Diese Diplomarbeit behandelt den Abschluss von Strategieberatungsprojekten aus der Sicht des Beratungsunternehmens. Zunächst werden die in dieser Phase wichtigen Aspekte erläutert und danach drei Instrumente vorgestellt, die dem Beratungsunternehmen bei der erfolgreichen Gestaltung des Projektabschlusses behilflich sein können. Den ersten wichtigen Aspekt stellt die Bewertung des Beratungserfolgs dar...
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriff der Strategie
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Gang der Arbeit
- Grundlagen der Strategieberatung
- Begriff des Projekts
- Die Charakteristika von Projekten.
- Die wichtigsten Phasen eines Beratungsprojekts...
- Der Projektabschluss als wichtige Projektphase.
- Begriff der Strategieberatung.
- Unternehmensberatung als besondere Form der Dienstleistung
- Strategische Unternehmensberatung als besondere Form der Beratung
- Eigenschaften von Strategieberatungsprojekten
- Die Erfolgsbewertung von Strategieberatungsprojekten ….....
- Grundlagen der Erfolgsbewertung ....
- Begriff des Erfolgs ........
- Probleme bei der Erfolgsbewertung
- Probleme bei der Erfolgsbewertung von Dienstleistungen....
- Probleme bei der Erfolgsbewertung von Beratungsleistungen
- Die rechtliche Situation zu Projektabschluss
- Die Haftung des Beratungsunternehmens
- Erfolgshonorare und ihre Problematik......
- Kundenzufriedenheit als Erfolgskriterium
- Die Bestimmung der Kundenzufriedenheit..\nDie Bestimmung des Kundennutzens
- Methoden zur Messung der Kundenzufriedenheit..\n
- Mündliche Befragung im Rahmen von Interviews.
- Schriftliche Befragung mittels Fragebogen
- Bedeutung der Kundenzufriedenheit für das Beratungsunternehmen......
- Kundenbeziehungen als Ressource nach Barney.........
- Studien zur Kundenzufriedenheit bei Strategieberatungen.
- Mitarbeiterzufriedenheit als Erfolgskriterium...\n
- Beurteilung der Mitarbeiterleistung..\n
- Probleme bei der Mitarbeiterbeurteilung
- Mitarbeiterzufriedenheit als Erfolgskriterium
- Mitarbeitergespräche als Beurteilungsinstrument
- Bedeutung der Mitarbeitergespräche für folgende Projekte.\n
- Die Bedeutung motivierter und zufriedener Mitarbeiter.
- Ausschöpfung des Verbesserungspotenzials
- Verbesserung organisationaler Entscheidungen..\n
- Mitarbeiter als Ressource nach Barney.........
- Wissensmanagement in Beratungsunternehmen.
- Grundlagen des Wissensmanagements
- Begriff des Wissens
- Ansätze zum Wissensmanagement...\n
- Beratungsunternehmen als Vorreiter im Wissensmanagement
- Wissensgenerierung in Projekten
- Wissen über Kunden..\n
- Wissen über Mitarbeiter
- Wissen über Problemlösungen
- Wissen über Projekte.\n
- Wissenslogistik in Beratungsunternehmen
- Wissenstransfer.\n
- Personalisiertes Wissen.
- Kodifiziertes Wissen..\n
- Die Bedeutung einer Wissensteilungskultur.
- Die Externalisierung impliziten Wissens
- Kombination von Kodifizierung und Personalisierung
- Wissen als Ressource nach Barney.
- Instrumente zur erfolgreichen Gestaltung des Projektabschlusses .....
- Projektcontrolling zur Überprüfung der hard facts........
- Grundlagen des Controllings und des Projektcontrollings .\n
- Gegenstand des Projektcontrollings...\n
- Kosten.......
- Leistungen
- Termine....\n
- Prozessqualität
- Kennzahlen als Erfolgsparameter\n
- Berichterstellung als wichtige Aufgabe des Projektcontrollings.\n
- Die Unterzeichnung der Abnahmebescheinigung...\n
- Erstellung des Projektabschlussberichts...\n
- Erstellung der Projekt Scorecard....\n
- Durchführung der Auftragswirtschaftlichkeitskontrolle
- Projektplanung als wesentlicher Teil des Controllings\n
- Bedeutung einer sorgfältigen Planung für das gesamte Projekt
- Nachträgliche Überprüfung der Planungsqualität...\n
- Benchmarking.\n
- Begriff des Benchmarking\n
- Benchmarking von Projekten\n
- Projektabschlusssitzung ....\n
- Der Berater in der Projektabschlusssitzung\n
- Die Rolle des Beraters\n
- Begriff der Moderation\n
- Der Moderator in der Projektabschlusssitzung.....\n
- Nutzen der Projektabschlusssitzung\n
- Bewertung der Kundenzufriedenheit..\n
- Bewertung der Mitarbeiterzufriedenheit.\n
- Unterstützung des Wissensmanagements..\n
- Überblick über die drei Instrumente ..\n
- Bewertung des Beratungserfolgs
- Wissensmanagement in Strategieberatungsprojekten
- Instrumente zur Gestaltung des Projektabschlusses
- Kundenzufriedenheit als Erfolgskriterium
- Mitarbeiterzufriedenheit als Erfolgskriterium
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit dem Abschluss von Strategieberatungsprojekten aus der Perspektive des Beratungsunternehmens. Sie analysiert die entscheidenden Aspekte dieser Phase und stellt drei Instrumente vor, die dem Beratungsunternehmen bei der erfolgreichen Gestaltung des Projektabschlusses helfen können.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema ein, definiert den Begriff der Strategie und stellt die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit vor. Es beleuchtet den Aufbau der Arbeit und die wichtigsten Themenbereiche.
Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen der Strategieberatung erläutert. Es werden der Begriff des Projekts, die wichtigsten Phasen eines Beratungsprojekts und insbesondere die Bedeutung des Projektabschlusses beleuchtet. Weiterhin werden Unternehmensberatung als besondere Form der Dienstleistung und strategische Unternehmensberatung als besondere Form der Beratung definiert.
Das dritte Kapitel widmet sich der Erfolgsbewertung von Strategieberatungsprojekten. Es werden der Begriff des Erfolgs und die Problematik der Erfolgsbewertung in Bezug auf Dienstleistungen, insbesondere Beratungsleistungen, untersucht. Die rechtliche Situation zum Projektabschluss, insbesondere die Haftungsfragen des Beratungsunternehmens und die Problematik von Erfolgshonoraren, werden ebenfalls beleuchtet. Der Fokus liegt auf Kundenzufriedenheit als Erfolgskriterium, wobei die Bestimmung der Kundenzufriedenheit, die Methoden zur Messung der Kundenzufriedenheit und die Bedeutung der Kundenzufriedenheit für das Beratungsunternehmen untersucht werden. Zusätzlich wird die Mitarbeiterzufriedenheit als Erfolgskriterium beleuchtet und die Probleme bei der Mitarbeiterbeurteilung, die Bedeutung von Mitarbeitergesprächen und die Rolle der Mitarbeiter als Ressource betrachtet.
Das vierte Kapitel behandelt das Wissensmanagement in Beratungsunternehmen. Es werden die Grundlagen des Wissensmanagements, die Wissensgenerierung in Projekten und die Wissenslogistik in Beratungsunternehmen erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf dem Wissenstransfer, wobei die Personalisierungs- und Kodifizierungsstrategie im Umgang mit explizitem und implizitem Wissen vorgestellt werden.
Das fünfte Kapitel präsentiert drei Instrumente zur erfolgreichen Gestaltung des Projektabschlusses: Projektcontrolling, Benchmarking und Projektabschlusssitzung. Die Stärken und Schwächen dieser Instrumente werden analysiert und ihre Anwendungsmöglichkeiten im Hinblick auf die Erfolgsbewertung und das Wissensmanagement beleuchtet.
Schlüsselwörter
Strategieberatung, Projektabschluss, Erfolgsbewertung, Kundenzufriedenheit, Mitarbeiterzufriedenheit, Wissensmanagement, Projektcontrolling, Benchmarking, Projektabschlusssitzung.
- Quote paper
- Ulrich Hörmann (Author), 2005, Strategieberatung erfolgreich zu Ende führen - Evaluation, Wissensmanagement und Instrumentarium in der abschließenden Projektphase, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39975