Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Germany - Postwar Period, Cold War

Die Rolle der Altverleger beim Neuaufbau des Pressewesens nach 1945

Title: Die Rolle der Altverleger beim Neuaufbau des Pressewesens nach 1945

Term Paper , 2005 , 12 Pages , Grade: 2

Autor:in: Folko Damm (Author)

History of Germany - Postwar Period, Cold War
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Unter der Fragestellung „Gefährdete die Rückkehr der Altverleger auf den Zeitungsmarkt den Demokratisierungsprozess nach 1945?“ untersucht diese Arbeit die Rolle derjenigen Zeitungsverleger, die im Zuge der Umerziehung der deutschen Gesellschaft nach dem zweiten Weltkrieg von den West-Alliierten keine Lizenzen zur Gründung neuer „Blätter“ erhielten. Hierfür sind eine Definition und eine kurze Erläuterung der Ausgangslage nötig. Danach soll die Diskrepanz zwischen dem Selbstverständnis der Altverleger (AV) und ihrer Wahrnehmung von den Alliierten aufgezeigt werden. Es folgt eine Erläuterung der politischen Neupositionierung und Organisation der AV, bevor in der gebotenen Kürze die Auswirkungen ihrer Rückkehr auf den Pressemarkt beschrieben werden. Der letzte Part geht notwendigerweise über das durch das Seminarthema vorgegebene Jahr 1948 hinaus. Bei der Bearbeitung haben sich Kurt Koszyks „Pressepolitik für Deutsche 1945-1949“, Jürgen B. Hüffers „Vom Lizenzpressesystem zur Wettbewerbspresse“ und Heinz-Dietrich Fischers „Handbuch der politischen Presse in Deutschland 1480-1980“ neben sechs anderen Publikationen als die wichtigsten herausgestellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsklärung und Ausgangslage
  • Das Selbstverständnis der Altverleger
  • Alliierte Vorbehalte gegenüber den Altverlegern
  • Positionierung und Organisation der Altverleger
  • Skizze des Wegs zur Generallizenz
  • Auswirkungen der „neuen alten“ Zeitungen auf den Pressemarkt
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die Rolle der Altverleger beim Neuaufbau des Pressewesens nach 1945. Im Zentrum steht die Frage, inwieweit die Rückkehr der Altverleger den Demokratisierungsprozess gefährdete.

  • Die Rolle der Altverleger im Kontext der Umerziehung
  • Das Selbstverständnis der Altverleger und ihre Wahrnehmung durch die Alliierten
  • Die Auswirkungen der Altverleger auf den Pressemarkt
  • Die politische Neupositionierung und Organisation der Altverleger
  • Die Entwicklung des Lizenzpressesystems

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Forschungsfrage, inwiefern die Rückkehr der Altverleger den Demokratisierungsprozess nach 1945 gefährdete. Sie erläutert den Untersuchungsrahmen und die wichtigsten Quellen.
  • Begriffsklärung und Ausgangslage: Definiert den Begriff „Altverleger“ und beschreibt die Ausgangslage nach dem Zweiten Weltkrieg, die durch ein generelles Herausgabeverbot für Altverleger geprägt war.
  • Das Selbstverständnis der Altverleger: Analysiert das Selbstverständnis der Altverleger und ihre Argumentation für eine Rückkehr in das Zeitungsgeschäft. Es werden die Rolle des Verlegers im NS-Regime und die Bedeutung der Pressefreiheit diskutiert.
  • Alliierte Vorbehalte gegenüber den Altverlegern: Beleuchtet die Vorbehalte der Alliierten gegenüber den Altverlegern und die Gründe für die Lizenzverweigerung. Es wird deutlich, dass die Alliierten die Altverleger unter Generalverdacht stellten, eine Renazifizierung zu fördern.
  • Positionierung und Organisation der Altverleger: Beschreibt die politische Neupositionierung und Organisation der Altverleger. Es wird die Frage behandelt, inwiefern die Altverleger sich den neuen demokratischen Verhältnissen anpassten.
  • Skizze des Wegs zur Generallizenz: Skizziert die Entwicklung des Lizenzpressesystems und den Weg zur Erteilung der Generallizenz im Mai 1949.
  • Auswirkungen der „neuen alten“ Zeitungen auf den Pressemarkt: Analysiert die Auswirkungen der Rückkehr der Altverleger auf den Pressemarkt. Es werden die Veränderungen im Wettbewerb und die Rolle der „neuen alten“ Zeitungen untersucht.

Schlüsselwörter

Altverleger, Pressewesen, Demokratisierungsprozess, Umerziehung, Lizenzpressesystem, Generallizenz, NS-Zeit, Pressefreiheit, Alliierte, Wiederaufbau, Zeitungsmarkt, Wettbewerbsdruck.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Die Rolle der Altverleger beim Neuaufbau des Pressewesens nach 1945
College
Technical University of Braunschweig
Grade
2
Author
Folko Damm (Author)
Publication Year
2005
Pages
12
Catalog Number
V39823
ISBN (eBook)
9783638384988
Language
German
Tags
Rolle Altverleger Neuaufbau Pressewesens
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Folko Damm (Author), 2005, Die Rolle der Altverleger beim Neuaufbau des Pressewesens nach 1945, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39823
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint