Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Comparative Religion Studies

Botschafter der Weisheit - Weitergabe der Lehren Buddhas und Jesu Christi durch die ersten Anhänger und Veränderung durch die Jahrhunderte

Title: Botschafter der Weisheit - Weitergabe der Lehren Buddhas und Jesu Christi durch die ersten Anhänger und Veränderung durch die Jahrhunderte

Term Paper (Advanced seminar) , 2005 , 30 Pages , Grade: 1 (sehr gut)

Autor:in: Ralf Klossek (Author)

Theology - Comparative Religion Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Alles, was man vom Buddha und seiner Lehre weiß, weiß man von seinen Jüngern. Er schrieb nicht, er redete. Auch seine ersten Jünger schrieben noch nichts auf. Die mündliche Überlieferung schien zuverlässiger und lebendiger. Erst viel später wurde das mündlich Tradierte schriftlich fixiert.
Auch Jesu Christi Taten und Worte wurde nur sehr indirekt überliefert, wiederum durch einige treue Anhänger, und “Berichterstatter“, die ihre Informationen aus zweiter, oder dritter Hand erhielten. Es sind die sog. Evangelisten.

Durch genauere Untersuchung werden charakteristische Unterschiede der ersten buddhistischen und der christlichen Jünger deutlich. Es waren jeweils sehr verschiedenartige Persönlichkeiten, mit eigener Meinung, Stil und Redewendungen und infolgedessen auch verschiedener Grund- oder Hauptaussagen.
Die Zen-Meister Japans berufen sich z.B. auf den Jünger Kasyapa, Martin Luther gewann viele seiner Eingebungen aus den Schriften des Apostels Paulus. Einige Jünger kann man “Patriarchen“ einer bestimmten Glaubensgemeinde nennen, manche waren Inspiration, manche verehrtes Vorbild.
Man kann die unterschiedlichen Jünger und Evangelisten als Prototypen der späteren Richtungen des Buddhismus, bzw. des Christentums ansehen. Sie stehen für die unterschiedlichen Aspekte, welche den buddhistischen und den christlichen Glauben so faszinierend und vielschichtig machen. Ein Aspekt alleine kann kaum bestehen, erst in allen Facetten ergibt sich das komplette Bild.
In meiner Arbeit habe ich versucht, eben dieses Bild, und seine Ursprünge, nachzuzeichnen. Den Schwerpunkt werde ich dabei auf den Buddhismus legen, mit den Evangelien der Christenheit befasse ich mich dann im zweiten Teil der Arbeit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Teil
    • Buddhismus - Die drei bedeutendsten Jünger und Vorbilder: Sariputra, Kasyapa und Ananda¹
      • Einleitung
      • Philosophie: Sariputra, Vorläufer des Abhidharma-Pitaka (Korb der Metaphysik, oder: Korb der scholastischen Texte)
        • Der Abhidharma-Pitaka
        • Sariputra auf Seite der Mahayanins?
      • Disziplin: Kasyapa, Patriarch des Zen-Buddhismus (Vinaya-Pitaka: Korb der Mönchsdisziplin)
        • Kasyapa vs. Ananda
        • Das erste Konzil
        • Die Patriarchen
        • Bodhidharma
        • Definition des Zen
      • Lehre: Ananda und der Sutra-Pitaka (Korb der Lehrreden)
        • Das Buddha-Dharma
        • Die drei Konzile
      • Zusammenfassung
    • II. Teil
      • Das Christentum: Die vier Evangelien
        • Einleitung Christentum
        • Das Markus-Evangelium
        • Das Matthäus-Evangelium
        • Das Lukas-Evangelium
        • Das Johannes-Evangelium
        • Der Apostel Paulus
        • Die Entstehung der verschiedenen christlichen Kirchen
          • Martin Luther
          • Katholiken vs. Evangelen
        • Fazit

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Hausarbeit befasst sich mit der Weitergabe der Lehren von Buddha und Jesus Christus durch ihre ersten Anhänger und untersucht die Veränderungen, die diese Lehren im Laufe der Jahrhunderte erfahren haben. Dabei wird ein systematischer Vergleich zwischen den buddhistischen Jüngern Sariputra, Kasyapa und Ananda sowie den Evangelisten des Christentums durchgeführt.

    • Der Einfluss der ersten Jünger auf die Entwicklung des Buddhismus und des Christentums
    • Die Bedeutung von mündlicher Tradition und schriftlicher Überlieferung in der Geschichte beider Religionen
    • Der Vergleich der philosophischen, disziplinarischen und lehrhaften Aspekte der jeweiligen Religionen
    • Die Rolle von Patriarchen und Vorbildern in der Entstehung verschiedener Glaubensrichtungen
    • Die Herausarbeitung charakteristischer Unterschiede zwischen den Jüngern und Evangelisten

    Zusammenfassung der Kapitel

    I. Teil: Buddhismus

    Der erste Teil der Arbeit befasst sich mit den drei wichtigsten Jüngern Buddhas: Sariputra, Kasyapa und Ananda. Sariputra, der Philosoph, prägte die Entwicklung des Abhidharma-Pitaka, des Korbs der Metaphysik. Kasyapa, der Disziplinarist, gilt als Patriarch des Zen-Buddhismus und prägte den Vinaya-Pitaka, den Korb der Mönchsdisziplin. Ananda, der Überlieferer, trug die Lehren Buddhas im Sutra-Pitaka, dem Korb der Lehrreden, weiter. Die Kapitel beleuchten die Lebenswege dieser drei Jünger und ihren Einfluss auf die Entwicklung des Buddhismus.

    II. Teil: Christentum

    Der zweite Teil der Arbeit behandelt die vier Evangelien des Christentums und den Apostel Paulus. Die Kapitel untersuchen die Entstehung der verschiedenen christlichen Kirchen und die Rolle von Martin Luther bei der Reformation. Dieser Teil zeichnet die Entwicklung des Christentums nach und beleuchtet die Unterschiede zwischen den verschiedenen Konfessionen.

    Schlüsselwörter

    Buddhismus, Christentum, Jünger, Evangelisten, Sariputra, Kasyapa, Ananda, Abhidharma-Pitaka, Vinaya-Pitaka, Sutra-Pitaka, Zen-Buddhismus, Patriarchen, Apostel Paulus, Martin Luther, Reformation, mündliche Tradition, schriftliche Überlieferung, Vergleich, Unterschiede.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
Botschafter der Weisheit - Weitergabe der Lehren Buddhas und Jesu Christi durch die ersten Anhänger und Veränderung durch die Jahrhunderte
College
University of Hannover  (Seminar für Religionswissenschaft)
Course
Buddhas Leben und Lehre anhand des 'Großen Leitfadens vom vollständigen Erlöschen' - Methoden einer Textanalyse und Textauswertung
Grade
1 (sehr gut)
Author
Ralf Klossek (Author)
Publication Year
2005
Pages
30
Catalog Number
V39885
ISBN (eBook)
9783638385473
ISBN (Book)
9783638655200
Language
German
Tags
Botschafter Weisheit Weitergabe Lehren Buddhas Jesu Christi Anhänger Veränderung Jahrhunderte Buddhas Leben Lehre Leitfadens Erlöschen“ Methoden Textanalyse Textauswertung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ralf Klossek (Author), 2005, Botschafter der Weisheit - Weitergabe der Lehren Buddhas und Jesu Christi durch die ersten Anhänger und Veränderung durch die Jahrhunderte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39885
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint