In Zeiten von Globalisierung, zunehmendem Wettbewerbsdruck und hohen Lohnkosten im Inland gewinnen grenzüberschreitende Aktivitäten für inländische Unternehmen immer mehr an Bedeutung und Attraktivität. Versprechen sich manche etwa durch den Aufbau von Organisationsstrukturen für Vertrieb oder Kundendienst im Ausland höhere Absatzzahlen, geht es für andere Unternehmen bei der Erschließung neuer, ausländischer Märkte vielleicht um die Ausweitung ihrer Geschäfte oder die Schaffung einer zusätzlichen Existenzgrundlage. Davon abgesehen stellt die Realisierung möglicher Kostensenkungspotenziale nach wie vor das gewichtigste Argument für ein Auslandsengagement dar, wie eine Studie des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) über Investitionen im Ausland vom Sommer 2004 zeigt . Demnach entscheiden sich neben den stark exportorientierten Großunternehmen auch zunehmend mittelständische Betriebe dazu, im Ausland geschäftlich aktiv zu werden. Die dabei zur Verfügung stehenden Möglichkeiten sind vielfältig und können etwa im Export der im Inland hergestellten Erzeugnisse liegen, sich über die Gründung einer Auslandsniederlassung vollziehen oder aber zu Beteiligungen an ausländischen Personen- oder Kapitalgesellschaften führen.
So lohnenswert internationale Geschäftsbeziehungen auch sein mögen, sind diese jedoch oftmals ebenso mit erheblichen Risiken verbunden und erfordern daher immer eine sorgfältige Planung, auch im Hinblick auf steuerliche Aspekte. Neben der Art des Auslandsengagements beeinflusst möglicherweise auch die Rechtsform der Gesellschaft im Inland sowie die Entscheidung über die Verwendung von im Ausland anfallenden Gewinnen die Besteuerung grenzüberschreitender Transaktionen. Zudem stellt sich immer die Frage, ob mit dem Land, in dessen Hoheitsgebiet das Unternehmen tätig werden will, ein Doppelbesteuerungsabkommen besteht und wie dieses konkret ausgestaltet ist. Die Schwierigkeit einer internationalen, unternehmerischen Steuerplanung besteht somit zum einen darin, die Bedeutung einzelner Einflussfaktoren richtig abzuschätzen, zum anderen, die für das Unternehmen relevanten, steuerlichen Vorschriften zu erkennen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Formen grenzüberschreitender Unternehmenstätigkeit
- Grenzüberschreitende Direktgeschäfte
- Rechtlich abhängige Niederlassung im Ausland
- Beteiligung an ausländischen Personengesellschaften
- Beteiligung an ausländischen Kapitalgesellschaften
- Grundlagen der Besteuerung bei Aktivitäten im Ausland
- Internationales Steuerrecht
- Begriff des internationalen Steuerrechts
- Rechtsquellen des internationalen Steuerrechts
- Nationales Außensteuerrecht
- Recht aus Doppelbesteuerungsabkommen
- Steuerrechtliche Regelungen der EU
- Sonstige Rechtsquellen
- Anknüpfungsmerkmale des internationalen Steuerrechts
- Souveränitätsprinzip
- Sachliche Steuerpflicht
- Persönliche Steuerpflicht
- Steuerpflicht bei internationalen Transaktionen
- Deutsches Außensteuerrecht
- Unternehmenssteuern bei Auslandsbeziehungen
- Einkommensteuer
- Körperschaftsteuer
- Gewerbesteuer
- Umsatzsteuer bei Auslandsbeziehungen
- Allgemeines
- Ausfuhr und Einfuhr außerhalb der EU
- Ausfuhr und Einfuhr innerhalb der EU
- Unternehmenssteuern bei Auslandsbeziehungen
- Probleme bei der Besteuerung international tätiger Unternehmen
- Problem der Doppelbesteuerung
- Begriff der Doppelbesteuerung
- Ursachen der Doppelbesteuerung
- Konsequenzen der Doppelbesteuerung
- Problem der Minderbesteuerung
- Begriff der Minderbesteuerung
- Ursachen der Minderbesteuerung
- Konsequenzen der Minderbesteuerung
- Problem der Doppelbesteuerung
- Vermeidung bzw. Abschwächung einer internationalen Doppelbesteuerung
- Methoden zur Vermeidung bzw. Abschwächung von Doppelbesteuerung
- Freistellungsverfahren
- Anrechnungsmethode
- Abzugsmethode
- Pauschalisierungs- und Erlassmethode
- Doppelbesteuerungsabkommen
- Aufbau und Ziele der DBA
- Zustandekommen der DBA
- Geltungsbereich der DBA
- Musterabkommen
- Methoden zur Vermeidung bzw. Abschwächung von Doppelbesteuerung
- Vermeidung bzw. Abschwächung einer internationalen Minderbesteuerung
- Nationale Maßnahmen und Zielsetzungen
- Internationale Maßnahmen und Zielsetzungen
- Zusammenfassung und Betrachtung der Zukunftsperspektiven
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit den Problemen der Besteuerung grenzüberschreitender Unternehmenstätigkeit. Ziel der Arbeit ist es, die verschiedenen Formen der grenzüberschreitenden Unternehmenstätigkeit und die damit verbundenen steuerlichen Herausforderungen zu beleuchten.
- Formen der grenzüberschreitenden Unternehmenstätigkeit
- Grundlagen der internationalen Steuergesetzgebung
- Probleme der Doppel- und Minderbesteuerung
- Methoden zur Vermeidung oder Abschwächung von Doppelbesteuerung
- Zukünftige Entwicklungen im Bereich der grenzüberschreitenden Besteuerung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Diplomarbeit ist in sieben Kapitel gegliedert. Das erste Kapitel behandelt die verschiedenen Formen der grenzüberschreitenden Unternehmenstätigkeit, wie z.B. Direktgeschäfte, Niederlassungen im Ausland und Beteiligungen an ausländischen Unternehmen.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den Grundlagen der Besteuerung bei Aktivitäten im Ausland. Es werden dabei die Rechtsquellen des internationalen Steuerrechts, wie z.B. nationales Außensteuerrecht und Doppelbesteuerungsabkommen, sowie die Anknüpfungsmerkmale des internationalen Steuerrechts erläutert.
Das dritte Kapitel behandelt das deutsche Außensteuerrecht. Es werden die wichtigsten Unternehmenssteuern bei Auslandsbeziehungen, wie z.B. Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer, sowie die Umsatzsteuer bei Auslandsbeziehungen dargestellt.
Das vierte Kapitel befasst sich mit den Problemen bei der Besteuerung international tätiger Unternehmen. Dabei werden die Problemfelder der Doppelbesteuerung und der Minderbesteuerung ausführlich beleuchtet.
Das fünfte Kapitel behandelt die Vermeidung oder Abschwächung einer internationalen Doppelbesteuerung. Es werden verschiedene Methoden vorgestellt, wie z.B. Freistellungsverfahren, Anrechnungsmethode und Abzugsmethode.
Das sechste Kapitel behandelt die Vermeidung oder Abschwächung einer internationalen Minderbesteuerung. Es werden nationale und internationale Maßnahmen zur Bekämpfung der Minderbesteuerung vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit befasst sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen: grenzüberschreitende Unternehmenstätigkeit, internationales Steuerrecht, Doppelbesteuerung, Minderbesteuerung, Doppelbesteuerungsabkommen, Freistellungsverfahren, Anrechnungsmethode, Abzugsmethode, Außensteuerrecht.
- Internationales Steuerrecht
- Citar trabajo
- Bernd Haupenthal (Autor), 2005, Die Probleme der Besteuerung grenzüberschreitender Unternehmenstätigkeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39661