Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht darin, Cinthio und sein Werk Gli Hecatommithi kurz vorzustellen, um anschließend die als Vorlage für Othello dienende 7. Erzählung der dritten Dekade mit Shakespeares Drama zu vergleichen.
Zunächst wird kurz auf den Autor der Quelle und sein Werk im Allgemeinen eingegangen. Im Anschluss werden die von Shakespeare im Vergleich zur Vorlage vorgenommenen Veränderungen erläutert. Anhand dieser soll abschließend die Leistung Shakespeares bei der Verarbeitung der Hecatommithi thematisiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Cinthio und sein Werk Gli Hecatommithi
- 1.1. Biografie Cinthios
- 1.2. Die Hecatommithi - Inhalt und Zielsetzung
- 1.3. Struktur der Hecatommithi
- 2. Shakespeares Verwendung der Gli Hecatommithi
- 2.1. Die Quelle für Othello
- 2.2. Shakespeares Veränderungen der Hecatommithi
- 2.3. Unterschiede in den Charakteren
- 2.4. Unterschiede in der Handlung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Beziehung zwischen Cinthios Gli Hecatommithi und Shakespeares Othello. Ziel ist es, die von Cinthio inspirierte Erzählung als Vorlage für Shakespeares Drama zu betrachten und die vorgenommenen Veränderungen zu untersuchen, um so die Leistung Shakespeares bei der Verarbeitung der Quelle zu beleuchten.
- Die Hecatommithi als Quelle für Othello
- Shakespeares Interpretation und Transformation des Stoffes
- Charakterentwicklung und -motivation
- Die Gestaltung der Handlung und der Zeitspanne
- Die Auswirkungen von Shakespeares Änderungen auf die Tragödie
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit Cinthio und seinem Werk Gli Hecatommithi. Es gibt einen Überblick über Cinthios Leben und Werk und stellt die Thematik der Novellensammlung dar. Im zweiten Kapitel werden die Beziehungen zwischen Cinthios Erzählung und Shakespeares Othello beleuchtet. Dabei wird untersucht, welche Elemente der Quelle Shakespeare übernommen hat und welche Änderungen er vorgenommen hat. Darüber hinaus werden die unterschiedlichen Charakterisierungen und Handlungsverläufe beider Werke analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Bereiche Literaturvergleich, Quellenforschung, Dramaturgie, Charakterisierung, Handlungsanalyse und die literarische Tradition der Renaissance. Besondere Beachtung findet dabei die Analyse von Giovanni Battista Giraldi Cinthios Gli Hecatommithi und William Shakespeares Othello. Weitere wichtige Begriffe sind Eifersucht, Intrigen, Untreue und das Verhältnis von Quelle und Adaption.
- Quote paper
- Rebecca Blum (Author), 2001, Cinthios Gli Hecatommithi als Vorlage für Shakespeares Othello, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39773