Die Unterweisung wurde nach der modifizierten Vier-Stufen-Methode durchgeführt. Die Modifizierung liegt in der 2. Stufe. Anstatt des Vormachens der Arbeitshandlung wird diese anhand einer früheren Anfrage mit dem Auszubildenden gemeinsam erarbeitet. Die Vorlage ist in der Arbeit enthalten. Der Unterweisungsentwurf ist so kurz wie möglich aber so ausführlich wie nötig gehalten, da die Prüfer i.d.R. lieber übersichtliche Entwürfe bekommen, um die wichtigen Aspekte direkt erkennen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Betriebliche Ausgangssituation
- 2. Lernziele
- 2.1 Kognitives Lernziel
- 2.2 Affektives Lernziel
- 2.3 Psychomotorisches Lernziel
- 3. Unterweisung nach der Vier-Stufen-Methode
- 4. Arbeitsmittel
- 5. Unterweisungsverlauf
- 6. Lernerfolgskontrolle
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Unterweisung besteht darin, dem Auszubildenden das Verfassen einer Anfrage an einen Lohnhersteller zur Abgabe eines Angebots zu vermitteln. Der Fokus liegt auf dem Erlernen der notwendigen Daten und deren korrekten Verarbeitung im Anschreiben. Der Auszubildende soll sowohl die kognitiven Aspekte (richtiges Formulieren der Anfrage) als auch den angemessenen Umgang im geschäftlichen Schriftverkehr verstehen.
- Erstellung einer Anfrage an einen Lohnhersteller
- Notwendige Daten für ein Angebot des Lohnherstellers
- Korrekte Formulierung und Struktur eines Geschäftsanschreibens
- Angemessener Umgang im Schriftverkehr mit Geschäftspartnern
- Anwendung der Vier-Stufen-Methode in der Ausbildung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Betriebliche Ausgangssituation: Dieses Kapitel beschreibt den Ausbildungsbetrieb, ein Pharmaunternehmen mit Schwerpunkt auf Generika, Markenprodukten und Spezialpharmazeutika. Es wird die Notwendigkeit der Zusammenarbeit mit Lohnherstellern aufgrund der großen Produktpalette erläutert. Der Auszubildende, ein 19-jähriger Industriekaufmann im ersten Ausbildungsjahr, wird im Kontext seiner bisherigen Tätigkeiten (Lager und Versand) und seiner zukünftigen Rolle in der operativen Beschaffung vorgestellt. Der Fokus liegt auf der Einbettung der Unterweisung in den Ausbildungsverlauf des Auszubildenden und der Begründung der Notwendigkeit, die Beschaffung von fertigen Arzneimitteln zu erlernen.
2. Lernziele: Dieses Kapitel definiert die Lernziele der Unterweisung, aufgeteilt in kognitive, affektive und psychomotorische Aspekte. Das kognitive Lernziel konzentriert sich auf das Schreiben einer Anfrage an einen Lohnhersteller, inklusive des Verstehens der benötigten Daten. Das affektive Lernziel betont den angemessenen Umgang im Schriftverkehr. Das psychomotorische Lernziel wird als weniger relevant eingestuft, da der Schwerpunkt auf kognitiven Fähigkeiten liegt.
3. Unterweisung nach der modifizierten Vier-Stufen-Methode: Dieses Kapitel beschreibt den didaktischen Ansatz der Unterweisung, die modifizierte Vier-Stufen-Methode. Es wird die Begründung für die Wahl dieser Methode geliefert, die sich auf das gemeinsame Erarbeiten und Erklären der Arbeitsschritte konzentriert, um ein optimales Verständnis beim Auszubildenden zu gewährleisten. Die einzelnen Stufen (Vorbereiten, Gemeinsames Erarbeiten und Erklären, Nachmachen, Selbständig Arbeiten Lassen) werden kurz erläutert, wobei der Schwerpunkt auf dem interaktiven und unterstützenden Charakter des Lernprozesses liegt.
