Das 11. und 12. Jahrhundert ist von umfassenden Veränderungen sowohl im kirchlichen als auch im säkularen Bereich gekennzeichnet. Als besonders prägend ist in diesem Zusammenhang der Investiturstreit zu nennen, der 1122 mit den Bestimmungen des Wormser Konkordats sein Ende fand. In einer Kompromisslösung wurde dabei eine konsequente Unterscheidung zwischen geistlichem und weltlichem Kompetenzbereich vorgenommen, die letztlich einen Meilenstein in der Entwicklung zum säkularen Staat setzte.
Die allgemeine Aufbruchstimmung machte sich auch im kirchlich-religiösen Bereich bemerkbar. Neue Kloster- und Stiftsgründungen, Reformierung schon bestehender Klöster und Stifte sowie die Bildung neuer Orden, von denen unter den bedeutendsten vor allem der Prämonstratenser- und der Zisterzienser-Orden zu nennen sind, zeugen von dem Bestreben, eine von Verweltlichung bedrohte Kirche von Grund auf zu erneuern.
Besondere Beachtung unter den religiösen Reformbewegungen verdient die Kanonikerreform. Schon allein die Tatsache, dass sie großen Anklang bei Papsttum und Kurie fand (Honorius II., Innozenz II., Lucius II., Hadria IV. und Gregor VIII. waren so genannte Augustinerpäpste) und sich innerhalb kürzester Zeit in ganz Europa verbreitete, machen die große Bedeutung der kanonikalen Reformbewegung deutlich.
Worin die Anliegen der Reform lagen, woraus sie sich entwickelten und wie sie umgesetzt wurden, soll in der vorliegenden Arbeit eingehender untersucht werden. Auf dem Hintergrund der Kanonikerreform wird weiterhin die Gründung des Regularkanonikerstiftes in Frankenthal, das der Diözese Worms zugeordnet war, dargestellt. Anhand einer Interpretation der Vita sancti Eckenberti, die Auskunft über die Person des Stiftsgründers gibt, und der Gründungsurkunde von 1125 sollen schließlich Reformansätze und Organisationsformen des Stifts aufgezeigt und in den Kontext der Kanonikerreform im Allgemeinen einge-bunden werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Kanonikerwesen in der allgemeinen Kirchenreform des 11. und 12. Jahrhunderts
- Der ordo canonicus: Entstehung und Entwicklung
- Reformbewegung und Spaltung im 11. und 12. Jahrhundert
- Das Bedürfnis nach Erneuerung: Ursachen und Umsetzung
- Die Augustinusregel: Praeceptum und Ordo monasterii
- Das Regularkanonikerstift Frankenthal
- Der Stiftsgründer Eckenbert
- Die Gründungsurkunde Bischof Burchards II. von Worms aus dem Jahre 1125
- Das Reformprogramm unter dem Einfluss des Mutterstifts Springiersbach
- Abschluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Kanonikerreform des 11. und 12. Jahrhunderts und beleuchtet die Gründung des Regularkanonikerstiftes Frankenthal im Kontext dieser Reformbewegung. Sie analysiert die Ursachen und Ziele der Reform, beschreibt die Entwicklung des Kanonikerwesens sowie die Organisation und Reformansätze des Stifts Frankenthal.
- Entwicklung des Kanonikerwesens im Mittelalter
- Ursachen und Ziele der Kanonikerreform
- Gründung und Organisation des Stifts Frankenthal
- Einfluss der Augustinusregel auf die Reform
- Die Rolle von Eckenbert als Stiftsgründer
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet einen Überblick über die kirchlichen und weltlichen Veränderungen im 11. und 12. Jahrhundert, insbesondere den Investiturstreit, und erläutert die Bedeutung der Kanonikerreform. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung des Kanonikerwesens, wobei die Vita communis und die Augustinusregel im Mittelpunkt stehen. Außerdem werden die Ursachen und Ziele der Reformbewegung im 11. und 12. Jahrhundert analysiert. Das dritte Kapitel konzentriert sich auf das Regularkanonikerstift Frankenthal. Es präsentiert Informationen über den Stiftsgründer Eckenbert, die Gründungsurkunde von 1125 und das Reformprogramm unter dem Einfluss des Mutterstifts Springiersbach.
Schlüsselwörter
Kanonikerreform, Augustinusregel, Regularkanonikerstift, Frankenthal, Eckenbert, vita communis, Klosterleben, Kirchenreform, Investiturstreit, Reformbewegung, Ordo canonicus, Stiftsgründung.
- Citar trabajo
- Ella Plett (Autor), 2005, Die Kanonikerreform des 11. und 12. Jahrhunderts und das Regularkanonikerstift Frankenthal, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39962