Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Social System and Social Structure

Anything Goes? Eine systemtheoretische Betrachtung der postmodernen Gesellschaft

Title: Anything Goes? Eine systemtheoretische Betrachtung der postmodernen Gesellschaft

Term Paper , 2005 , 38 Pages , Grade: 1,0 (sehr gut)

Autor:in: Marcel Bohnert (Author)

Sociology - Social System and Social Structure
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

[...] Die Postmoderne lässt sich vor allem am Wandel der Lebensauffassung und der Pluralisierung aller Lebensbereiche festmachen: Eine zunehmende Individualisierung erscheint als Gegenpol zum Globalisierungs-Trend, wobei der Einzelne mit seinem Bemühen um biografische Kontinuität und Krisenbewältigung zunehmend auf sich allein gestellt ist. Der Trend zur Single-Gesellschaft, im Verbund mit der Unfähigkeit zu festen Bindungen, sowohl im privaten, als auch im beruflichen Bereich, scheint das Bild des Individuums in der aufgeklärten westlichen Zivilisation zu sein. Man möchte sich, angesichts einer Vielzahl von Möglichkeiten, möglichst alle Handlungsalternativen offen halten und empfindet bei Festlegung auf einen Sachverhalt nicht selten Ärger über das Nicht-Nutzen anderer Optionen. Das Unverständnis älterer Generationen gegenüber neumodischen Verhaltensweisen und Arten des Auftretens ist dabei zwar nichts neues, allerdings gehen derzeit in besonderem Maße überlieferte Werte und Traditionen verloren. Wie stellt sich nun die Gesellschaft unter diesen gravierenden Veränderungen dar? Führt der sozial entpflichtete Individualismus zum Tode der freiheitlichen, demokratischen Gesellschaft? Diese Arbeit soll die systemtheoretische Sichtweise der postmodernen Gesellschaft darstellen. Die grundlegende Frage, der dabei nachgegangen wird, ist die nach der Möglichkeit der Einbettung der Phänomene der Postmoderne in die soziologische Systemtheorie. Außerdem sollen die sich ergebenden Problemen der Gesellschaft aus systemischer Sicht erörtert werden. Dazu gilt es zunächst zu klären, was man unter der systemischen Sichtweise versteht und in welchem Rahmen der Systemtheorie sich diese Arbeit bewegt. Da sich die Systemtheorie als hochkomplexes Wissenschaftsmodell darstellt, soll hier nach einem Überblick über das Wesen der Theorie der Fokus auf einige ausgewählte Begrifflichkeiten gelegt werden. Daran anschließend muss geklärt werden, was genau man unter der Bezeichnung »postmoderne Gesellschaft« versteht. Hierfür werden eine Reihe von soziologischen Theorien vorgestellt, aus denen schnell ersichtlich werden soll, dass keine Einigkeit über die sichtbaren Auswirkungen bzw. über das eigentliche Existieren einer Postmoderne besteht. Gegen Ende der Arbeit werden die bis dahin dargestellten Stränge zusammengeführt, und somit die systemische Sicht der Postmoderne verständlich gemacht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Einordnung und Wesen von Systemtheorie und Postmoderne
    • Systemtheorie
      • Entwicklungsgeschichte der Systemtheorie
      • Typik der Systemtheorie
      • Kritiker der Systemtheorie
    • Postmoderne
      • Entwicklungsgeschichte der Postmoderne
      • Typik der Postmoderne
      • Kritiker der Postmoderne
  • Grundlegende Begrifflichkeiten und Modelle
    • Systemtheoretische Grundtermini
      • Systemtypen
      • Differenz von System und Umwelt
      • Autopoiesis
      • Beobachtung
    • Soziologische Theorien der postmodernen Gesellschaft
      • Becks Risikogesellschaft
      • Schulzes Erlebnisgesellschaft
      • Gross' Multioptionsgesellschaft
    • Funks Psychoanalyse der postmodernen Persönlichkeit
  • Systemtheoretische Sicht der postmodernen Gesellschaft
    • Gesellschaft/ Weltgesellschaft
    • Moderne/Postmoderne
    • Differenzierung/ Komplexität
    • Risiko
    • Steuerung/Intervention
    • Probleme der Weltgesellschaft
  • Fazit, Persönliches zur Postmoderne

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die postmoderne Gesellschaft aus systemtheoretischer Perspektive. Die zentrale Fragestellung ist, ob sich die Phänomene der Postmoderne in die soziologische Systemtheorie einordnen lassen und welche Probleme die Gesellschaft aus systemischer Sicht aufweist.

  • Entwicklungsgeschichte und Typik der Systemtheorie
  • Entwicklungsgeschichte und Typik der Postmoderne
  • Systemtheoretische Grundbegriffe und Modelle
  • Soziologische Theorien der postmodernen Gesellschaft
  • Systemtheoretische Betrachtung der postmodernen Gesellschaft und ihrer Probleme

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die These auf, dass wir in einer postmodernen Gesellschaft leben, und beschreibt den Wandel der Lebensauffassung und die Pluralisierung aller Lebensbereiche.
  • Kapitel 2 erläutert die Grundlagen der Systemtheorie und der Postmoderne, einschließlich ihrer Entwicklungsgeschichte, typischen Merkmale und Kritikpunkte.
  • Kapitel 3 führt wichtige systemtheoretische Begriffe und Modelle ein, darunter Systemtypen, die Differenz von System und Umwelt, Autopoiesis und Beobachtung. Außerdem werden soziologische Theorien der postmodernen Gesellschaft, wie z.B. Becks Risikogesellschaft, vorgestellt.
  • Kapitel 4 präsentiert die systemtheoretische Sichtweise der postmodernen Gesellschaft, indem es Themen wie Gesellschaft/Weltgesellschaft, Moderne/Postmoderne, Differenzierung/Komplexität, Risiko, Steuerung/Intervention und Probleme der Weltgesellschaft beleuchtet.

Schlüsselwörter

Systemtheorie, Postmoderne, Gesellschaft, Weltgesellschaft, Risikogesellschaft, Erlebnisgesellschaft, Multioptionsgesellschaft, Differenzierung, Komplexität, Steuerung, Intervention, Probleme der Weltgesellschaft, Individualisierung, Globalisierung.

Excerpt out of 38 pages  - scroll top

Details

Title
Anything Goes? Eine systemtheoretische Betrachtung der postmodernen Gesellschaft
College
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg  (Professur für Allgemeine Pädagogik unter Berücksichtigung ihrer systematischen und philosophischen Grundlagen)
Course
Erziehung und der heimliche Lehrplan lebender und sozialer Systeme
Grade
1,0 (sehr gut)
Author
Marcel Bohnert (Author)
Publication Year
2005
Pages
38
Catalog Number
V39765
ISBN (eBook)
9783638384551
Language
German
Tags
Anything Goes Eine Betrachtung Gesellschaft Erziehung Lehrplan Systeme
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marcel Bohnert (Author), 2005, Anything Goes? Eine systemtheoretische Betrachtung der postmodernen Gesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39765
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  38  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint