Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political Systems - Germany

New Public Management in der deutschen Bundesverwaltung

Title: New Public Management in der  deutschen Bundesverwaltung

Seminar Paper , 2005 , 17 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Reinhard Schumacher (Author)

Politics - Political Systems - Germany
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Dies soll eine Hausarbeit über das New Public Management (NPM), die Anwendung des NPM in der deutschen Bundesverwaltung und die Auswirkungen des NPM auf die deutsche Bundesverwaltung sein. Ausgangspunkt dieser Hausarbeit sollen zwei Fragen sein, die ich mir im Laufe des Semesters gestellt habe. Zunächst soll es darum gehen, warum das NPM überhaupt gebraucht wird oder anders formuliert ob und wenn ja, warum das klassische Bürokratiemodell versagt? Zudem soll in der Hausarbeit herausarbeitet werden, wo das NPM in der deutschen Bundesverwaltung angewendet wurde bzw. wird und ob sich dadurch wirklich etwas an den Strukturen der Bundesverwaltung geändert hat oder ob es sich nur um „oberflächliche“ Veränderungen handelt.
Dazu möchte ich anfangs kurz das klassische Bürokratiemodell von Max Weber erläutern und seine Schwächen aufzeigen, die das New Public Management erst begründen (Kapitel 2). Darauf aufbauend möchte ich dann das New Public Management bzw. das Neue Steuerungsmodell (NSM) – so der deutsche Name – vorstellen (Kapitel 3). Mit Hilfe der in der Literaturrecherche ermittelten Informationen sollen dann die Anwendungen des NPM in (Kapitel 4) und die dadurch entstandenen Veränderungen in den Strukturen der deutschen Bundesverwaltung ermittelt werden. (Kapitel 5).
Am Schluss werden dann die wichtigsten Ergebnisse dieser Hausarbeit zusammengefasst (Kapitel 6).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Bürokratiemodell
    • Definition
    • Defizite des Bürokratiemodells: Notwendigkeit einer Verwaltungsreform
  • New Public Management
  • Bisherige Anwendung des New Public Management in der Bundesverwaltung
    • Bis 1998
    • Von 1998 Bis heute
    • Zusammenfassung
  • Auswirkungen des New Public Management auf die Bundesverwaltung
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht das New Public Management (NPM), seine Anwendung in der deutschen Bundesverwaltung und die daraus resultierenden Auswirkungen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Gründe für die Notwendigkeit des NPM und die Schwächen des klassischen Bürokratiemodells zu analysieren. Darüber hinaus untersucht sie die konkrete Anwendung des NPM in der Bundesverwaltung und evaluiert, ob es zu grundlegenden Veränderungen in den Verwaltungsstrukturen geführt hat oder ob es sich lediglich um oberflächliche Veränderungen handelt.

  • Analyse des klassischen Bürokratiemodells und seiner Defizite
  • Vorstellung des New Public Management (NPM) und des Neuen Steuerungsmodells (NSM)
  • Ermittlung der Anwendungsbereiche des NPM in der deutschen Bundesverwaltung
  • Bewertung der Auswirkungen des NPM auf die Strukturen der Bundesverwaltung
  • Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der Arbeit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit dar: Warum ist das NPM notwendig und hat es zu realen Veränderungen in der Bundesverwaltung geführt?
  • Das Bürokratiemodell: Dieses Kapitel definiert das klassische Bürokratiemodell nach Max Weber und analysiert seine Defizite im Kontext der heutigen Verwaltung. Es werden die Gründe für die Notwendigkeit einer Verwaltungsreform aufgezeigt.
  • New Public Management: Dieses Kapitel stellt das New Public Management (NPM) und das Neue Steuerungsmodell (NSM) vor, wobei die in der Literaturrecherche gewonnenen Informationen herangezogen werden.
  • Bisherige Anwendung des New Public Management in der Bundesverwaltung: Dieses Kapitel untersucht die konkrete Anwendung des NPM in der deutschen Bundesverwaltung, getrennt nach den Zeiträumen bis 1998 und von 1998 bis heute.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen New Public Management (NPM), Bürokratiemodell, Verwaltungsreform, deutsche Bundesverwaltung, Strukturen und Auswirkungen. Weitere wichtige Begriffe sind Neue Steuerungsmodelle (NSM) und Max Webers Definition der Bürokratie. Die Analyse basiert auf einer Literaturrecherche und untersucht empirische Anwendungen des NPM in der Bundesverwaltung.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
New Public Management in der deutschen Bundesverwaltung
College
University of Potsdam
Grade
1,3
Author
Reinhard Schumacher (Author)
Publication Year
2005
Pages
17
Catalog Number
V39679
ISBN (eBook)
9783638383943
Language
German
Tags
Public Management Bundesverwaltung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Reinhard Schumacher (Author), 2005, New Public Management in der deutschen Bundesverwaltung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39679
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint