In Deutschland wird bereits seit langem eine Reform des Steuerrechts diskutiert. Die Notwendigkeit einer solchen Reform verdeutlicht die Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage seitens der FDP zum Umfang des deutschen Steuerrechts: „Die Zahl der Gesetze, die nicht nur, aber auch steuerliche Sachverhalte regeln, lasse sich nicht beziffern […]“ (HiB 192/2003). Dieser Umstand ist auf das langjährige Bemühen zurückzuführen, einer Vielzahl von individuellen Steuerfällen mit entsprechend angepassten Regelungen zu begegnen. Daraus resultiert jedoch ein Widerspruch mit dem nachfolgenden Postulat des Bundesverfassungsgerichtes: „Der Gleichheitssatz fordert nicht eine immer mehr individualisierende und spezialisierende Gesetzgebung, die letztlich die Gleichmäßigkeit des Gesetzesvollzugs gefährdet, sondern die Regelung eines allgemein verständlichen und möglichst unausweichlichen Belastungsgrundes“ (BVerfGE 96,1,8). Die oberste juristische Instanz in Deutschland impliziert damit also die Notwendigkeit einer Reform. Neben dem Grund der Komplexitätsreduktion des Systems zur besseren Anwendbarkeit, sprechen eine Vielzahl anderer Gründe für eine Reform bzw. Senkung der Steuertarife: die Erhöhung der Standortattraktivität Deutschlands für ausländische Unternehmen und Kapitalanlagen, die bessere Planungssicherheit für Unternehmen und Bürger sowie die Verbesserung der Lage des öffentlichen Haushalts (vgl. DIHK (2004), S.4-6). Die politischen Parteien haben hierzu unterschiedliche Reformmodelle erarbeitet, die in ihren wesentlichen Grundzügen in dieser Hausarbeit vorgestellt werden. Es handelt sich dabei um das Modell der Bundesregierung (SPD/Grüne) „Steuerreform 2000“, dem gemeinsamen steuerpolitischen Programm von CDU und CSU „Ein modernes Steuerrecht für Deutschland – Konzept 21“ sowie dem Berliner Entwurf der FDP „Die neue Einkommenssteuer“. Die Betrachtung weiterer Modelle wie etwa der Professoren Kirchhoff („Karlsruher Entwurf“) und Rose („Heidelberger Modell“) oder auch des Sachverständigenrates („Die duale Einkommenssteuer“) wäre dabei ebenfalls von Interesse, steht jedoch nicht im Einklang mit dem Ziel dieser Hausarbeit ausschließlich die politischen Modelle näher zu untersuchen. Das Ziel dieser Hausarbeit besteht dementsprechend darin die Kernaussagen der jeweiligen Modelle herauszustellen (Kap. 2) und einem anschließenden Vergleich bzgl. der Steuerbelastung der Haushalte sowie der Finanzierbarkeit zu unterziehen (Kap. 3). Die Hausarbeit endet mit einem Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Darstellung der steuerpolitischen Modelle
- Das Modell der Bundesregierung (SPD/Grüne)
- Das Modell der CDU und CSU
- Das Modell der FDP
- Vergleich der Steuerkonzepte
- Die Steuerbelastung der Modelle im Vergleich
- Die Finanzierbarkeit der Modelle im Vergleich
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die steuerpolitischen Konzepte der deutschen Parteien – SPD/Grüne, CDU/CSU und FDP – im Hinblick auf die Reform der Einkommensteuer. Das Ziel ist ein Vergleich der Modelle hinsichtlich Steuerbelastung und Finanzierbarkeit.
- Vergleich der verschiedenen Ansätze zur Einkommensteuerreform
- Analyse der Steuerbelastung der jeweiligen Modelle für verschiedene Einkommensgruppen
- Bewertung der Finanzierbarkeit der vorgeschlagenen Reformen
- Untersuchung der Auswirkungen der Reformen auf Wirtschaftswachstum und Standortattraktivität
- Beurteilung der Gerechtigkeit der verschiedenen Modelle
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung erläutert die Notwendigkeit einer Einkommensteuerreform in Deutschland aufgrund der Komplexität des bestehenden Systems und des Ziels, die Gleichmäßigkeit des Gesetzesvollzugs zu gewährleisten. Sie nennt Gründe für eine Reform wie die Erhöhung der Standortattraktivität und die Verbesserung der Planungssicherheit. Die Arbeit fokussiert auf die Modelle der Bundesregierung (SPD/Grüne), der CDU/CSU und der FDP.
Darstellung der steuerpolitischen Modelle: Dieses Kapitel präsentiert die Kernaussagen der drei untersuchten steuerpolitischen Modelle. Es hebt die unterschiedlichen Ansätze hervor: Während die Bundesregierung Anpassungen am bestehenden System vornimmt, streben CDU/CSU und FDP einen vollständigen Ersatz an. Die Besonderheiten der jeweiligen Herangehensweisen werden detailliert beschrieben, wobei der unterschiedliche Detaillierungsgrad der Vorschläge berücksichtigt wird (Anpassungen vs. vollständige Gesetzesentwürfe).
Das Modell der Bundesregierung (SPD/Grüne): Die Zusammenfassung beschreibt das Steuerreformmodell der Bundesregierung ("Steuerreform 2000") mit seinen drei Hauptbestandteilen: Anpassung der Einkommensteuer (Eingangssteuersatz, Freibetrag, Spitzensteuersatz), Anpassung der Körperschaftssteuer und Besteuerung von Kapitalerträgen (Halbeinkünfteverfahren), und die Regelung der Alterseinkünfte (nachgelagerte Besteuerung mit Übergangsfristen). Die jeweiligen Ziele und Auswirkungen der einzelnen Maßnahmen, wie z.B. die Stärkung des Wirtschaftswachstums durch Konsumförderung, werden ausführlich erläutert. Dabei wird auch die aktuelle Fassung (Stand 11/2004) und das Alterseinkünftegesetz (Juli 2004) berücksichtigt. Der Einfluss des Gesetzgebungsverfahrens wird angedeutet, aber nicht im Detail behandelt.
Das Modell der CDU und CSU: Die Zusammenfassung beschreibt das steuerpolitische Konzept der CDU/CSU ("Ein modernes Steuerrecht für Deutschland – Konzept 21"). Im Fokus steht die Darstellung der zehn grundlegenden Leitgedanken zur Reform. Es werden die wesentlichen Unterschiede zum Modell der Bundesregierung sowie die Ziele und die beabsichtigten Auswirkungen der Reformen hervorgehoben. Es wird auf die umfassendere und grundlegendere Natur des CDU/CSU-Konzepts im Vergleich zu den eher punktuellen Anpassungen der Bundesregierung eingegangen. Die prägnante Darstellung der Leitgedanken ermöglicht ein klares Verständnis der politischen Position.
Schlüsselwörter
Einkommensteuerreform, Steuerpolitische Modelle, SPD/Grüne, CDU/CSU, FDP, Steuerbelastung, Finanzierbarkeit, Wirtschaftswachstum, Standortattraktivität, Alterseinkünftegesetz, Körperschaftssteuer, progressiver Steuertarif, Halbeinkünfteverfahren.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Vergleich steuerpolitischer Modelle in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit analysiert und vergleicht die steuerpolitischen Konzepte der drei deutschen Parteien SPD/Grüne, CDU/CSU und FDP im Hinblick auf die Einkommensteuerreform. Der Fokus liegt auf der Steuerbelastung und der Finanzierbarkeit der jeweiligen Modelle.
Welche Modelle werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht die Modelle der Bundesregierung (SPD/Grüne), der CDU/CSU und der FDP. Dabei wird jeweils die jeweilige Herangehensweise an die Reform, sei es punktuelle Anpassung oder ein vollständiger Ersatz des bestehenden Systems, berücksichtigt.
Welche Aspekte der Modelle werden untersucht?
Die Analyse umfasst verschiedene Aspekte: den Vergleich verschiedener Ansätze zur Einkommensteuerreform, die Analyse der Steuerbelastung für verschiedene Einkommensgruppen, die Bewertung der Finanzierbarkeit der Reformen, die Untersuchung der Auswirkungen auf Wirtschaftswachstum und Standortattraktivität sowie die Beurteilung der Gerechtigkeit der einzelnen Modelle.
Wie werden die Modelle dargestellt?
Die Hausarbeit beschreibt die Kernaussagen der drei Modelle. Für das Modell der Bundesregierung (SPD/Grüne) werden die Anpassungen der Einkommensteuer (Eingangssteuersatz, Freibetrag, Spitzensteuersatz), der Körperschaftssteuer und die Besteuerung von Kapitalerträgen (Halbeinkünfteverfahren) sowie die Regelung der Alterseinkünfte detailliert dargestellt. Das Modell der CDU/CSU wird anhand seiner zehn grundlegenden Leitgedanken erklärt. Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Modelle werden hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Einkommensteuerreform, Steuerpolitische Modelle, SPD/Grüne, CDU/CSU, FDP, Steuerbelastung, Finanzierbarkeit, Wirtschaftswachstum, Standortattraktivität, Alterseinkünftegesetz, Körperschaftssteuer, progressiver Steuertarif, Halbeinkünfteverfahren.
Was ist das Ziel der Hausarbeit?
Ziel der Arbeit ist ein umfassender Vergleich der drei Modelle hinsichtlich ihrer Steuerbelastung und Finanzierbarkeit. Die Einleitung betont die Notwendigkeit einer Einkommensteuerreform aufgrund der Komplexität des bestehenden Systems und dem Ziel der Verbesserung des Gesetzesvollzugs, der Erhöhung der Standortattraktivität und der Verbesserung der Planungssicherheit.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, die Darstellung der steuerpolitischen Modelle (inkl. einzelner Kapitel für jedes Modell), einen Vergleich der Steuerkonzepte (inkl. Steuerbelastung und Finanzierbarkeit im Vergleich) und ein Fazit.
Welche Besonderheiten der Modelle werden hervorgehoben?
Besonderheiten sind der unterschiedliche Detaillierungsgrad der Vorschläge (Anpassungen vs. vollständige Gesetzesentwürfe), die verschiedenen Ansätze zur Reform (punktuelle Anpassungen vs. vollständiger Ersatz), die Berücksichtigung des Alterseinkünftegesetzes und die Auswirkungen auf Wirtschaftswachstum und Standortattraktivität.
- Citation du texte
- Thomas Lagner (Auteur), 2005, Reform der Einkommensbesteuerung: Die politischen Konzepte der deutschen Parteien im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39715