Seit den Anschlägen vom 11. September 2001 auf das World Trade Center erlebt die westliche Welt ein verstärktes Interesse an der islamischen Kultur. Auch die Auseinandersetzung mit den nationalen Minderheiten islamischen Glaubens ist verstärkt ins Licht der Öffentlichkeit und konsequenterweise der Politik gerückt. Die in diesem Zusammenhang geführten Debatten berühren zumeist ein anderes Problemfeld, nämlich die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund. Die zunehmenden interkulturellen Spannungen, wie sie beispielsweise im bis dato als Musterland der Ausländerintegration geltenden Holland im Mord am Filmemacher Theo van Gogh gipfelten, weisen auf die Notwendigkeit einer intensiven, mehrere akademische Disziplinen umfassenden Diskussion über die adäquaten Mitteln, mit denen man den durch die Globalisierung geförderten demografischen Entwicklungen begegnen sollte.
Diese Arbeit möchte am Beispiel der zwei größten EU-Mitgliedstaaten, Deutschland und Frankreich, Aufschluss darüber geben, wie es zu der heutigen Situation gekommen ist. Ausgehend von der demografischen und soziokulturellen Gesamtsituation wird der Vergleich der sowohl in Deutschland als auch in Frankreich geführten „Kopftuchdebatte“ mit der Absicht gezogen, die betroffenen Verfassungspunkte, die Meinungsäußerungen einiger wichtiger Akteure und die entstehenden Probleme vorzustellen. Ferner wird ein theoretischer Abgleich mit den erarbeiteten Fakten durchgeführt. Abschließend werden die Ergebnisse bewertet und ein Ausblick gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Deutsche und französische Kopftuchdebatte im Vergleich
- 1. Demografische und soziokulturelle Gesamtsituation
- 1.1. Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland
- 1.2. Entwicklung in Frankreich
- 2. Jurisdiktion im Kopftuchstreit
- 2.1. Deutsche Gerichtsentscheidungen im Fall von Fereshta Ludin
- 2.2. Bekräftigung des Laizitätsgesetzes in Frankreich
- 3. Positionen im deutschen Kopftuchstreit
- 3.1. Befürworter eines Kopftuchverbots
- 3.2. Gegner eines Kopftuchverbots
- 3.3. Positionen der katholischen und evangelischen Kirche, der Juden und der Moslems
- 4. Positionen im französischen Kopftuchstreit
- 4.1. Befürworter eines Kopftuchverbots
- 4.2. Gegner eines Kopftuchverbots
- 5. Theoretischer Abgleich nach Will Kymlicka
- 5.1. Theorie von Will Kymlicka
- 5.2. Anwendung auf den deutschen Fall
- 5.2.1. Baden-Württemberg
- 5.2.2. Bayern
- 5.2.3. Berlin
- 5.3. Anwendung auf den französischen Fall
- 1. Demografische und soziokulturelle Gesamtsituation
- III. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Vergleich der Kopftuchdebatten in Deutschland und Frankreich. Ziel ist es, die Entwicklung der Situation in beiden Ländern anhand der demografischen und soziokulturellen Gesamtsituation zu beleuchten.
- Die demografische Entwicklung und die Einwanderung von Muslimen in Deutschland und Frankreich
- Die rechtlichen Rahmenbedingungen und Gerichtsentscheidungen in Bezug auf das Kopftuch
- Die verschiedenen Positionen und Argumente von Befürwortern und Gegnern eines Kopftuchverbots
- Die Rolle der verschiedenen Religionsgemeinschaften in der Kopftuchdebatte
- Der theoretische Abgleich der Situation mit der Theorie von Will Kymlicka
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die demografische und soziokulturelle Gesamtsituation in Deutschland und Frankreich, insbesondere die Einwanderung von Arbeitskräften und die wachsende muslimische Bevölkerung. Das zweite Kapitel analysiert die juristischen Aspekte der Kopftuchdebatte, wobei die deutschen Gerichtsentscheidungen im Fall von Fereshta Ludin und die französische Gesetzgebung zum Laizitätsprinzip im Mittelpunkt stehen.
Das dritte Kapitel präsentiert die unterschiedlichen Positionen im deutschen Kopftuchstreit, wobei die Argumente von Befürwortern und Gegnern eines Verbots sowie die Sichtweisen der verschiedenen Religionsgemeinschaften beleuchtet werden. Im vierten Kapitel werden die Positionen im französischen Kopftuchstreit aufgezeigt.
Das fünfte Kapitel betrachtet die Kopftuchdebatten aus der theoretischen Perspektive von Will Kymlicka, wobei die Theorie auf den deutschen und französischen Fall angewendet wird.
Schlüsselwörter
Kopftuchdebatte, Deutschland, Frankreich, Einwanderung, Muslime, Integration, Religionsfreiheit, Laizität, Will Kymlicka, Gerichtsentscheidungen, Positionen, Befürworter, Gegner.
- Quote paper
- Ilja Kalinin (Author), 2005, Deutsche und französische Kopftuchdebatte im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40042