Im Buch „Europäische Wirtschafts- und Währungsunion“ wird der Weg von den Anfängen Europäischer Geldpolitik bis hin zur Einführung des Euro als gemeinsame Währung beschrieben.
Die Stufen der Einführung sowie die Kriterien, die von den einzelnen Mitgliedsländern erfüllt werden mussten, um den Euro als Währungsmittel einführen zu dürfen, spielen dabei eine besonders wichtige Rolle. Auch die einzelnen Gremien der Wirtschafs- und Währungsunion Europa kommen nicht zu kurz und werden einzeln vorgestellt und erläutert.
Zum Abschluss des Buches werden die Vor- und Nachteile der Wirtschafts- und Währungsunion diskutiert und ein Fazit über die Einführung des Euros gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Der Weg zur Währungsunion
- Bretton-Woods
- Werner-Plan
- Europäischer Wechselkursverbund
- Europäisches Währungssystem
- Die drei Stufen zur Verwirklichung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU)
- Erste Stufe der Einführung
- Zweite Stufe der Einführung
- Dritte Stufe der Einführung
- Wirtschaftsunion
- Koordinierung der Wirtschaftspolitik in der EU und ihren Mitgliedsstaaten
- Gremien der wirtschaftspolitischen Koordinierung
- Der Europäische Rat
- Der Rat der Wirtschafs- und Finanzminister
- Die Eurogruppe
- Der Europäische Stabilitäts- und Wachstumspakt
- Währungsunion
- Der institutionelle Rahmen zur Durchführung der einheitlichen Geldpolitik (EZB, nationale Zentralbanken)
- EZB-Direktorium (Exekutivorgan)
- EZB-Rat
- Erweiterter Rat der EZB
- Außenvertretung und Wechselkurspolitik
- Die Vor- und Nachteile der Währungsunion
- Vorteile der Währungsunion
- Nachteile der Währungsunion
- Bisherige Erfahrungen mit der Währungsunion: Bilanz nach den ersten drei Jahren
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk bietet eine umfassende Analyse der Entstehung und Entwicklung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU). Es untersucht die historischen Wurzeln des Systems, die drei Stufen der Einführung, die wirtschaftspolitische Koordinierung und die institutionellen Strukturen der Währungsunion. Darüber hinaus werden die Vor- und Nachteile der Währungsunion beleuchtet und die Erfahrungen mit der Währungsunion in den ersten drei Jahren nach ihrer Einführung bewertet.
- Die historischen Vorläufer der EWWU, insbesondere das Bretton-Woods-System und der Werner-Plan
- Die drei Stufen der Einführung der EWWU und ihre Auswirkungen auf die europäischen Volkswirtschaften
- Die Bedeutung der wirtschaftspolitischen Koordinierung innerhalb der EWWU und die Rolle der wichtigsten Gremien
- Die Funktionsweise der Währungsunion und die Rolle der Europäischen Zentralbank (EZB)
- Die Vorteile und Nachteile der EWWU für die Mitgliedsstaaten
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die historischen Vorläufer der Europäischen Währungsunion. Es untersucht die Entstehung des Bretton-Woods-Systems und seinen Zusammenbruch sowie die Entwicklung des Werner-Plans. Das zweite Kapitel beschreibt die drei Stufen der Einführung der EWWU und erklärt die wichtigsten Eckpunkte jeder Phase. Das dritte Kapitel analysiert die wirtschaftspolitische Koordinierung in der EU und ihren Mitgliedsstaaten, wobei die Rolle des Europäischen Rates, des Rates der Wirtschafts- und Finanzminister sowie der Eurogruppe beleuchtet wird. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Währungsunion, ihren institutionellen Strukturen und der Rolle der Europäischen Zentralbank. Schließlich beleuchtet das fünfte Kapitel die Vor- und Nachteile der Währungsunion für die Mitgliedsstaaten.
Schlüsselwörter
Europäische Wirtschafts- und Währungsunion, EWWU, Bretton-Woods, Werner-Plan, Europäischer Wechselkursverbund, Europäisches Währungssystem, Wirtschaftspolitik, Koordinierung, Europäischer Rat, Rat der Wirtschafts- und Finanzminister, Eurogruppe, Europäischer Stabilitäts- und Wachstumspakt, Währungsunion, Europäische Zentralbank, EZB, Wechselkurspolitik, Vorteile, Nachteile.
- Arbeit zitieren
- Sebastian Ellerbeck (Autor:in), Corinna Harant (Autor:in), 2005, Europäische Wirtschafts- und Währungsunion. Von den Anfängen europäischer Geldpolitik bis zur Einführung des Euro, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40117