Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité

Herausforderungen und Chancen der IAS IFRS für den Mittelstand

Titre: Herausforderungen und Chancen der IAS IFRS für den Mittelstand

Dossier / Travail , 2005 , 34 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Sascha Lutterbach (Auteur)

Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

IAS ist die Abkürzung für International Accounting Standards und bedeutet übersetzt soviel wie „internationale Buchhaltungsstandards“. Es bezeichnet eine Reihe von internationalen Rechnungslegungsvorschriften, die von einem privatrechtlichen Gremium, dem International Accounting Standards Board (IASB) als Nachfolger des Accounting Standards Committe (IASC), gegründet von Berufsverbänden von Wirtschaftsprüfern aus neun Ländern, mit dem Ziel der Entwicklung eines kohärenten und qualitativ hochwertigen Satzes an globalen Standards der Rechnungslegung aufgestellt wurden. 1 IFRS ist die Abkürzung für International Financial Reporting Standards, übersetzt „Standards für einen internationalen Finanzbericht“, und ist die neue zusätzliche Bezeichnung für die vorgenannten IAS. Die Bezeichnung IFRS soll verdeutlichen, dass die Standards nicht nur auf eine korrekte Buchführung, sondern viel mehr auch auf ein korrektes und transparentes Reporting ausgerichtet sind.2 Dies zeigt sich im besonderen Maß an den gegenüber dem HGB viel höheren Ansprüchen in Bezug auf die Anhangsangaben. 1 Vgl. http://www.aberhallo.de/lexikon/index.php/International_Accounting_Standards (Stand: 20.01.2005)

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitender Teil
    • Begriffsabgrenzung
      • IAS/IFRS
      • Mittelstand
      • Rating Basel II
    • Problemstellung
    • Gang der Untersuchung
  • Rahmenbedingungen
    • Aktuelle gesetzliche Rahmenbedingungen
      • Bilanzrecht
        • Aufstellungspflicht und – wahlrecht
        • Jahresabschluss nach HGB
        • Jahresabschluss nach IAS/IFRS; Vergleich mit dem HGB
      • Steuerrecht: Maßgeblichkeit
      • Ausschüttung
    • Anspruchsgruppen und deren Relevanz
      • Anspruchsgruppen nach dem Framework der IAS/IFRS
      • Staat in Form der Finanzbehörden
      • Kreditgeber
      • Lieferanten und Kunden
      • Weitere interne Adressaten: Gesellschafter, Management, Arbeitnehmer
      • Weitere externe Adressaten: Andere Unternehmen, Öffentlichkeit
  • Herausforderungen und Chancen für den Mittelstand
    • Allgemeine Ziele des Mittelstands
    • Herausforderungen
      • Umstellungskosten
      • Steuerauswirkung
      • Transparenz
      • Beurteilung und Ranking nach einer Umfrage der KPMG
    • Chancen
      • Kapitalbeschaffung
      • Globalisierung / Internationalisierung
      • Transparenz
      • Konsolidierung
      • Beurteilung und Ranking nach einer Umfrage der KPMG
    • Herausforderungen und Chancen für den Mittelstand
    • Differenzierung nach kleinen und großen Mittelstandsunternehmen
      • Kleinere Unternehmen
      • Größere Unternehmen
  • Aktuelle Entwicklungen
    • Forderungen an den Gesetzgeber
    • Forderungen an das IASB
    • Anwendung des IAS/IFRS-Abschlusses
      • Umfrage der KPMG für den gehobenen Mittelstand
      • Prognose für den unteren Mittelstand
    • Allgemeine Erwartungen über die Zukunft der IAS/IFRS im Mittelstand
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit den Herausforderungen und Chancen, die sich für den Mittelstand durch die Einführung der International Accounting Standards (IAS) / International Financial Reporting Standards (IFRS) ergeben. Ziel der Arbeit ist es, die relevanten Rahmenbedingungen zu analysieren, die Auswirkungen der IFRS auf den Mittelstand zu beleuchten und die Chancen und Risiken aufzuzeigen.

  • Bedeutung der IAS/IFRS für den Mittelstand
  • Herausforderungen und Chancen durch die IFRS-Anpassung
  • Aktuelle Entwicklungen im Zusammenhang mit IFRS und Mittelstand
  • Forderungen an den Gesetzgeber und das IASB
  • Prognose für die zukünftige Anwendung der IFRS im Mittelstand

Zusammenfassung der Kapitel

Der einleitende Teil der Hausarbeit definiert die zentralen Begriffe IAS/IFRS, Mittelstand und Rating Basel II und erläutert die Problemstellung sowie den Gang der Untersuchung. Das zweite Kapitel befasst sich mit den relevanten Rahmenbedingungen, insbesondere den aktuellen gesetzlichen Vorgaben im Bilanz- und Steuerrecht sowie den verschiedenen Anspruchsgruppen, die von der Rechnungslegung betroffen sind. Im dritten Kapitel werden die Herausforderungen und Chancen der IFRS-Anpassung für den Mittelstand im Detail analysiert, wobei auch eine Differenzierung nach kleinen und großen Unternehmen vorgenommen wird. Das vierte Kapitel beleuchtet die aktuellen Entwicklungen im Zusammenhang mit IFRS und Mittelstand, einschließlich der Forderungen an den Gesetzgeber und das IASB sowie der Prognosen für die zukünftige Anwendung der IFRS im Mittelstand.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema der International Accounting Standards (IAS) / International Financial Reporting Standards (IFRS) und ihren Auswirkungen auf den Mittelstand. Wichtige Schlüsselwörter sind: Rechnungslegung, Bilanzrecht, Steuerrecht, Transparenz, Kapitalbeschaffung, Globalisierung, Internationalisierung, Herausforderungen, Chancen, Mittelstand, IFRS, HGB, Rating Basel II, Anspruchsgruppen, Gesetzgeber, IASB.

Fin de l'extrait de 34 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Herausforderungen und Chancen der IAS IFRS für den Mittelstand
Université
University of Applied Sciences Essen
Note
1,7
Auteur
Sascha Lutterbach (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
34
N° de catalogue
V39983
ISBN (ebook)
9783638386166
Langue
allemand
mots-clé
Herausforderungen Chancen IFRS Mittelstand
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sascha Lutterbach (Auteur), 2005, Herausforderungen und Chancen der IAS IFRS für den Mittelstand, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39983
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  34  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint