Zu Anfang dieser Arbeit wird der Begriff „ADS/ADHS“ näher beleuchtet, um dann verschiedene Behandlungsmethoden vorzustellen. Hierbei wird hauptsächlich auf die Behandlung von ADS- Kindern mit dem Medikament „Ritalin“ Bezug genommen.
Im darauffolgenden Abschnitt möchte ich meine gemachten Beobachtungen von zwei Kindern mit dem ADS, die ich während eines Schulpraktikums intensiv beobachtet habe, vorstellen, um dann schließlich zu einem Resümee zu kommen. Hier werde ich versuchen, den Teil meiner Arbeit, welchem die Fachliteratur als Basis dient, mit den von mir gemachten Beobachtungen und Gesprächen zu verbinden. Daraus versuche ich dann einen Schluss zu ziehen, ob und inwieweit das Verabreichen von dem Medikament Ritalin eine sinnvolle und vertretbare Lösung für die Behandlung von ADS/ADHS ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. ADS Was ist das?
- 3. Symptome von ADS
- 3.1 Symptome von ADS
- 3.2 Ursachen von ADS
- 3.3 Behandlungsmöglichkeiten von ADS
- 3.3.1 Nicht - Medikamentöse Therapien von ADS.
- 3.3.2 Medikamentöse Therapie von ADS mit Ritalin
- 4. EIGENE BEOBACHTUNGEN UND ERFAHRUNGEN MIT ADS- KINDERN.......-------
- 5. RESÜMEE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom (ADS) und hat zum Ziel, das Syndrom und seine Behandlungsmöglichkeiten zu beleuchten, insbesondere die medikamentöse Therapie mit Ritalin. Die Arbeit basiert auf der Analyse von Fachliteratur und den persönlichen Beobachtungen der Autorin während eines Schulpraktikums.
- Definition und Erscheinungsformen von ADS
- Symptome des ADS, insbesondere in Bezug auf Aufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität
- Ursachen und Ursachenforschung zum ADS
- Behandlungsmöglichkeiten von ADS, mit Fokus auf medikamentöse Therapien, insbesondere Ritalin
- Erfahrungen und Beobachtungen der Autorin im Umgang mit ADS-Kindern während eines Schulpraktikums
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ADS ein und beschreibt die Motivation der Autorin, sich mit dem Thema zu beschäftigen. Sie präsentiert die Struktur der Arbeit und die Fokuspunkte der folgenden Kapitel.
Kapitel 2 definiert den Begriff ADS und erläutert die Diagnose dieser Aufmerksamkeitsstörung. Es wird auch auf die historische Entwicklung des Verständnisses von ADS und die zunehmenden Forschungsaktivitäten in diesem Bereich eingegangen.
Kapitel 3 beleuchtet die Symptome von ADS. Es werden verschiedene Aspekte des Syndroms vorgestellt, wie z.B. Hyperaktivität, mangelhafte Konzentration, Impulsivität und gestörtes Sozialverhalten. Dabei wird auf die Vielfältigkeit der Symptome und ihre unterschiedliche Ausprägung hingewiesen.
Schlüsselwörter
Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom (ADS), Hyperaktivität, Konzentrationsschwäche, Impulsivität, Ritalin, medikamentöse Therapie, Schulpraktikum, Beobachtungen, Erfahrungen
- Arbeit zitieren
- Johanna Klugkist (Autor:in), 2004, Das Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom ADS/ADHS, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39717