4. Arbeitsmittel: Dieses Kapitel listet die für die Unterweisung benötigten Arbeitsmittel auf, darunter einen PC, Microsoft Word, Daten aus der Einkaufsplanung und dem Marketing sowie eine frühere Anfrage als Vorlage. Diese Auflistung dient der Übersichtlichkeit und der praktischen Vorbereitung der Unterweisung.
5. Unterweisungsverlauf: Dieses Kapitel skizziert den Ablauf der Unterweisung, strukturiert nach den einzelnen Phasen (Begrüßung, Einführungsgespräch, Gemeinsame Erarbeitung, usw.). Es werden die Methoden und Ziele jeder Phase beschrieben und die Begründung für die jeweilige Vorgehensweise erläutert. Dies soll die systematische und strukturierte Herangehensweise an die Ausbildung verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Lohnhersteller, Anfrage, Angebot, Geschäftskorrespondenz, Vier-Stufen-Methode, Ausbildung, Industriekaufmann, Pharmaindustrie, operative Beschaffung, kognitive Lernziele, affektive Lernziele.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unterweisung "Anfrage an einen Lohnhersteller"
Was ist der Inhalt dieser Unterweisung?
Diese Unterweisung vermittelt einem Auszubildenden (Industriekaufmann im 1. Lehrjahr) das Verfassen einer Anfrage an einen Lohnhersteller zur Angebotsabgabe. Sie umfasst die betriebliche Ausgangssituation, Lernziele (kognitiv, affektiv, psychomotorisch), die Anwendung der Vier-Stufen-Methode, benötigte Arbeitsmittel, den Unterweisungsverlauf und die Lernerfolgskontrolle. Der Fokus liegt auf der korrekten Datenverarbeitung und dem angemessenen geschäftlichen Schriftverkehr.
Welche Lernziele werden in der Unterweisung verfolgt?
Die Unterweisung verfolgt kognitive Lernziele (richtiges Formulieren der Anfrage und Verständnis der benötigten Daten), affektive Lernziele (angemessener Umgang im geschäftlichen Schriftverkehr) und psychomotorische Lernziele (weniger relevant, da der Fokus auf kognitiven Fähigkeiten liegt).
Welche Methode wird zur Unterweisung verwendet?
Es wird die modifizierte Vier-Stufen-Methode angewendet. Diese Methode konzentriert sich auf das gemeinsame Erarbeiten und Erklären der Arbeitsschritte, um ein optimales Verständnis beim Auszubildenden zu gewährleisten. Die Stufen umfassen Vorbereiten, Gemeinsames Erarbeiten und Erklären, Nachmachen und Selbständig Arbeiten Lassen.
Welche Arbeitsmittel werden benötigt?
Für die Unterweisung werden ein PC, Microsoft Word, Daten aus der Einkaufsplanung und dem Marketing sowie eine frühere Anfrage als Vorlage benötigt.
Wie ist der Unterweisungsverlauf strukturiert?
Der Unterweisungsverlauf ist strukturiert nach Phasen wie Begrüßung, Einführungsgespräch und gemeinsamer Erarbeitung. Die Methoden und Ziele jeder Phase werden detailliert beschrieben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Unterweisung?
Schlüsselwörter sind Lohnhersteller, Anfrage, Angebot, Geschäftskorrespondenz, Vier-Stufen-Methode, Ausbildung, Industriekaufmann, Pharmaindustrie, operative Beschaffung, kognitive Lernziele und affektive Lernziele.
Welche betriebliche Ausgangssituation wird beschrieben?
Die betriebliche Ausgangssituation beschreibt ein Pharmaunternehmen mit Schwerpunkt auf Generika, Markenprodukten und Spezialpharmazeutika. Die Notwendigkeit der Zusammenarbeit mit Lohnherstellern und die Rolle des Auszubildenden in der operativen Beschaffung werden erläutert.
Wie wird die Lernerfolgskontrolle durchgeführt?
Die Beschreibung der Lernerfolgskontrolle ist im bereitgestellten Textfragment nicht explizit enthalten.
- Citation du texte
- Eric Lenz (Auteur), 2005, Anfrage an Lohnhersteller zur Abgabe eines Angebots (Unterweisung Industriekaufmann / -frau), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40089