Unternehmen in der heutigen Zeit sehen sich stetigen und immer schnelleren Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaf t ausgesetzt. Dominierende Megatrends sind die Globalisierung der Wirtschaft, die Verschärfung des Wettbewerbs und die zunehmende Belastung öffentlicher Haushalte1. Daneben sind zu nennen die Entwicklung der Computertechnologie und eine ausgeprägte Medialisierung. Dies führt besonders in Industrieländern, letztendlich jedoch weltweit, zu einer neuen grenzüberschreitenden Art der Informationsbeschaffung. Als Ergebnis entstehen globale Märkte mit sich angleichenden Kundenbedürfnissen. Wer in diesem Umfeld überleben will, muß hinsichtlich Qualitäts- und Kostenorientierung hervorstechen. Aber auch an die Kommunikationspolitik werden hohe Ansprüche gestellt. Es gilt, sich flexibel auf neue Entwicklungen einzustellen und die Kundenansprache, Kundengewinnung und Kundenbindung bei den entsprechenden Zielgruppe n zu optimieren. Eine dieser neuen Entwicklungen ist die Verschiebung des Konsumentenverhaltens hin zu einem verstärktem Gesundheitsbewußtsein. Technisierung und Automatisierung am Arbeitsplatz fördern Bewegungsmangel, allgemein hohe Produktivität verbunden mit geringerer Arbeitszeit forciert die Tendenz zu einer Freizeit- und Erlebnisorientierung 2. Der Sport schafft hier eine Projektionsfläche für die resultierenden Kundenbedürfnisse, woraus sich die gestiegene Bedeutung aller Anbieter auf dem Sportmarkt (Sportgeräte, Sportkleidung, Sporternährung, Sportliteratur und Kosmetika, Medien und natürlich Sportveranstalter), speziell de r Sportartikelindustrie, erklär t. Der Sportmarkt wächst und mit ihm das Sponsoringaufkommen. Diese Arbeit versucht nun, einen komprimierten Überblick zu geben über Möglichkeiten und Problembereiche, Wirkungspotentiale und Wirkungszusammenhänge des Sponsoring als einem kommunikationspolitischen Instrument in einem internationalen Umfeld.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Internationale Kommunikationspolitik
- Das Sponsoring
- Überblick
- Corporate Identity und Integrierte Kommunikation
- Sportsponsoring
- Tendenzen und Chancen des Sponsoring
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Implikationen internationaler Unternehmenstätigkeit für das Sponsoring in einem multikulturellen Umfeld, am Beispiel der Sportartikelindustrie. Sie beleuchtet die Bedeutung von Kommunikationspolitik in einem globalisierten Markt und analysiert die Herausforderungen und Chancen, die mit dem Sponsoring in verschiedenen Kulturen einhergehen.
- Die Bedeutung von Kommunikationspolitik in einem globalisierten Markt
- Die spezifischen Herausforderungen des Sponsoring in einem multikulturellen Umfeld
- Die Chancen und Potenziale, die das Sponsoring für internationale Unternehmen bietet
- Die Rolle von Corporate Identity und integrierter Kommunikation im Sponsoring
- Aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich des Sportsponsoring
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und erläutert die wachsende Bedeutung von Sponsoring in der Sportartikelindustrie im Kontext der Globalisierung und des veränderten Konsumentenverhaltens. Die Arbeit zielt darauf ab, einen Überblick über die Möglichkeiten, Problembereiche und Wirkungspotenziale des Sponsoring als kommunikationspolitisches Instrument in einem internationalen Umfeld zu geben.
Kapitel 2: Internationale Kommunikationspolitik
Dieses Kapitel definiert die internationale Kommunikationspolitik und erläutert deren Ziele: ökonomische Ziele, psychologische Ziele und streutechnische Ziele. Es wird betont, dass die Kommunikation bei der internationalen Marktbearbeitung von einem externen Umfeld beeinflusst wird, das politische, rechtliche, sozio-kulturelle und technologische Faktoren umfasst. Die Frage nach dem optimalen Grad der Standardisierung oder Differenzierung von Kommunikationsmaßnahmen wird aufgeworfen.
Kapitel 3: Das Sponsoring
Kapitel 3 bietet einen umfassenden Überblick zum Thema Sponsoring, unterteilt in die Bereiche: Überblick, Corporate Identity und Integrierte Kommunikation sowie Sportsponsoring.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema der Kommunikationspolitik in einem multikulturellen Umfeld, wobei die Implikationen für das Sponsoring in der Sportartikelindustrie im Vordergrund stehen. Die Schlüsselwörter umfassen: Internationale Kommunikationspolitik, Sponsoring, Sportsponsoring, Globalisierung, Multikulturelle Gesellschaft, Corporate Identity, Integrierte Kommunikation, Marktbearbeitung, Kundenbedürfnisse, und Marketing-Mix.
- Citation du texte
- Thomas Duda (Auteur), 2003, Kommunikationspolitik in einem multikulturellen Umfeld: Implikationen internationaler Unternehmenstätigkeit für das Sponsoring am Beispiel der Sportartikelindustrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39780