Einleitung
„Der Kunde ist König und somit ... will jede Firma besser kennenlernen, was ihre Kunden von ihr erwarten, damit sie deren Bedürfnisse besser erfüllen kann. Dazu ist jeder Firma der Kontakt zum Kunden wichtig und jede Rückäußerung zur eigenen Arbeit wird ernst genommen, denn sie hilft dabei, die Qualität der Leistung zu sichern und zu verbessern.“1 Mit der schnellen quantitativen Ausdehnung des Weiterbildungssektors und der strategischen Bedeutung, die die berufliche Weiterbildung für die soziale und wirtschaftliche Entwicklung aller europäischen Staaten gewonnen hat, stellen sich vordringlich Fragen zur Qualität der Weiterbildung. Diese Fragen haben nicht nur eine berufspädagogische, sondern auch bildungs- und gesellschaftspolitische Dimensionen. Aber nicht nur die Staaten, vor allem die Bildungseinrichtungen und Betriebe stehen heutzutage unter einem wachsenden Erfolgsdruck.
Vor allem Bildungsträger sind von dieser Entwicklung betroffen. Zeiten, als im Auftrag der Arbeitsämter Arbeitsförderungen zum Ausbau der Kapazitäten der Bildungsträger genutzt werden konnten, sind vorbei. Durch die Arbeitsförderungen entstanden große Kapazitäten für jegliche Arten der Weiterbildung. Doch da die Zeiten sich geänder t haben, gibt es nun ungenutzte Kapazitäten, daraufhin mussten die Bildungsträger neue bzw. andere Weiterbildungsmärkte erschließen. Zwischen den Bildungsträgern ist dadurch ein enormer Wettbewerb entbrannt. Mit dieser neuen Situation, dem Anstieg der Weiterbildungsanbieter, der sinkenden Nachfrage und der wechselhaften Nachfragestruktur können nur die konkurrieren, deren Dienstleistungsangebot qualitativ hochwertig ist. Doch wie wird diese Qualität bestimmt, welche Faktoren wirken und mit welchen Instrumenten wird die Qualität gesichert? Ziel dieser Hausarbeit ist es, die gestellten Frage zu erörtern und einen Gesamtüberblick über die Qualitätssicherung in der Weiterbildung zu geben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Formen der Qualitätssicherung
- Inputkriterien
- Outputkriterien
- Verbraucherorientierte Kriterien
- Durchführungs- und prozessorientierte Kriterien
- Die Zertifizierung nach ISO 9000
- Das Ziel: Qualitätssicherung
- Anwendung der Qualitätssicherung in Unternehmen
- Kooperation zwischen Bildungsinstitutionen und ihren Klienten
- Wie ist der Weiterbildungsmarkt strukturiert?
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema der Qualitätssicherung in der Weiterbildung. Sie analysiert die verschiedenen Formen der Qualitätssicherung und erörtert die Bedeutung des Themas für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, die mit der Qualitätssicherung verbunden sind, und untersucht verschiedene Ansätze zur Qualitätsverbesserung.
- Verschiedene Formen der Qualitätssicherung in der Weiterbildung
- Die Bedeutung der Qualitätssicherung für die Wettbewerbsfähigkeit von Bildungsträgern
- Der Einfluss von Input-, Output-, und Prozesskriterien auf die Qualität der Weiterbildung
- Kooperationsmodelle zwischen Bildungsinstitutionen und ihren Klienten zur Verbesserung der Qualität
- Die Rolle der staatlichen Anerkennung und der Zertifizierung nach ISO 9000
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung legt die Relevanz der Qualitätssicherung in der Weiterbildung dar und stellt die Zielsetzung der Hausarbeit vor.
- Formen der Qualitätssicherung: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Formen der Qualitätssicherung, darunter Input-, Output-, und Prozesskriterien sowie die Zertifizierung nach ISO 9000.
- Das Ziel: Qualitätssicherung: Dieser Abschnitt erklärt, warum Qualitätssicherung im Bereich der Weiterbildung von großer Bedeutung ist.
- Anwendung der Qualitätssicherung in Unternehmen: Dieses Kapitel betrachtet die praktische Umsetzung der Qualitätssicherung in Unternehmen und deren Auswirkungen auf die Bildungslandschaft.
- Kooperation zwischen Bildungsinstitutionen und ihren Klienten: Hier werden die Möglichkeiten und Herausforderungen der Zusammenarbeit zwischen Bildungsträgern und Kunden zur Qualitätssicherung beleuchtet.
- Wie ist der Weiterbildungsmarkt strukturiert?: Dieses Kapitel analysiert die Struktur des Weiterbildungsmarktes und die Auswirkungen der veränderten Rahmenbedingungen auf die Qualität der Weiterbildung.
Schlüsselwörter
Qualitätssicherung, Weiterbildung, Bildungsträger, Kundenorientierung, Inputkriterien, Outputkriterien, Prozesskriterien, Zertifizierung, ISO 9000, Wettbewerbsfähigkeit, Kooperation, Bildungsmarkt, Arbeitsmarkt, staatliche Anerkennung.
- Quote paper
- Magister Bildungsmanagement Heiko Wulschner (Author), 2003, Qualitätssicherung in der Weiterbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39846