In einer aktuellen Studie wurden die 500 größten europäischen Unternehmen bzgl. des Markeneinflusses befragt. Das Ergebnis zeigte, dass der operative Gewinn eines Unternehmens mit starkem Markenfokus fast doppelt so hoch ist, wie im Branchenvergleich. Weiterhin wurde festgestellt, dass 90 % der Befragten davon überzeugt sind, dass die Markenorientierung ein langfristiger Erfolgsfaktor ist und zur Kundenorientierung dient. Seit den siebziger Jahren können Dienstleistungsmarken auch rechtlich geschützt werden. So besteht die Möglichkeit, die Dienstleistungsmarke als eingetragenes Schutzrecht beim Deutschen Patent- und Markenamt registrieren zu lassen. Trotz der Immaterialität, verschiedener Standardisierungsgrade und Individualisierung bedingt durch den externen Faktor (Mitwirkung des Dienstempfängers) sind die Marken für Dienstleistungen als absatzpolitisches Instrument möglich. Auch in der Praxis werden Dienstleistungsmarken als Marketinginstrument bereits vermehrt eingesetzt. In der Theorie und der Praxis stellt sich die Frage der Übertragbarkeit vom Markenmanagement materieller Marken auf Dienstleistungsmarken. Denn ein richtiges Markenmanagement hat für den Erfolg eines Unternehmens und damit für die Abhebung vom Wettbewerb eine enorme Bedeutung. Dies wird insbesondere dann deutlich, wenn junge Unternehmen durch gezielte Marketingstrategien und zielgerichtetes Markenmanagement innerhalb kürzester Zeit eine herausragende Marktpräsenz aufbauen, wie dies bspw. bei dem Energieversorger E.ON der Fall war. In der vorliegenden Arbeit sollen zunächst die grundlegenden Funktionen und die Gründe für ein Markenmanagement mit Dienstleistungsmarken untersucht werden. Darüber hinaus werden unterschiedliche Markenstrategien für Dienstleistungsmarken vorgestellt. Im Anschluss soll am Beispiel des Energieversorgers E.ON AG dargestellt werden, welche Auswirkungen ein erfolgreiches Markenmanagement für einen gelungenen Markteinstieg und eine konstante Marktpräsenz eines Unternehmens besitz
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Einleitung
- Von der materiellen Marke zur immateriellen Marke
- Definition einer Marke
- Gründe für Dienstleistungsmarken
- Definition einer Dienstleistungsmarke
- Markenmanagement einer Dienstleistungsmarke
- Funktionen und Ziele der Dienstleistungsmarke
- Ansätze von Markenstrategien
- Einzelmarkenstrategie
- Familienmarkenstrategie
- Dachmarkenstrategie
- Mehrmarkenstrategie
- Markenpositionierung
- Das Unternehmen E.ON AG
- Firmenprofil
- Die Marke e on
- Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Thematik der Dienstleistungsmarke und untersucht deren Bedeutung im Kontext des modernen Markenmanagements. Ziel ist es, die Entwicklung und die Besonderheiten von Dienstleistungsmarken im Vergleich zu traditionellen Marken zu beleuchten und anhand des Fallbeispiels E.ON AG deren Relevanz für Unternehmenserfolg aufzuzeigen.
- Definition und Bedeutung von Dienstleistungsmarken
- Herausforderungen und Chancen im Markenmanagement von Dienstleistungen
- Strategien zur Entwicklung und Positionierung einer Dienstleistungsmarke
- Fallbeispiel E.ON AG: Analyse der Markenstrategie und -positionierung
- Zukünftige Entwicklungen im Bereich des Dienstleistungsmarkenmanagements
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz von Marken im Allgemeinen und Dienstleistungsmarken im Speziellen dar. Sie beleuchtet den Wandel des Konsumentenverhaltens und die wachsende Bedeutung von Marken für Unternehmenserfolg.
- Von der materiellen Marke zur immateriellen Marke: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Marke und differenziert zwischen materiellen und immateriellen Marken. Es erläutert die Gründe für die Entstehung von Dienstleistungsmarken und deren spezifischen Merkmale.
- Markenmanagement einer Dienstleistungsmarke: Dieses Kapitel beleuchtet die Funktionen und Ziele von Dienstleistungsmarken im Markenmanagement. Es stellt verschiedene Ansätze von Markenstrategien vor und analysiert die Bedeutung der Markenpositionierung für den Erfolg von Dienstleistungsunternehmen.
- Das Unternehmen E.ON AG: Dieses Kapitel stellt das Unternehmen E.ON AG vor und analysiert die Marke "e on" im Kontext des Markenmanagements. Es untersucht die Positionierung der Marke und deren Einfluss auf den Unternehmenserfolg.
Schlüsselwörter
Dienstleistung, Dienstleistungsmarke, Markenmanagement, Markenstrategie, Markenpositionierung, E.ON AG, e on, Unternehmenserfolg, Konsumentenverhalten, Markenkommunikation, Kundenbindung, Wettbewerbsvorteil.
- Citation du texte
- Alexandra Bandur (Auteur), 2005, Dienstleistungsmarke mit Fallbeispiel E.ON AG, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40125