Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Revision, Auditing

Entwicklungstendenzen bei der Prüfungstheorie im deutschsprachigen Raum

Title: Entwicklungstendenzen bei der Prüfungstheorie im deutschsprachigen Raum

Seminar Paper , 1997 , 12 Pages , Grade: Sehr Gut

Autor:in: MMag. Philipp Kaufmann (Author), Susanne Meyer (Author)

Business economics - Revision, Auditing
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit wurde im Rahmen der Übung „Prüfungstheorie“ aus der Besonderen Betriebswirtschaftslehre „Revision und Steuerlehre“ unter der Leitung von Herrn Lektor Maukner erarbeitet.
Wesentlich bei dieser Arbeit war, einen Überblick über vorhandene Tendenzen in der Prüfungstheorie zu erarbeiten, womit eine intensive Literatursuche verbunden war.
[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • VORWORT
  • PROBLEMSTELLUNG
  • TENDENZEN
    • ANSÄTZE ZUR ERKLÄRUNG VON URTEILSBILDUNGSPROZESSEN
    • ANSÄTZE ZUR ERFASSUNG DER (RAND-)BEDINGUNGEN VON PRÜFUNGSPROZESSEN
      • Spieltheoretische und systemanalytische Ansätze
      • Einbeziehung der Prüfungsorgane in die Prüfungslehre
      • Die Einbeziehung von Berufsgrundsätzen in die Prüfungslehre
    • ANSÄTZE ZUR LÖSUNG VON OPTIMIERUNGSPROBLEMEN IM RAHMEN DER PRÜFUNGSPLANUNG
  • SCHLUBBETRACHTUNG
  • LITERATURVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklungstendenzen der Prüfungstheorie im deutschsprachigen Raum. Dabei liegt der Fokus auf der Analyse der Ansätze, die die Entwicklung von (Teil-)Theorien der betriebswirtschaftlichen Prüfung beeinflussen. Der Mangel an empirischer Untermauerung und die Nichtanwendung des kritischen Rationalismus erschweren die Entwicklung einer umfassenden Prüfungslehre. Die Arbeit beleuchtet die wesentlichen Schwerpunkte der wissenschaftlichen Bemühungen um eine Prüfungslehre und berücksichtigt die wachsende internationale Verflechtung von Geschäftsbeziehungen, die sich auch auf die Prüfungstheorie auswirkt.

  • Ansätze zur Erklärung betriebswirtschaftlicher Prüfungen und Urteilsbildungsprozesse
  • Ansätze zur Erfassung der Randbedingungen von Prüfungsprozessen
  • Ansätze zur Lösung von Optimierungsproblemen in der Prüfungsplanung
  • Die Bedeutung des kritischen Rationalismus für die Prüfungslehre
  • Der Einfluss internationaler Standards auf die Prüfungstheorie

Zusammenfassung der Kapitel

Das Vorwort gibt einen kurzen Einblick in den Zweck und die Entstehung der Arbeit. Die Problemstellung erläutert die Herausforderungen bei der Definition der Methodik und des Inhalts der jungen Disziplin „Prüfungstheorie“ im deutschsprachigen Raum. Die Hauptaufgabe der Arbeit ist es, einen Überblick über vorhandene Tendenzen in der Prüfungstheorie zu geben und die Grenzen der bestehenden Ansätze aufzuzeigen.

Das Kapitel „Tendenzen“ beschäftigt sich mit verschiedenen Ansätzen, die sich mit der Erklärung von Urteilsbildungsprozessen, der Erfassung von Randbedingungen und der Lösung von Optimierungsproblemen in der Prüfungsplanung auseinandersetzen. Es wird auf die Bedeutung des meßtheoretischen Ansatzes für die (Teil-)Automatisierung von Prüfungshandlungen hingewiesen. Die komplexen Prüfungen, insbesondere die Buchprüfung, werden im Kontext des Gesamturteils betrachtet. Der Abschnitt geht auch auf die Besonderheiten der internationalen Prüfungslandschaft ein, die sich durch die Aktivitäten internationaler Prüfungsgesellschaften und die Anpassung an internationale Standards auszeichnet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklungstendenzen der Prüfungstheorie im deutschsprachigen Raum, wobei die Schwerpunkte auf betriebswirtschaftliche Prüfungen, Urteilsbildungsprozesse, Randbedingungen von Prüfungsprozessen, Optimierungsprobleme in der Prüfungsplanung, kritischer Rationalismus und internationale Standards liegen. Weitere wichtige Begriffe sind Meßtheorie, Buchprüfung, Gesamturteil, internationale Prüfungsgesellschaften, internationale Standards und empirische Untermauerung.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Entwicklungstendenzen bei der Prüfungstheorie im deutschsprachigen Raum
College
University of Vienna  (Institut für Betriebswirtschaft)
Course
Seminar Prüfungstheorie
Grade
Sehr Gut
Authors
MMag. Philipp Kaufmann (Author), Susanne Meyer (Author)
Publication Year
1997
Pages
12
Catalog Number
V4011
ISBN (eBook)
9783638124959
Language
German
Tags
Prüfungstheorie Theorien Tendenzen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
MMag. Philipp Kaufmann (Author), Susanne Meyer (Author), 1997, Entwicklungstendenzen bei der Prüfungstheorie im deutschsprachigen Raum, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4011
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint