Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Relations publiques, Publicité, Marketing, Médias sociaux

Internationales Marketing für Kinder am Beispiel des Spielzeugkonzern LEGO

Titre: Internationales Marketing für Kinder am Beispiel des Spielzeugkonzern LEGO

Dossier / Travail de Séminaire , 2004 , 45 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Stephanie Müller (Auteur)

Médias / Communication - Relations publiques, Publicité, Marketing, Médias sociaux
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der modernen Gesellschaft gehört der Begriff der Globalisierung mittlerweile zum Standardvokabular. Nahezu jeder Prozess im wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Leben scheint eng mit ihr zusammenzuhängen. Globalisierung meint dabei eine Internationalisierung aller Lebensbereiche. Die Grenzen zwischen einzelnen Ländern und deren Kulturen verschwinden zunehmend. Um sich in den global-komplexen Strukturen zurecht zu finden, benötigen wir Informationen. Das Phänomen der Informationen prägt unsere Gesellschaft zunehmend. Überall nehmen wir Informationen auf, die wir aufgrund der Vielfalt selektieren müssen um sie verarbeiten und weitergeben zu können. Informationen und Kommunikation bestimmen also unser Leben. Die Medien als Informationslieferanten sind dabei zu einem festen Bestandteil der globalen Gesellschaft geworden. Sie repräsentieren und konstituieren sogar Gesellschaft (vgl. Johannsen/Steger 2001: 11). Immer häufiger scheinen die Sekundärerfahrungen durch die Medien, die Primärerfahrungen des realen Lebens zu überschatten. Für Unternehmen und Organisationen bedeutet es, dass sie die Informationen über ihre Produkte, Dienstleistungen und ihre Institution selbst so platzieren müssen, dass sie in der Flut von Botschaften nicht untergehen. Die Herausforderung für Unternehmen besteht darin, den Prozess des Erzeugens und Empfangens von Informationen und die Reaktion darauf, so zu steuern, dass sie für Sender und Empfänger gewinnbringend sind. Dies gilt im Besonderen Maße für global agierende Unternehmen, da sie sich in einem noch differenzierterem Markt wie nationale Unternehmen bewegen. Die Barrieren auf die Unternehmen in anderen Ländern treffen können sind vielfältig. Sie müssen sich u.a. mit den kulturellen, politischen und rechtlichen Gegebenheiten der Nationen in denen sie ihre Produkte einführen wollen auseinandersetzen. Die Schwierigkeiten sind je nach Produkt unterschiedlicher Art. Auch der internationale1 Spielzeugmarkt zeichnet sich durch ihm eigene Besonderheiten aus. Unternehmen im Bereich der Kinderprodukte müssen sich immer stärker mit der Zielgruppe Kind auseinandersetzen, um ihre Kommunikationsaktivitäten auf diese besondere Zielgruppe ausrichten zu können.
Aufgrund der starken Nachfrage der Kinder gewinnt diese Zielgruppe immer mehr an Attraktivität. Viele neue Kinder-Produkte drängen auf den Markt und erhöhen so in zunehmendem Maße den Wettbewerb. [...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG
  • 2. THEORIE
    • 2.1 INTERNATIONALES MARKETING
    • 2.2 DER INTERNATIONALE SPIELZEUGMARKT
    • 2.3 ZIELGRUPPe Kinder
    • 2.4 MARKETING FÜR KINDER
    • 2.5 ZUSAMMENFASSUNG
  • 3. BEISPIEL
    • 3.1. EINLEITUNG
    • 3.2 DAS UNTERNEHMEN
    • 3.3 DIE ZIELGRUPPE UND WETTBEWERBER
    • 3.4 DER INTERNATIONALE MARKTEINTRITT UND DIE MARKTBEARBEITUNG
    • 3.5 DIE LEGO MARKETINGAKTIVITÄTEN
  • 4. SCHLUSSBETRACHTUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert das internationale Marketing für Kinder am Beispiel des Spielzeugkonzerns LEGO. Ziel ist es, die Herausforderungen und Besonderheiten des internationalen Kindermarketing zu beleuchten und die Marketingaktivitäten von LEGO im Kontext der globalen Spielzeugindustrie zu betrachten.

  • Internationales Marketing und die Herausforderungen der Globalisierung
  • Der internationale Spielzeugmarkt und seine Besonderheiten
  • Die Zielgruppe Kinder und ihre Bedürfnisse
  • Marketingstrategien für Kinder im internationalen Kontext
  • Der Fall LEGO: Unternehmensanalyse und Marketingaktivitäten

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der Globalisierung und deren Auswirkungen auf die Informationsgesellschaft ein. Die Bedeutung von Kommunikation und Informationen für Unternehmen und Organisationen wird hervorgehoben, insbesondere im Kontext des internationalen Marktes. Der Fokus liegt auf den Besonderheiten des internationalen Spielzeugmarktes und der Bedeutung der Zielgruppe Kinder.

2. Theorie

2.1 Internationales Marketing

Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit den Herausforderungen des internationalen Marketings im Kontext der Globalisierung. Es werden verschiedene Markteintritts- und Wettbewerbsstrategien vorgestellt, wie z.B. die Sprinklerstrategie und die Wasserfallstrategie, sowie die Standardisierungs- und Differenzierungsstrategie.

2.2 Der Internationale Spielzeugmarkt

Hier werden die Besonderheiten des internationalen Spielzeugmarktes beleuchtet, insbesondere die steigende Nachfrage nach Kinderprodukten und der zunehmende Wettbewerb. Die Arbeit stellt die Relevanz der Zielgruppe Kinder für den Erfolg von Spielzeugunternehmen heraus.

2.3 Zielgruppe Kinder

Dieser Abschnitt fokussiert auf die Zielgruppe Kinder und ihre besonderen Bedürfnisse. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Aspekte, die bei der Gestaltung von Marketingaktivitäten für Kinder berücksichtigt werden müssen.

2.4 Marketing für Kinder

Dieser Abschnitt befasst sich mit den spezifischen Marketingstrategien für Kinder. Es werden verschiedene Ansätze und Methoden vorgestellt, die Unternehmen einsetzen können, um Kinder als Zielgruppe zu erreichen und zu begeistern.

2.5 Zusammenfassung

Die Zusammenfassung des Theorieteils fasst die wichtigsten Punkte aus den vorangegangenen Abschnitten zusammen und führt zu den Fallstudien im nächsten Kapitel.

3. Beispiel

3.1. Einleitung

Die Einleitung des Beispielkapitels führt in das Unternehmen LEGO ein und erläutert den Fokus der Fallstudie auf die Marketingaktivitäten des Spielzeugkonzerns.

3.2 Das Unternehmen

Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über das Unternehmen LEGO, seine Geschichte, seine Produkte und seine Positionierung im Markt.

3.3 Die Zielgruppe und Wettbewerber

Dieser Abschnitt betrachtet die Zielgruppe von LEGO, insbesondere die Bedürfnisse und Interessen von Kindern. Er analysiert die Wettbewerber von LEGO im internationalen Spielzeugmarkt.

3.4 Der Internationale Markteintritt und die Marktbearbeitung

Dieser Abschnitt untersucht die Markteintritts- und Marktbearbeitungsstrategien von LEGO im internationalen Kontext. Er analysiert die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich aus der globalen Expansion ergeben.

3.5 Die LEGO Marketingaktivitäten

Dieser Abschnitt analysiert die verschiedenen Marketingaktivitäten von LEGO, wie z.B. Werbung, Produktentwicklung, Markenführung und Verkaufsförderung. Es werden die Erfolgsfaktoren von LEGO im internationalen Kindermarketing beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf Themen wie Internationales Marketing, Globalisierung, Spielzeugmarkt, Kindermarketing, Zielgruppe Kinder, LEGO, Unternehmensanalyse, Marketingaktivitäten, Markteintritt, Marktbearbeitung, Standardisierung, Differenzierung, Wettbewerbsstrategien.

Fin de l'extrait de 45 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Internationales Marketing für Kinder am Beispiel des Spielzeugkonzern LEGO
Université
University of the Arts Berlin
Cours
Internationales Marketing
Note
1,0
Auteur
Stephanie Müller (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
45
N° de catalogue
V39764
ISBN (ebook)
9783638384544
Langue
allemand
mots-clé
Internationales Marketing Kinder Beispiel Spielzeugkonzern LEGO Internationales Marketing
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Stephanie Müller (Auteur), 2004, Internationales Marketing für Kinder am Beispiel des Spielzeugkonzern LEGO, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39764
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  45  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint