Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Multimédia, Internet, Nouvelles Technologies

Internet: Von der Massenkommunikation wieder zurück zur Individualkommunikation?

Titre: Internet: Von der Massenkommunikation wieder zurück zur Individualkommunikation?

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 1998 , 13 Pages , Note: Sehr Gut

Autor:in: MMag. Philipp Kaufmann (Auteur), Angelika Obermayr (Auteur), Gudrun Amersberger (Auteur)

Médias / Communication - Multimédia, Internet, Nouvelles Technologies
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit wurde im Rahmen der Vorlesung/Übung 1.1. erarbeitet, von Univ.-Prof. Gottschlich und Univ.-Prof. Langenbucher im Wintersemester 1997/98 gehalten wurde. Die Aufgabenstellung war die wissenschaftliche Abhandlung eines kommunikationswissenschaftlichen Problems. Diese Herausforderung haben wir in Gruppenarbeit gelöst, indem wirein für uns überaus interessantes Thema, das uns drei auch in unserer Freizeit beschäftigt, ausgewählt haben. Eine uns selbst gestellte Fragestellung haben wir mittels einer intensiven Literatursuche versucht zu beantworten: Führt das Internet von der Massenkommunikation
wieder zurück zur Individualkommunikation?
[...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1.1 Einführung
    • 1. Vorwort
    • 2. Einleitung
    • 3. Von der Massenkonmmunikation zur technisch vermittelten Individualkommunikation
    • 4. „Elektronische Gemeinschaften\" eine Vision?
    • 5. Gleichheit in der Computergemeinschaft: Mythos oder Wirklichkeit?
    • 6. „Elektronische Gemeinschaften“ - Gruppen im virtuellen Raum
    • 7. Konstitution,,elektronischer Gemeinschaften"
    • 8. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Auswirkungen des Internets auf die Kommunikation und stellt die Frage, ob das Internet von der Massenkommunikation wieder zurück zur Individualkommunikation führt. Sie analysiert die Entwicklung des Internets als Kommunikationsmedium und die Entstehung von „elektronischen Gemeinschaften“ im virtuellen Raum.

  • Die Entwicklung des Internets als Kommunikationsmedium
  • Die Bedeutung von „elektronischen Gemeinschaften“
  • Die Rolle von Interaktivität in der digitalen Kommunikation
  • Die Unterschiede zwischen Massenkommunikation und Individualkommunikation im Internet
  • Die Auswirkungen des Internets auf soziale Beziehungen und Gruppenbildung

Zusammenfassung der Kapitel

  • 1.1 Einführung: Die Arbeit stellt die Fragestellung vor und erläutert die Bedeutung des Themas in der heutigen Medienlandschaft.
  • 2. Einleitung: Die Einleitung befasst sich mit dem Wandel in der Kommunikations- und Medienwissenschaft im Zeitalter von „Multimedia“. Der Computer als neues Massenmedium und die Auflösung der Grenzen zwischen Massen- und Individualkommunikation werden angesprochen.
  • 3. Von der Massenkonmmunikation zur technisch vermittelten Individualkommunikation: Dieses Kapitel definiert den Begriff des „dispersen Publikums“ nach Maletzke und zeigt die Unterschiede zwischen Massenmediennutzung und Individualkommunikation auf. Die Rolle von „Interaktivität“ und „interaktionsermöglichenden Medien“ im Kontext des Internets wird beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Massenkommunikation, Individualkommunikation, „elektronische Gemeinschaften“, Interaktivität, disperse Publika, Medienidentitäten, technische Vermittlung, Kommunikationspartner, Medienverwendung, Gruppenbildung, und das Internet.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Internet: Von der Massenkommunikation wieder zurück zur Individualkommunikation?
Université
University of Vienna  (Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaften)
Cours
1. Abschnitt
Note
Sehr Gut
Auteurs
MMag. Philipp Kaufmann (Auteur), Angelika Obermayr (Auteur), Gudrun Amersberger (Auteur)
Année de publication
1998
Pages
13
N° de catalogue
V4014
ISBN (ebook)
9783638124980
Langue
allemand
mots-clé
Massenkommunikation Internet Individualkommunikation Kommunikationstheorie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
MMag. Philipp Kaufmann (Auteur), Angelika Obermayr (Auteur), Gudrun Amersberger (Auteur), 1998, Internet: Von der Massenkommunikation wieder zurück zur Individualkommunikation?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4014
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint