Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Formale Erzähltextanalyse: Botho Strauß: Drüben

Titre: Formale Erzähltextanalyse: Botho Strauß: Drüben

Dossier / Travail , 2002 , 15 Pages , Note: sehr gut

Autor:in: Susanne Lifka (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Botho Strauß gehört zu den zentralen Dramatikern der Nachkriegsgeneration innerhalb der deutschen Literatur.
Seine Ästhetik wurde stark vom Denken der Frankfurter Schule, insbesondere von der Theorie Theodor W. Adornos, geprägt. Sie äußert sich in der schockhaften Durchbrechung eingespielter Wahrnehmungsformen und in der zynischen Überhöhung bürgerlicher Glücksvorstellungen.
Neben Theaterstücken verfasste er auch herausragende Prosasammlungen wie „Paare, Passanten“ (1981). Die Sammlung mit Prosagedichten fand in „Niemand anderes“ 1987 ihre Fortsetzung. Die daraus entnommene Kurzgeschichte „Drüben“ soll nun im Folgenden mit den Kategorien der formalen Textanalyse beschrieben werden.
[...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Formale Erzähltextanalyse
    • Textelemente
    • Zeit
      • Ordnung
      • Dauer
      • Frequenz
    • Modus
      • Distanz
      • Erzählung von Ereignissen
      • Erzähler/Personenrede und Bewusstseinsdarstellung
      • Fokalisierung
    • Stimme
      • Zeitpunkt des Erzählens
      • Ort des Erzählens
      • Stellung des Erzählers zum Geschehen
      • Subjekt und Adressat des Erzählens
  • Literaturverzeichnis
    • Primärliteratur
    • Sekundärliteratur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Textanalyse befasst sich mit der formalen Analyse der Kurzgeschichte „Drüben“ von Botho Strauß, die Teil seiner Sammlung „Niemand anderes“ ist. Ziel des Textes ist es, die narrative Struktur des Textes anhand der Kategorien der formalen Erzähltextanalyse zu untersuchen. Hierzu werden verschiedene Elemente wie Zeit, Modus und Stimme beleuchtet und anhand der Analysemerkmale in ihrer Funktion innerhalb des Textes betrachtet.

  • Die Analyse der Zeitstruktur der Geschichte
  • Die Untersuchung der Erzählperspektive und der Beziehung zwischen Erzähler und Figur
  • Die Analyse der Darstellung von Ereignissen und Worten im Text
  • Die Untersuchung der Verwendung von Syntax und Satzbau
  • Die Identifizierung der wichtigsten narrativen Elemente und ihre Funktion im Gesamtkontext

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Autor Botho Strauß und seine Werke vor und skizziert die Bedeutung seiner Ästhetik, die von der Frankfurter Schule und Theodor W. Adornos beeinflusst wurde. Anschließend wird die Kurzgeschichte „Drüben“ eingeführt, die sich mit der Geschichte einer alten Frau und ihren Vorbereitungen auf den Besuch ihrer Tochter und deren Mann auseinandersetzt.

Im Kapitel „Formale Erzähltextanalyse“ werden zunächst die Textelemente der Geschichte analysiert, einschließlich der Länge der Erzählzeit, des Satzbaus und der Struktur der Abschnitte. Die Analyse der Zeitstruktur beleuchtet die Ordnung der Ereignisse und die Beziehung zwischen Erzählzeit und erzählter Zeit, einschließlich der Verwendung von Anachronien wie Analepsen und Prolepsen.

Der Abschnitt „Modus“ untersucht die Distanz zwischen Erzähler und Figuren, die Erzählung von Ereignissen und Worten, die Darstellung von Bewusstsein und die Fokalisierung im Text. Schließlich wird die „Stimme“ des Erzählers betrachtet, einschließlich des Zeitpunkts und des Ortes des Erzählens, der Stellung des Erzählers zum Geschehen und der Beziehungen zwischen Subjekt und Adressat des Erzählens.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter der vorliegenden Analyse sind: Formale Erzähltextanalyse, Zeitstruktur, Modus, Stimme, Botho Strauß, „Drüben“, Erzählperspektive, Satzbau, Anachronien, Analepsen, Prolepsen, Bewusstseinsdarstellung, Fokalisierung, Distanz.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Formale Erzähltextanalyse: Botho Strauß: Drüben
Université
University of Frankfurt (Main)  (Institut für deutsche Sprache und Literatur II)
Cours
Einführung in die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft
Note
sehr gut
Auteur
Susanne Lifka (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
15
N° de catalogue
V3993
ISBN (ebook)
9783638124850
Langue
allemand
mots-clé
Formale Erzähltextanalyse Botho Strauß Drüben Einführung Neuere Deutsche Literaturwissenschaft
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Susanne Lifka (Auteur), 2002, Formale Erzähltextanalyse: Botho Strauß: Drüben, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3993
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint