Einleitung und Problemstellung
Mir wurde von Herrn Univ.-Prof. Dr. Streißler die Möglichkeit geboten, die Übung „Internationale Wirtschaftsbeziehungen“ aus dem Wintersemester 1997/98 mit dieser Arbeit abzuschließen. In der Übung habe ich ein Referat über das System von Bretton Woods als
Leistungsnachweis gehalten. Aufgrund meiner Krankheit war es mir leider nicht möglich, die nötigen Abschlußtests zu machen. Diese Arbeit stellen für mich persönlich die Möglichkeit dar, das in der Vorlesung und Übung gelernte unter Beweis zu stellen und in einem konkreten Zusammenhang anzuwenden. Das Erarbeiten des Themas war für mich eine große Herausforderung und ich hoffe, daß das Ergebnis die Bemühungen Wert war. Als wesentliche Literatur habe ich das Buch „International Economics“ von Krugman und Obstfeld in der 4. Auflage
verwendet, hinzu kommen Ausgaben der Zeitung „The Economist“.
Die Aufgabenstellung war ein konkretes Thema abzuhandeln. Ich habe hier die überaus interessanten Komplex, der Währungsveränderungen in Asien der letzten Jahre und warum es hier zum Crash gekommen ist, hergenommen. Diese dramatischen Entwicklungen haben enorme Auswirkungen auf die wachstumsstärkste Region (auch als Hoffnungs- und Zukunftsregion
bezeichnet) und, wie man in den letzten Wochen sieht, auch auf unsere Volkswirtschaften.
Ein Verständnis für die Gründe und die konkreten Auswirkungen ermöglicht es darüber hinaus, die derzeitigen Lösungsversuche in den einzelnen Ländern sowie die Diskussion um Weltbank und Internationalen Währungsfonds kritisch zu bewerten.
Da die vorhandene Literatur in englischer Sprache abgefaßt ist, war es für mich eine weitere Herausforderung die Arbeit in Englisch zu verfassen. Zuerst habe ich die Fragestellung abgehandelt, warum Länder fixe Wechselkurse wählen, dies ist die wesentliche Grundlage für die anschließende Diskussion und die Behandlung der Beispiele, wie Mexiko oder Asien. Wie in den letzten Wochen und Monaten zu
sehen ist, ist die beschriebene Problematik immanent: Krisen in Brasilien und Lateinamerika, die Auswirkungen auf die gesamte Weltwirtschaft haben sowie die Diskussionen über die unterschiedlichen Einschätzungen des Euro.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Problemstellung
- Effect of Economic Shocks Under Fixed Exchange Rate Regimes
- Sterilized and un-Sterilized Foreign Exchange Intervention
- Case Study: Fixed Exchange Rate Collapse, Mexico 1982
- Why Countries Choose Fixed Exchange Rates and Why these Regimes Collapse
- The Asian Currency Crisis of 1997
- Summary
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen von Währungsumstellungen in Asien in den letzten Jahren und analysiert die Ursachen des daraus resultierenden Crashs. Der Fokus liegt dabei auf den Ursachen, die zu diesen dramatischen Entwicklungen geführt haben und deren Auswirkungen auf die Weltwirtschaft, insbesondere die Volkswirtschaften der betroffenen Länder.
- Die Gründe für die Wahl fester Wechselkurse durch Länder
- Die Auswirkungen von Schocks auf die Wirtschaft bei festen Wechselkursen
- Die Rolle von Interventionen am Devisenmarkt
- Die Fallbeispiele Mexiko 1982 und die Asienkrise 1997
- Die Analyse der Ursachen für den Zusammenbruch von Währungssystemen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung und Problemstellung: Diese Einleitung erläutert die Motivation und den Umfang der Arbeit. Der Autor stellt das Thema der Währungsumstellungen in Asien dar und erläutert die Bedeutung des Themas für die Weltwirtschaft.
- Effect of Economic Shocks Under Fixed Exchange Rate Regimes: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen von ökonomischen Schocks in einem System mit festen Wechselkursen. Es erklärt, wie Veränderungen in der Geldmenge, dem Zinssatz und den Erwartungen über zukünftige Wechselkurse die Wirtschaft beeinflussen können.
- Sterilized and un-Sterilized Foreign Exchange Intervention: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle der Devisenmarktinterventionen bei festen Wechselkursen. Es wird zwischen sterilisierten und nicht-sterilisierten Interventionen unterschieden und deren Auswirkungen auf die Wirtschaft analysiert.
- Case Study: Fixed Exchange Rate Collapse, Mexico 1982: Dieses Kapitel präsentiert eine Fallstudie über den Zusammenbruch des festen Wechselkurses in Mexiko im Jahr 1982. Es analysiert die Ursachen und Folgen dieser Krise und zieht Parallelen zu anderen Währungskrisen.
- Why Countries Choose Fixed Exchange Rates and Why these Regimes Collapse: Dieses Kapitel untersucht die Gründe, warum Länder feste Wechselkurse wählen, und analysiert die Faktoren, die zu einem Zusammenbruch dieser Systeme führen können.
Schlüsselwörter
Feste Wechselkurse, Währungskrisen, Devisenmarktinterventionen, ökonomische Schocks, Asienkrise 1997, Mexiko 1982, Weltwirtschaft.
- Citation du texte
- MMag. Philipp Kaufmann (Auteur), 1998, Internationale Wirtschaftsbeziehungen - Theorie und Praxis anhand von Beispielen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4010