Botschafter der Weisheit - Weitergabe der Lehren Buddhas und Jesu Christi durch die ersten Anhänger und Veränderung durch die Jahrhunderte


Trabajo, 2005

30 Páginas, Calificación: 1 (sehr gut)


Extracto


Inhalt

I. Teil Buddhismus - Die drei bedeutendsten Jünger und Vorbilder: Sariputra, Kasyapa und Ananda
1. Einleitung
2. Philosophie: Sariputra, Vorläufer des Abhidharma-Pitaka (Korb der Metaphysik, oder: Korb der scholastischen Texte)
2.1 Der Abhidharma-Pitaka
2.2 Sariputra auf Seite der Mahayanins?
3. Disziplin: Kasyapa, Patriarch des Zen-Buddhismus (Vinaya-Pitaka: Korb der Mönchsdisziplin)
3.1 Kasyapa vs. Ananda
3.2 Das erste Konzil
3.3 Die Patriarchen
3.4 Bodhidharma
3.5 Definition des Zen
4. Lehre: Ananda und der Sutra-Pitaka (Korb der Lehrreden)
4.1 Das Buddha-Dharma
4.2 Die drei Konzile
5. Zusammenfassung

II. Teil: Das Christentum: Die vier Evangelien
1. Einleitung Christentum
2. Das Markus-Evangelium
3. Das Matthäus-Evangelium
4. Das Lukas-Evangelium
5. Das Johannes-Evangelium
6. Der Apostel Paulus
7. Die Entstehung der verschiedenen christlichen Kirchen
7.1 Martin Luther
7.2 Katholiken vs. Evangelen
8. Fazit
Quellen
Anhang

I. Teil Buddhismus - Die drei bedeutendsten Jünger und Vorbilder: Sariputra, Kasyapa und Ananda

1. Einleitung

Alles, was man vom Buddha und seiner Lehre weiß, weiß man von seinen Jüngern. Er schrieb nicht, er redete. Auch seine ersten Jünger schrieben noch nichts auf. Die mündliche Überlieferung schien zuverlässiger und lebendiger.[1][2] Erst viel später wurde das mündlich Tradierte schriftlich fixiert.

Auch Jesu Christi Taten und Worte wurde nur sehr indirekt überliefert, wiederum durch einige treue Anhänger, und “Berichterstatter“, die ihre Informationen aus zweiter, oder dritter Hand erhielten. Es sind die sog. Evangelisten.

Durch genauere Untersuchung werden charakteristische Unterschiede der ersten buddhistischen und der christlichen Jünger deutlich. Es waren jeweils sehr verschiedenartige Persönlichkeiten, mit eigener Meinung, Stil und Redewendungen und infolgedessen auch verschiedener Grund- oder Hauptaussagen.

Die Zen-Meister Japans berufen sich z.B. auf den Jünger Kasyapa, Martin Luther gewann viele seiner Eingebungen aus den Schriften des Apostels Paulus. Einige Jünger kann man “Patriarchen“ einer bestimmten Glaubensgemeinde nennen, manche waren Inspiration, manche verehrtes Vorbild.

Man kann die unterschiedlichen Jünger und Evangelisten als Prototypen der späteren Richtungen des Buddhismus, bzw. des Christentums ansehen. Sie stehen für die unterschiedlichen Aspekte, welche den buddhistischen und den christlichen Glauben so faszinierend und vielschichtig machen. Ein Aspekt alleine kann kaum bestehen, erst in allen Facetten ergibt sich das komplette Bild.

In meiner Arbeit habe ich versucht, eben dieses Bild, und seine Ursprünge, nachzuzeichnen. Den Schwerpunkt werde ich dabei auf den Buddhismus legen, mit den Evangelien der Christenheit befasse ich mich dann im zweiten Teil der Arbeit.

2. Philosophie: Sariputra, Vorläufer des Abhidharma-Pitaka (Korb der Metaphysik, oder: Korb der scholastischen Texte)

Von den fünf ersten Jüngern des Buddha hat nur Assaji für den Sangha[3] und seine weitere Geschichte eine Rolle gespielt. Assaji traf in Rajagaha auf Sariputra, welcher kurz darauf (zusammen mit seinem Freund Moggallana) von seinem bisherigen Lehrmeister Sanjaya zum Buddha übertrat.[4] (Auf die allerersten fünf Jünger gehe ich hier nicht näher ein, da außer über Assaji wenig überliefert ist).

Sariputra war nun immer in der Nähe Buddhas, und erlangte bald das Nirvana (während einer Diskussion des Buddha mit einem Samanen (Art Atheist) und Vertreter des Pessimismus): “Mühelos und mit schneller Durchschauung“.[5]

Sariputra verzichtete aber bewußt auf die übernatürlichen Fähigkeiten, die Buddha angeblich erlangt hatte, und die auch einige seiner Jünger besessen haben sollen: die Fähigkeit sich seiner früheren Existenzen zu erinnern, Hellsehen, Telepathie, Gedankenlesen, und Kommunikation mit übermenschlichen Wesen.

So charakterisierte sich Sariputra als nüchternen Denker, bei dem Gefühl und Phantasie zurücktreten. Er war also ein Philosoph.

Sariputra und Moggallana wurden von Buddha gelobt, und erhielten schließlich eine Stellung, die ihnen damals auch schon Sanjaya in seiner Gruppe angeboten hatte. Bei Nachfragen sollten sich die anderen Bhikkhus[6] nun an die beiden wenden. Daher sind im Pali-Kanon viele Lehrreden überliefert, die Sariputra anstelle von Buddha (vor dem Sangha) gehalten hat.

Sariputra bevorzugte bei seinen Lehrreden abstrakte und philosophische Begriffe, im Unterschied zum Buddha, der mit Gleichnissen und Bildern arbeitete.

Z.B. Beschreibung des Nirvana beim Buddha: „Dort glänzt kein Stern, die Sonne strahlt dort nicht, dort scheint kein Mond und auch kein andres Licht, und doch ist keine Finsternis zu sehen“.[7]

Sariputra bediente sich dagegen eher einer nüchternen Sprache: „Das Verschwinden von Begierde, das Verschwinden von Haß, das Verschwinden von Verblendung, dies wird Nirvana genannt“.[8]

Sariputra wurde etwa 80 Jahre alt. Er starb wahrscheinlich kurz vor dem Buddha; dass er im Mahaparinirvana-Sutra noch als lebend beschrieben wird, ist wahrscheinlich ein Irrtum. Hans Wolfgang Schumann ist der Meinung, Buddha hätte den Sariputra andernfalls womöglich als Nachfolger einsetzen wollen.[9]

2.1 Abhidharma-Pitaka

Sariputra ist laut Schmidt ein Vorläufer und das Vorbild der philosophischen Scholastiker, die erst später den Abhidharma, den Korb der Metaphysik, verfassten.[10] Es sind aber keine einzelnen Personen überliefert, die daran geschrieben haben.

Schumann wiederum kann außerdem den Tübinger Indologen H. von Glasenapp nennen, der in seiner “Dharma-Theorie“ davon ausgeht, dass Dharma in manchen Texten nicht nur “Lehre“, und “Denkinhalt“ bedeutet, sondern die substanzlosen Daseinsfaktoren bezeichnet. Und eben die Theorie der leeren Dharmas in seiner ausgestalteten Form ist vermutlich das Werk früher Scholastiker. Nämlich Philosophen, die (wahrscheinlich mit frühen Jüngern wie Sariputra als Vorbild) erst nach Buddhas Tod das Abhidharma-Pitaka schufen. Laut Schumann wurde dieser Korb erst im Mahayana-Buddhismus bedeutend.[11]

Die Interpretation der Person als Produkt kurzlebiger, unpersönlicher Daseinsfaktoren (Dharmas), ist geeignet, dem Menschen die Ichsucht und den Glauben an eine unzerstörbare Seele auszutreiben. Man selbst, das Subjekt, ist nur eine momentane Verbindung von Dharmas, die ständig im Fluss sind, und nichts Wesenhaftes an sich haben.[12]

Der Scholastiker Buddhaghosa (5. Jrh.) beschreibt dies in seinem Buch “Der Weg zur Läuterung“ (Visuddhimagga) so:

Nur Leid gibt’s, doch keinen Leider,

keinen Täter gibt’s, doch die Tat,

Verlöschen gibt’s, keinen Verloschnen,

keinen Geher gibt’s, doch den Pfad. (Vism 16,90)

Nicht gibt’s einen Täter des Kamma

Und keinen, an dem es reift:

Es bewegen sich reine Dhammas –

So (weiß, wer es) richtig begreift. (Vism 19,20)[13]

Dennis Lingwood ist außerdem der Meinung, dass für die Theravadins[14] der Abhidharma vom Buddha selbst gelehrt worden ist. Der Meister habe demnach die Lehre dem Sariputra dargelegt, welcher dann den Abhidharma den anderen Mönchen erklärte.

Die Sarvastivadins, Anhänger einer anderen Schule des Hinayana, allerdings seien der Meinung, Buddha hätte den Abhidharma zwar dargelegt, die Bücher des Abhidharma-Pitaka, -also die Ausformulierung-, seien aber das Werk seiner engeren Schüler.[15]

2.2 Sariputra auf Seite der Mahayanins?

Ungefähr im 1. Jahrhundert v. Chr. kam eine neue Denkrichtung auf, die auch Transzendenz-Ideen und Glaubenssehnsüchte der Volksfrömmigkeit beinhaltete. Das Mahayana, das “große Fahrzeug“ über den Leidensozean, sollte auch die ethisch Schwachen zur Erlösung führen. Bodhisattvas, Erleuchtete Wesen, die im Samsara[16] verbleiben, um andere auf dem Weg zum Nirvana zu helfen, viele Götter, Buddhas und Zwischenparadiese bevölkern diese neue Vorstellungswelt.[17]

Der Theravadin, der Anhänger der alten Schule, will die Welt und ihr Leiden überwinden, der Mahayanin an erster Stelle den Wesen helfen. Der Kühle des Frühbuddhismus begegnete das Mahayana mit Gefühlswärme und Buddhaverehrung. Auch wurden nun Steinplastiken und Bilder von Buddha zugelassen.[18]

Die Theravadins argumentierten vermutlich so: Dass das Mahayana die Lehre Buddhas verfremde; dass die Erlösung aller Wesen ein unerreichbares Ziel darstelle; und dass alle Heilswege, die auf Hilfe von außen hoffen, ins samsarische Dickicht führen.

Die Gegenargumente sind in alten Mahayana-Sutras zu finden: Die Theravadins seien “Erlösungs-Egoisten“, die nur sich selbst zum Nirvana führen wollen. Die Aussage, sie würden Buddhas Lehre verzerren, konterten die Mahayanins, indem sie behaupteten, Sariputra hätte gesagt, der Buddha habe seine Lehre von Anfang an in voller Ausführlichkeit (nämlich in Form des Mahayana) dargelegt. Die frühen Mönche, und Sariputra selbst, seien aber in ihrer Eile nur imstande gewesen, den Anfangsteil, nämlich das “Kleine Fahrzeug“ (Hinayana) zu verstehen. Erst jetzt seien sie für das “höchste Fahrzeug“, nämlich das Mahayana, reif geworden.[19] Überprüfbar ist diese Aussage aber wohl nicht.

So wurde Sariputra also neben dem Abhidharmapitaka auch für den Mahayana-Buddhismus zu einer Art Symbolfigur.

3. Disziplin: Kasyapa, Patriarch des Zen-Buddhismus (Vinaya-Pitaka: Korb der Mönchsdisziplin)

Kasyapa, zur besseren Unterscheidung Mahakasyapa[20] genannt, war ein strenger Asket und praktizierte zuerst Yoga. Er traf auf Buddha beim Bahuputta-Denkmal und erreichte sieben Tagen danach das Nirvana[21]. Kasyapa behielt, obwohl es nicht zu den Vorschriften eines Bhikkhus gehört, die strenge Askese bei, lebte einsam im Wald, trug nur weggeworfene Lumpen und nahm keine Einladungen zum Essen an. Er wollte auf diese Weise ein Vorbild für die Nachwelt geben. Buddha hielt von dieser Lebensweise nicht viel.[22] Der Buddha Sakyamuni war nach seiner Erleuchtung in allen Dingen für den Mittelweg.

Mahakasyapa hat wahrscheinlich kaum Lehrreden gehalten. Seine Stärken waren Meditation, Hellsehen und Magie: Er erkannte das Innerste der Lebewesen, wie sie denken und fühlen, konnte sich an seine früheren Leben erinnern und kannte das Schicksal aller Lebewesen nach ihrem Tod.

Kasyapa verfügte nach der Überlieferung auch über magische Fähigkeiten: Er konnte sich verdoppeln, unsichtbar machen, in die Erde untertauchen, in der Luft schweben (Levitation), (in der Vision) Sonne und Mond berühren, und sich in die Brahma-Welt versetzen. Es gibt aber keine Berichte darüber, dass er diese Fähigkeiten gebraucht hätte.

[...]


[1] Anm.d.Verf.: Ich werde zur Vereinfachung nur die (moderneren) Sanskritbegriffe und Namen statt Pali verwenden.

[2] Vgl. Schmidt, Kurt: Buddha und seine Jünger. Konstanz: Verlag Christiani, 1955. S. 9-13.

[3] Sangha, oder Samgha: Buddhistischer Mönchsorden.

[4] Schmidt, S. 14-16.

[5] Ebd., S. 18.

[6] Bhikkhu: (Männlicher) Buddhistischer Mönch.

[7] Schmidt, S. 19.

[8] Ebd.

[9] Schumann, Hans Wolfgang: Handbuch Buddhismus. Kreuzlingen; München: Diederichs, 2000. S. 37.

[10] Schmidt, S. 20.

[11] Vgl. Schumann, S. 150-152.

[12] Ebd.

[13] Ebd., S. 152.

[14] Theravada: “Lehre der Älteren“. Älteste Schule des Buddhismus.

[15] Lingwood, Dennis: Das Buddha-Wort. Essen: Magnus Verlag, 1985. S. 101f.

[16] Samsara: Bedingte Welt, Illusion, Wiedergeburtenkreislauf.

[17] Anm.d.Verf.: Der historische Buddha hätte vermutlich eher nicht zugestimmt.

[18] Schumann, S. 162f.

[19] Schumann, S. 162f.

[20] “Maha“ (Skt.)= der Große, der Ältere.

[21] Nirvana: Erleuchtung, Aufhebung des Leids und der Unwissenheit. Ende der Wiedergeburten, Verlöschen.

[22] Schmidt, S. 49.

Final del extracto de 30 páginas

Detalles

Título
Botschafter der Weisheit - Weitergabe der Lehren Buddhas und Jesu Christi durch die ersten Anhänger und Veränderung durch die Jahrhunderte
Universidad
University of Hannover  (Seminar für Religionswissenschaft)
Curso
Buddhas Leben und Lehre anhand des 'Großen Leitfadens vom vollständigen Erlöschen' - Methoden einer Textanalyse und Textauswertung
Calificación
1 (sehr gut)
Autor
Año
2005
Páginas
30
No. de catálogo
V39885
ISBN (Ebook)
9783638385473
ISBN (Libro)
9783638655200
Tamaño de fichero
547 KB
Idioma
Alemán
Palabras clave
Botschafter, Weisheit, Weitergabe, Lehren, Buddhas, Jesu, Christi, Anhänger, Veränderung, Jahrhunderte, Buddhas, Leben, Lehre, Leitfadens, Erlöschen“, Methoden, Textanalyse, Textauswertung
Citar trabajo
Ralf Klossek (Autor), 2005, Botschafter der Weisheit - Weitergabe der Lehren Buddhas und Jesu Christi durch die ersten Anhänger und Veränderung durch die Jahrhunderte, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39885

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Botschafter der Weisheit - Weitergabe der Lehren Buddhas und Jesu Christi durch die ersten Anhänger und Veränderung durch die Jahrhunderte



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona