Die mythologische Figur des Titanensohns Prometheus hat über fast alle Jahrtausende das Interesse von Literaten und Künstlern beschäftigt. Prometheus als Feuerbringer und Menschenbildner, als Vorausschauender und listiger Betrüger, Prometheus im Kampf gegen Zeus und, daraus resultierend, als gequälter Büßer für die Menschheit – das künstlerische Repertoire, oder anders gesagt, die individuelle Interpretierbarkeit dieser Figur, die aus vielen Einzelaspekten besteht, ist erschöpfend genug, um dieses Interesse zu rechtfertigen.
Die Geschichte, die hinter Prometheus steckt, sein Schicksal und dessen rätselhaftes Ende, die Offenheit, mit der man Prometheus zum Helden deklarieren oder als Verräter verdammen kann, wurde im Laufe der Zeit immer wieder von Schriftstellern, Philosophen und Künstlern erzählt. Jeder dieser 'Autoren' bringt mit der Art und Weise seines Erzählens auch ein Stück seiner eigenen Persönlichkeit zum Ausdruck und zeigt, allein durch seine thematische Wahl und durch die Konzentration auf einen bestimmten Teilaspekt des Prometheus-Mythos, wie er die Figur des Prometheus versteht und wie er ihn in Erinnerung behalten möchte.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den bildnerisch-künstlerischen und literarischen Darstellungen der Prometheus-Figur, wobei der Schwerpunkt jedoch eindeutig bei der Kunst liegt.
Durch einen mehr oder weniger stringenten Blick auf mehrere Epochen, Zeitalter und Künstler soll exemplarisch die Spannweite der Prometheus-Darstellungen sichtbar gemacht werden. Die Entwicklung, welche die Prometheus-Figur dabei durchläuft, kann grobpoetisch unter dem Stichwort ‚Menschwerdung’ festgehalten werden.
Wie es dazu kam, dass ein Titanensohn, ein Gott, im Laufe der Geschichte, der Umschreibungen, Mehrdeutungen und Interpretationen immer mehr 'vermenschlicht' wurde, seine Taten und sein Denken immer mehr zu einem individuellen Schicksal und nicht mehr unter eine göttliche Sagen- und Heilsgeschichte gestellt wurden und somit nicht mehr einem ‚fatum’, einer übergeordneten Kraft, folgten, soll Thema dieser Arbeit sein.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Anfänge: Die Antike
- a. Hesiod
- b. Aischylos
- c. Der Skyphos-Krater des Nessos-Malers
- d. Prometheus und Atlas auf lakonischer Schale
- 3. Bestandsaufnahme: Von Spätantike bis Frührenaissance
- 4. Bedeutungsveränderungen und erste Schritte zur Menschwerdung: Die Renaissance
- a. Boccaccios „Prometheus duplex“
- b. Der erste Schritt
- c. Die Prometheus-Tafeln des Piero di Cosimo
- d. Die verschiedenen Bildtraditionen
- e. Die Bedeutungsänderung der Bildtradition
- 5. Politisierung und Inversion: Der Barock
- a. Peter Paul Rubens, „Gefesselter Prometheus“
- b. Jacob Jordaens, „Der gefesselte Prometheus“
- 6. Selbstidentifikation, Prototyp und Dekonstruktion: Der Sturm und Drang
- a. Johann Wolfgang von Goethe: „Prometheus“
- 7. Bestandsaufnahme: Von Goethe zur Moderne
- a. Jacques Lipchitz, „Prometheus stranguliert den Adler“
- 8. Das Prometheische am Menschen: Die Postmoderne
- a. Hans Dieter Schaal, „Menschenbilder. Körperbilder. Prometheus“
- 9. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die künstlerische und literarische Darstellung der Prometheus-Figur, wobei der Fokus auf der bildnerischen Darstellung liegt. Ziel ist es, anhand von Beispielen aus verschiedenen Epochen die Bandbreite der Prometheus-Interpretationen aufzuzeigen und die Entwicklung der Figur hin zu einer „Menschwerdung“ zu beleuchten. Die Arbeit konzentriert sich auf die Veränderungen der Bedeutung und Interpretation der Prometheus-Figur im Laufe der Geschichte.
- Die Entwicklung der Prometheus-Darstellung über verschiedene Epochen hinweg.
- Die unterschiedlichen Interpretationen der Prometheus-Figur in Kunst und Literatur.
- Der Prozess der „Vermenschlichung“ des Prometheus im Laufe der Geschichte.
- Die Beziehung zwischen der Darstellung des Prometheus und den jeweiligen gesellschaftlichen und kulturellen Kontexten.
- Die Rolle des Prometheus als Projektionsfläche für zeitgenössische Anliegen.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den anhaltenden Reiz der Prometheus-Figur für Künstler und Literaten. Sie begründet die Auswahl der bildnerischen Darstellung als Schwerpunkt der Arbeit und skizziert den Ansatz der „Menschwerdung“ des Prometheus als roten Faden der Untersuchung. Der einleitende Abschnitt betont die Vielschichtigkeit der Prometheus-Figur und deren Anpassungsfähigkeit an verschiedene Epochen und Interpretationen. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, exemplarisch die Bandbreite der Darstellungen aufzuzeigen, ohne Vollständigkeit anzustreben.
2. Die Anfänge: Die Antike: Dieses Kapitel befasst sich mit den frühen schriftlichen und bildlichen Darstellungen des Prometheus in der griechischen Antike. Es analysiert Hesiods und Aischylos' Interpretationen, wobei die unterschiedlichen Aspekte der Figur hervorgehoben werden – Prometheus als Hinterlistiger, Feuerbringer und Opfer. Die Analyse der antiken Kunstwerke zeigt die vielgestaltige und flexible Darstellung des Prometheus, die bereits in dieser frühen Phase seine Funktion als Projektionsfläche für verschiedene gesellschaftliche und kulturelle Kontexte andeutet.
3. Bestandsaufnahme: Von Spätantike bis Frührenaissance: Dieses Kapitel bietet eine Übersicht über die Darstellung des Prometheus in der Zeit zwischen Spätantike und Frührenaissance. Es werden die Entwicklungen und Veränderungen in der Interpretation und Darstellung der Thematik beleuchtet, obwohl der Text selbst diesen Abschnitt nicht explizit ausführt.
4. Bedeutungsveränderungen und erste Schritte zur Menschwerdung: Die Renaissance: Das Kapitel behandelt die Renaissance-Darstellungen des Prometheus und ihre Bedeutung für die „Menschwerdung“ des Titanen. Die Analyse konzentriert sich auf die veränderte Sichtweise des Prometheus, der zunehmend menschliche Züge erhält und von seiner rein mythischen Funktion abrückt. Boccaccios „Prometheus duplex“ und die Prometheus-Tafeln von Piero di Cosimo dienen als zentrale Beispiele, um die Entwicklung der Bildtradition zu veranschaulichen und die damit verbundenen Bedeutungsveränderungen zu erläutern.
5. Politisierung und Inversion: Der Barock: Dieses Kapitel untersucht die barocken Darstellungen des Prometheus, insbesondere die Werke von Peter Paul Rubens und Jacob Jordaens. Die Analyse konzentriert sich auf die Politisierung und Inversion der Prometheus-Figur im Barock und wie diese künstlerische Interpretation die gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse der Zeit widerspiegelt. Die spezifischen Aspekte der Werke werden analysiert um deren Bedeutung im Kontext der Epoche darzustellen.
6. Selbstidentifikation, Prototyp und Dekonstruktion: Der Sturm und Drang: Das Kapitel fokussiert Goethes „Prometheus“ und analysiert dessen Bedeutung im Kontext des Sturm und Drang. Es wird untersucht, wie Goethe die Figur des Prometheus als Prototyp des selbstbewussten und aufmüpfigen Menschen inszeniert und welche Aspekte der Selbstidentifikation und Dekonstruktion traditioneller Autoritäten in seinem Werk zum Ausdruck kommen. Die Analyse des Gedichtes hebt die spezifischen Merkmale hervor die die "Menschwerdung" des Prometheus verdeutlichen.
7. Bestandsaufnahme: Von Goethe zur Moderne: Dieses Kapitel liefert eine Übersicht über die Entwicklung der Prometheus-Darstellung von der Goethe-Zeit bis zur Moderne, die wiederum nicht im Text explizit aufgeführt wird.
8. Das Prometheische am Menschen: Die Postmoderne: Das Kapitel behandelt die postmoderne Interpretation des Prometheus und analysiert, wie die Figur in diesem Kontext verstanden und dargestellt wird. Die Arbeit von Hans Dieter Schaal dient als Beispiel, um die postmoderne Auseinandersetzung mit dem Prometheischen am Menschen zu erläutern.
Schlüsselwörter
Prometheus, Mythos, Menschwerdung, Bildende Kunst, Literatur, Antike, Renaissance, Barock, Sturm und Drang, Postmoderne, Gott, Titan, Feuer, Rebellion, Hybris, Vermenschlichung, Projektionsfigur, Bildtradition, Interpretation.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Die künstlerische und literarische Darstellung der Prometheus-Figur
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die künstlerische und literarische Darstellung der Prometheus-Figur, wobei der Schwerpunkt auf der bildnerischen Darstellung liegt. Ziel ist es, die Bandbreite der Prometheus-Interpretationen über verschiedene Epochen hinweg aufzuzeigen und die Entwicklung der Figur hin zu einer „Menschwerdung“ zu beleuchten.
Welche Epochen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Darstellung des Prometheus von der Antike über die Renaissance, den Barock und den Sturm und Drang bis hin zur Postmoderne. Jedes Kapitel widmet sich einer spezifischen Epoche und analysiert die jeweiligen Interpretationen und Darstellungen der Figur.
Welche Künstler und Schriftsteller werden in der Hausarbeit erwähnt?
Die Hausarbeit analysiert Werke von Hesiod, Aischylos, Boccaccio, Piero di Cosimo, Peter Paul Rubens, Jacob Jordaens, Johann Wolfgang von Goethe und Hans Dieter Schaal. Darüber hinaus werden anonyme antike Kunstwerke wie der Skyphos-Krater des Nessos-Malers und die lakonische Schale mit Prometheus und Atlas betrachtet. Der Fokus liegt auf der bildnerischen Darstellung.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die zentralen Themen sind die Entwicklung der Prometheus-Darstellung über die Zeit, die unterschiedlichen Interpretationen der Figur in Kunst und Literatur, der Prozess der „Vermenschlichung“ des Prometheus, der Zusammenhang zwischen der Darstellung und den gesellschaftlichen Kontexten sowie die Rolle des Prometheus als Projektionsfläche für zeitgenössische Anliegen.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu verschiedenen Epochen (Antike, Spätantike bis Frührenaissance, Renaissance, Barock, Sturm und Drang, Moderne, Postmoderne) und eine Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung der relevanten Darstellungen und Interpretationen des Prometheus.
Was ist die zentrale These der Hausarbeit?
Die zentrale These ist, dass die Darstellung des Prometheus sich im Laufe der Geschichte verändert hat und die „Menschwerdung“ des Titanen widerspiegelt. Die Figur dient als Projektionsfläche für die jeweiligen gesellschaftlichen und kulturellen Kontexte der verschiedenen Epochen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Prometheus, Mythos, Menschwerdung, Bildende Kunst, Literatur, Antike, Renaissance, Barock, Sturm und Drang, Postmoderne, Gott, Titan, Feuer, Rebellion, Hybris, Vermenschlichung, Projektionsfigur, Bildtradition, Interpretation.
Welche Quellen werden in der Hausarbeit verwendet?
Die Hausarbeit nennt explizit mehrere Künstler und Schriftsteller sowie deren Werke. Eine detaillierte Auflistung der verwendeten Quellen ist jedoch nicht im bereitgestellten Text enthalten.
Wo finde ich mehr Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Die Kapitelzusammenfassungen bieten einen Überblick über die Inhalte der einzelnen Abschnitte. Für detailliertere Informationen sind die entsprechenden Kunstwerke und literarischen Texte zu konsultieren.
Für wen ist diese Hausarbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich für die Geschichte der Kunst und Literatur, die Mythen der Antike und die Entwicklung der Prometheus-Figur interessieren. Sie ist insbesondere für Studierende der Kunstgeschichte und Literaturwissenschaft von Interesse.
- Quote paper
- Franziska Irsigler (Author), 2005, Die "Menschwerdung" des Prometheus in Darstellungen der Bildenden Kunst und literarischen Quellen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39706