrorismus. Es beleuchtet die Entwicklung des Terrorismus im Laufe der Zeit und die besonderen Herausforderungen, die durch religiös motivierte Terrororganisationen wie Al-Qaida entstehen.
- Die Rolle der Globalisierung: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen der Globalisierung auf den Terrorismus, wie beispielsweise die Verbreitung von Ideen, die Rekrutierung von Mitgliedern und die Nutzung der Medien für Propaganda. Es beleuchtet den Nährboden für den internationalen Terrorismus und die Bedeutung der Medien in der Terrorismus-Propaganda.
- Bekämpfungsstrategien: Dieses Kapitel diskutiert verschiedene Ansätze zur Terrorismusbekämpfung, sowohl auf außenpolitischer als auch innenpolitischer Ebene. Es beleuchtet die Herausforderungen und Chancen internationaler Zusammenarbeit im Kampf gegen den Terrorismus.
Schlüsselwörter
Terrorismus, Globalisierung, Internationale Zusammenarbeit, Terrorismusbekämpfung, Medien, Propaganda, Religiös motivierter Terrorismus, Al-Qaida, Internationale Politik.
- Citation du texte
- Jana Emkow (Auteur), 2004, Internationaler Terrorismus in der globalisierten Welt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39647