In der vorliegenden Arbeit wird das 19. Jahrhundert und dessen Bezug zum Militär dargestellt. Dabei soll vor allem die Einstellung der Menschen zum Militärdienst und Krieg im Mittelpunkt stehen. Dabei werden folgende Fragen beantwortet: Welchen Stand hatte das Militär in der Gesellschaft? Wie engagierten sich die Menschen selbst in Kriegs- bzw. Friedenszeiten für das Militär? Welche Entwicklungen gab es bei den Einstellungen zum Militär bzw. wie wurde die Gesellschaft des 19. Jahrhunderts an das Militär herangeführt?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Militär zu Beginn des 19. Jahrhunderts
- Die Zeit der Befreiungskriege
- Die Reaktion der Bevölkerung auf die Einführung der allgemeinen Wehrpflicht
- Propaganda und Aufruf zu einem allgemeinen Volkskrieg
- Frauen und ihre Beteiligung an den Befreiungskriegen
- Die Bildung von Frauenvereinen
- Die Einstellung der Frauen zum Krieg
- Die Zeit der Einigungskriege
- Der Deutsch-Dänische Krieg 1864
- Der Deutsch-Deutsche Krieg 1866
- Der Deutsch-Französische Krieg 1870/71
- Militarisierung im Kaiserreich
- Die Rolle der Kriegervereine
- Das Prestige der Einjährigen- und Reserveoffiziere
- Die militärische Prägung der Jugend
- Feste und Umzüge
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Militarisierung Deutschlands im 19. Jahrhundert und untersucht die Einstellung der Menschen zum Militärdienst und Krieg in dieser Zeit. Ziel ist es, den Stand des Militärs in der Gesellschaft, die gesellschaftliche Beteiligung am Militär in Kriegs- und Friedenszeiten sowie die Entwicklung der Einstellungen zum Militärdienst im 19. Jahrhundert zu beleuchten.
- Die Rolle des Militärs in der deutschen Gesellschaft im 19. Jahrhundert
- Die Entwicklung der Einstellungen zur allgemeinen Wehrpflicht
- Die Propaganda und ihre Rolle in der Kriegsmobilisierung
- Der Einfluss des Militärs auf die Gesellschaft, insbesondere die Jugend
- Die Bedeutung des Militärs für die nationale Einigung Deutschlands
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Thematik der Militarisierung Deutschlands im 19. Jahrhundert und die zentralen Forschungsfragen einführt. Anschließend wird die Situation des Militärs zu Beginn des 19. Jahrhunderts beleuchtet, wobei die Auswirkungen der Niederlage gegen Napoleon und die anschließenden Reformen des Militärwesens im Fokus stehen.
Im nächsten Kapitel werden die Befreiungskriege gegen Napoleon untersucht, wobei der Schwerpunkt auf der Reaktion der Bevölkerung auf die Einführung der allgemeinen Wehrpflicht, die Propaganda und den Aufruf zum Volkskrieg sowie der Beteiligung von Frauen an den Kriegen liegt.
Das Kapitel über die Zeit der Einigungskriege behandelt die Rolle des Militärs in den Kriegen gegen Dänemark, Österreich und Frankreich und analysiert die Bedeutung des Militärs für die nationale Einigung Deutschlands.
Das letzte Kapitel befasst sich mit der Militarisierung Deutschlands im Kaiserreich und untersucht die Rolle der Kriegervereine, das Prestige der Einjährigen- und Reserveoffiziere sowie die militärische Prägung der Jugend.
Schlüsselwörter
Militarisierung, Deutschland, 19. Jahrhundert, allgemeine Wehrpflicht, Befreiungskriege, Einigungskriege, Kaiserreich, Militärdienst, Krieg, Gesellschaft, Einstellung, Propaganda, Volkskrieg, Frauen, Kriegervereine, Jugend, nationale Einigung.
- Quote paper
- Doreen Oelmann (Author), 2005, Die Militarisierung Deutschlands im 19. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40100