Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Culture, Technique, Nations

Die Amerikanisierung des Medienalltags

Titre: Die Amerikanisierung des Medienalltags

Travail d'étude , 2004 , 32 Pages , Note: 2,7

Autor:in: Magister Bildungsmanagement Heiko Wulschner (Auteur)

Sociologie - Culture, Technique, Nations
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

1. Einleitung

Das Fernsehen gehört heutzutage ebenso zum Alltag wie die tägliche Zeitung. Der Mensch hat sich an die Flimmerkiste gewöhnt und es gibt fast keinen deutschen Haushalt mehr ohne Fernseher.
Seit der Amerikaner von ca. 50 Jahren als Befreier und Wiederaufbauer in unser Land kam, haben sich Dankbarkeit und Faszination für den amerikanischen Lebensstil miteinander vermischt.
Das deutsche Fernsehen ist der Amerikanisierung ausgeliefert, da die amerikanischen Strategien des Medienmarktes nirgendwo überboten werden können, besonders der Filmexport boomt. Es gibt eine große Menge amerikanischer Produkte, Filme, Shows etc. die überall auf der Welt erworben, angeschaut oder nachvollzogen werden können. Die amerikanische Populärkultur hat die Welt erobert und es ist noch kein Ende in Sicht. Wenn erst das digitale Fernsehen mit Hunderten Fernsehsendern und Programmen installiert und verbreitet ist, wird die Amerikanisierung weiter und weiterströmen, noch viel mehr Anhänger finden und nicht mehr aufzuhalten sein.
In dieser Hausarbeit wird die Amerikanisierung und ihr Verlauf anhand der Jugend- und Populärkultur in Deutschland erläutert und die Entwicklung der Medienflut in den letzten Jahren aufgezeigt. Des Weiteren wird auf die Vor- und Nachteile der Amerikanisierung in beiden deutschen Staaten und in den USA eingegangen und abschließend die heutige Mediensituation dargestellt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was ist Amerikanisierung?
  • Das Kulturverständnis der USA und der (beiden) deutschen Staat(en)
    • Das Kulturverständnis der USA
    • Das Kulturverständnis Deutschlands
    • Die Jugendkultur in der BRD
    • Die Jugendkultur in der DDR
    • Der Wandel der Jugendkultur ab 1970
  • Massenmedien, Massenkommunikation und Massenmanipulation?
    • Die Rolle des Fernsehens in den USA und in Deutschland
    • Kulturelle Aspekte des „Amerikanisierungsprozesses“
      • Ökonomische Ziele der USA
      • Ökonomische Ziele Deutschlands
  • Der Einfluss der „Europäisierung“ auf Deutschland
    • Ein Einblick in die EG- Fernsehrichtlinie von 1989
    • Europäisierung oder Amerikanisierung?
    • Wer hat die Macht über die Medien?
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert den Einfluss der amerikanischen Kultur auf den deutschen Alltag, insbesondere auf die Jugend- und Populärkultur. Sie beleuchtet den Einfluss der amerikanischen Medien und den „Amerikanisierungsprozess“ durch die Verbreitung amerikanischer Produkte, Filme und Shows.

  • Amerikanisierung als Konzept und seine Auswirkungen auf die deutsche Gesellschaft
  • Die Rolle des Fernsehens als Medium der Amerikanisierung
  • Der Einfluss amerikanischer Populärkultur auf die Jugendkultur in Deutschland
  • Die ökonomischen und kulturellen Aspekte der Amerikanisierung
  • Die Entwicklung der Mediensituation in Deutschland und die Rolle der „Europäisierung“

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas „Amerikanisierung“ im Kontext des deutschen Medienalltags dar und gibt einen Überblick über die zentralen Fragestellungen der Arbeit. Die Dominanz amerikanischer Medienprodukte und der Einfluss auf die deutsche Kultur werden hervorgehoben.

Was ist Amerikanisierung?

Dieses Kapitel analysiert den Begriff „Amerikanisierung“ und beleuchtet dessen unterschiedliche Interpretationen. Es wird argumentiert, dass die Amerikanisierung nicht nur einen wachsenden Einfluss amerikanischer Kulturgüter, sondern auch ein Auftauchen westlicher Werte und eine Angst vor dem Verlust der eigenen kulturellen Identität beinhaltet.

Das Kulturverständnis der USA und der (beiden) deutschen Staat(en)

Dieses Kapitel setzt sich mit den unterschiedlichen Kulturverständnissen der USA, der Bundesrepublik Deutschland und der DDR auseinander. Es werden Unterschiede in den Bereichen Jugendkultur und mediale Entwicklungen aufgezeigt.

Massenmedien, Massenkommunikation und Massenmanipulation?

Dieses Kapitel untersucht die Rolle des Fernsehens im Kontext der Amerikanisierung. Es werden die ökonomischen Ziele der USA und Deutschlands im Bereich der Medien sowie kulturelle Aspekte des „Amerikanisierungsprozesses“ analysiert.

Der Einfluss der „Europäisierung“ auf Deutschland

Dieses Kapitel befasst sich mit der EG- Fernsehrichtlinie von 1989 und analysiert, ob es sich um eine Gegenbewegung zur Amerikanisierung handelt. Es wird die Frage nach der Macht über die Medien in Deutschland aufgeworfen.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit befasst sich mit der „Amerikanisierung“ des deutschen Medienalltags, wobei Themen wie Jugendkultur, Populärkultur, Massenmedien, Fernsehprogramm, ökonomische Interessen, „Europäisierung“ und der Einfluss von amerikanischen Kulturgütern im Vordergrund stehen.

Fin de l'extrait de 32 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Amerikanisierung des Medienalltags
Université
University of Erfurt
Cours
Theorie der Massenkultur/Populärkultur
Note
2,7
Auteur
Magister Bildungsmanagement Heiko Wulschner (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
32
N° de catalogue
V39848
ISBN (ebook)
9783638385190
ISBN (Livre)
9783638655194
Langue
allemand
mots-clé
Amerikanisierung Medienalltags Theorie Massenkultur/Populärkultur
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Magister Bildungsmanagement Heiko Wulschner (Auteur), 2004, Die Amerikanisierung des Medienalltags, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39848
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  32  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint