Vorwort
Diese Arbeit wurde im Rahmen der Übung 4.2. erarbeitet, die von Frau Mag. Petra Herczeg im Sommersemester 1998 geleitet wurde. Die Aufgabenstellung war, das Thema
„Zukunftsperspektiven des Radios – Radioformate als Instrument der Differenzierung“
wissenschaftlich zu behandeln und auszuarbeiten, um es vor der Gruppe zu präsentieren. Diese Arbeit stellt die Grundlage für das gehaltene Referat dar. Das Ziel unseres Bemühens war primär unseren Kollegen das überaus spannende und interessante Gebiet der Radioformate, das sich noch dazu in Österreich in einem extremen Wandel befindet, näherzubringen und erst sekundär eine positive Abschlußnote zu erhalten. Dies ist uns wichtig festzustellen, da wir viel Energie und Zeit in eine verständliche Aufbereitung sowie eine nachvollziehbare Form investiert haben. Wir hoffen, wir haben unsere Ziele erfüllt.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung und Problemstellung
- Erfolgsfaktor Radioformate
- Adult Contemporary (AC)
- Information im Adult Contemporary Format
- Moderation im Adult Contemporary Format
- On- und Off-Air Promotions
- Werbung
- Beispiel: Ö3
- Contemporary Hit Radio (CHR)
- Information im Contemporary Hit Radio
- Moderation im Contemporary Hit Radio
- On-Air- und Off-Air-Promotion
- Werbung
- Beispiel: Radio Energy
- Easy Listening
- Information
- Moderation
- On-Air-, Off-Air-Promotion und Werbung
- Album Orientated Rock (AOR)
- Information und Moderation
- On-Air-, Off-Air-Promotion und Werbung
- Middle of the Road (MOR)
- ,,Arabella\"-Format
- Information und Moderation
- On-Air-, Off-Air-Promotion und Werbung
- Klassik
- News und/oder Talk
- All-News-Format
- All-Talk-Format
- All-Show-Format bzw. All-Comedy-Format
- Hybrid-Formate
- Zusammenfassung
- Begriffe beim Radio
- On-Air
- Off-Air
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Zukunftsperspektiven des Radios und den Radioformaten als Instrument der Differenzierung. Sie analysiert die Auswirkungen der Liberalisierung des österreichischen Radiomarktes und untersucht, wie sich die neuen Programme auf das Kommunikationsinstrument Radio auswirken.
- Die Entwicklung von Radioformaten als Antwort auf die Fragmentierung des Radio-Marktes
- Die Anwendung von Radioformaten in Österreich, insbesondere im Vergleich zu den USA
- Die Bedeutung von On-Air- und Off-Air-Promotion in der Differenzierung von Radioformaten
- Die Rolle der Werbung in der Finanzierung und Gestaltung von Radioformaten
- Die Zukunftsperspektiven des Radios im Kontext der Digitalisierung und der wachsenden Konkurrenz durch andere Medien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung und einer Problemstellung, die die Bedeutung des Radios im 20. Jahrhundert und die Auswirkungen der Liberalisierung auf den österreichischen Radiomarkt beleuchtet. Im dritten Kapitel werden die Erfolgsfaktoren von Radioformaten untersucht, wobei verschiedene Formate wie Adult Contemporary, Contemporary Hit Radio, Easy Listening, Album Orientated Rock, Middle of the Road, ,,Arabella\"-Format, Klassik, News und/oder Talk sowie ihre spezifischen Merkmale im Detail behandelt werden.
Die einzelnen Kapitel analysieren die verschiedenen Formate und ihre jeweiligen Elemente wie Information, Moderation, On-Air- und Off-Air-Promotion sowie Werbung. Die Arbeit bezieht sich auf konkrete Beispiele aus dem österreichischen Radiomarkt wie Ö3 und Radio Energy und bietet somit einen Einblick in die praktische Umsetzung der verschiedenen Formate.
Das Kapitel „Begriffe beim Radio“ beschreibt die Unterscheidung zwischen On-Air und Off-Air und liefert eine Definition der wichtigsten Begriffe im Zusammenhang mit dem Radio.
Schlüsselwörter
Radioformate, Differenzierung, Liberalisierung, On-Air, Off-Air, Adult Contemporary, Contemporary Hit Radio, Easy Listening, Album Orientated Rock, Middle of the Road, ,,Arabella\"-Format, Klassik, News, Talk, Werbung, Promotion, Zukunftsperspektiven, österreichischer Radiomarkt.
- Quote paper
- MMag. Philipp Kaufmann (Author), Angelika Obermayr (Author), 1998, Zukunftsperspektiven des Radios - Radioformate als Instrument der Differenzierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4016