Die vorliegende empirische Studie ”Flow beim Lesen“ wurde an 13 Klassen der Klassenstufe 7 des Gymnasiums durchgeführt. Anhand eines Fragebogens wurde retrospektiv das Erleben der Kinder beim Lesen und verschiedene, das Leseverhalten beeinflussende Variablen (Lesekompetenz, Lesevergnügen, Lesehäufigkeit, Modellverhalten der Eltern, Unterrichtsgestaltung) erfasst und explorativ untersucht. Die theoretische Aufspaltung des Flow-Konzepts in verschiedene Subfacetten wurde mittels einer konfirmatorischen Faktorenanalyse überprüft. Die postulierte Modellstruktur des Flow ließ sich empirisch nicht zeigen. Es wird eine neue Operationalisierung für Flow vorgeschlagen. Flow tritt beim Lesen im Kindesalter auf. Es findet sich kein Einfluss der Lesekompetenz auf
das Flow-Erleben. Eine Flow-Typologie bezüglich der Aspekte Flow-Intensität und -Häufigkeit wurde entwickelt. Die gefundenen Flow-Typen unterscheiden sich quantitativ, aber nicht qualitativ. Es wurden Profile für die Flow-Typen herausgearbeitet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Theorie
- 1.1 Flow
- 1.2 Flow und Lesen
- 1.3 Untersuchungsgegenstand
- 2 Methoden
- 2.1 Operationalisierung
- 2.2 Vorgehen
- 2.3 Stichprobe
- 2.4 Überprüfung der Flow-Struktur
- 2.4.1 Schülerstichprobe
- 2.4.2 Validierungsstichprobe
- 2.4.3 Flow-Kurzskala
- 2.5 Skalenkonstruktion
- 2.5.1 Flow-Intensität
- 2.5.2 Flow-Häufigkeit
- 2.5.3 Autotelische Erfahrung
- 2.5.4 Interesse am Lesen
- 2.5.5 Lesevergnügen
- 2.5.6 Aktivität
- 2.5.7 Offenheit für Erfahrungen
- 2.5.8 Einfühlungsvermögen
- 2.5.9 Lesekompetenz
- 3 Ergebnisse
- 3.1 Flow und Lesen
- 3.1.1 Leseverhalten der Kinder
- 3.1.2 Leseverhalten der Eltern
- 3.1.3 Einfluss der Unterrichtsgestaltung
- 3.1.4 Geschlechtervergleich
- 3.1.5 Schulvergleich
- 3.2 Flow-Erleben
- 3.3 Flow-Typologie
- 3.4 Flow und Lesekompetenz
- 4 Diskussion
- 4.1 Flow beim Lesen
- 4.2 Geschlechtervergleich
- 4.3 Flow-Typologie
- 4.4 Flow und Lesekompetenz
- 5 Conclusio
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese empirische Studie untersucht das Phänomen "Flow" beim Lesen bei Kindern der siebten Klasse. Ziel ist es, das Erleben von Flow beim Lesen zu erfassen, Einflussfaktoren zu identifizieren und ein mögliches Modell der Flow-Struktur zu überprüfen.
- Das Erleben von Flow beim Lesen bei Kindern
- Einflussfaktoren auf das Flow-Erleben (Lesekompetenz, Lesevergnügen, etc.)
- Überprüfung der bestehenden Flow-Struktur und Entwicklung einer neuen Operationalisierung
- Entwicklung einer Flow-Typologie
- Zusammenhang zwischen Flow und Lesekompetenz
Zusammenfassung der Kapitel
1 Theorie: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Studie dar. Es definiert das Flow-Konzept und beleuchtet den Zusammenhang zwischen Flow und dem Leseerlebnis. Der Untersuchungsgegenstand wird präzise beschrieben, wobei der Fokus auf dem Erleben von Flow beim Lesen im Kindesalter liegt. Die Kapitel liefert das nötige theoretische Rüstzeug, um die empirischen Ergebnisse der Studie zu verstehen und einzuordnen. Es schafft einen klaren Bezug zwischen dem bestehenden Forschungsstand zum Flow-Konzept und der spezifischen Fragestellung der Studie.
2 Methoden: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der Studie. Es erläutert die Operationalisierung des Flow-Konzepts und die Vorgehensweise bei der Datenerhebung. Die Zusammensetzung der Stichprobe (Schüler der 7. Klasse) wird genau beschrieben, ebenso wie die eingesetzten Messinstrumente (Fragebögen). Besonderes Augenmerk wird auf die Überprüfung der Flow-Struktur mittels konfirmatorischer Faktorenanalyse gelegt, und die Entwicklung neuer Skalen zur Messung von Flow-Intensität und -Häufigkeit wird dargelegt. Dieses Kapitel gewährleistet die Transparenz und Reproduzierbarkeit der Studie.
3 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es werden die Befunde zur Häufigkeit und Intensität des Flow-Erlebens beim Lesen detailliert beschrieben. Der Einfluss verschiedener Variablen wie Lesekompetenz, Lesevergnügen, etc. auf das Flow-Erleben wird analysiert und in Bezug auf demografische Daten (Geschlecht, Schule) gesetzt. Die Ergebnisse der Faktorenanalyse und die entwickelte Flow-Typologie werden vorgestellt. Es werden Daten zu den gefundenen Flow-Typen und deren Charakteristika präsentiert. Das Kapitel bietet eine systematische Darstellung der gesammelten Daten.
4 Diskussion: Das Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Studie im Kontext des theoretischen Hintergrunds und der bestehenden Literatur. Es wird erörtert, inwieweit die Ergebnisse die theoretischen Annahmen bestätigen oder widerlegen und welche Schlussfolgerungen sich daraus ziehen lassen. Die Limitationen der Studie werden kritisch beleuchtet. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Diskussion der entwickelten Flow-Typologie und dem Zusammenhang zwischen Flow und Lesekompetenz. Die Ergebnisse werden in einen größeren Zusammenhang gebracht und Ausblicke für zukünftige Forschung formuliert. Das Kapitel liefert eine kritische Reflexion der Studie und ihrer Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Flow, Lesen, Kinder, Klassenstufe 7, Lesekompetenz, Lesevergnügen, empirische Studie, Faktorenanalyse, Flow-Typologie, Fragebogen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur empirischen Studie: "Flow beim Lesen bei Kindern der siebten Klasse"
Was ist der Gegenstand dieser Studie?
Diese empirische Studie untersucht das Phänomen "Flow" beim Lesen bei Kindern der siebten Klasse. Der Fokus liegt auf dem Erleben von Flow beim Lesen, der Identifizierung von Einflussfaktoren und der Überprüfung eines möglichen Modells der Flow-Struktur.
Welche Ziele verfolgt die Studie?
Die Studie zielt darauf ab, das Erleben von Flow beim Lesen bei Kindern zu erfassen, Einflussfaktoren wie Lesekompetenz und Lesevergnügen zu identifizieren, eine bestehende Flow-Struktur zu überprüfen und gegebenenfalls eine neue Operationalisierung zu entwickeln, eine Flow-Typologie zu erstellen und den Zusammenhang zwischen Flow und Lesekompetenz zu untersuchen.
Welche Themen werden in der Studie behandelt?
Die Studie behandelt folgende Themen: das Erleben von Flow beim Lesen bei Kindern, Einflussfaktoren auf das Flow-Erleben, Überprüfung und Entwicklung einer Operationalisierung der Flow-Struktur, Entwicklung einer Flow-Typologie und den Zusammenhang zwischen Flow und Lesekompetenz.
Wie ist die Studie aufgebaut?
Die Studie ist in fünf Kapitel gegliedert: Kapitel 1 (Theorie) legt die theoretischen Grundlagen dar, Kapitel 2 (Methoden) beschreibt die Methodik, Kapitel 3 (Ergebnisse) präsentiert die Ergebnisse, Kapitel 4 (Diskussion) diskutiert die Ergebnisse und Kapitel 5 (Conclusio) fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Methoden wurden in der Studie angewendet?
Die Studie verwendet quantitative Methoden. Die Datenerhebung erfolgte mittels Fragebögen. Die Überprüfung der Flow-Struktur erfolgt mittels konfirmatorischer Faktorenanalyse. Es wurden neue Skalen zur Messung von Flow-Intensität und -Häufigkeit entwickelt.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse der Studie beinhalten detaillierte Beschreibungen zur Häufigkeit und Intensität des Flow-Erlebens beim Lesen. Es wird der Einfluss verschiedener Variablen auf das Flow-Erleben analysiert (z.B. Lesekompetenz, Lesevergnügen). Die Ergebnisse der Faktorenanalyse und die entwickelte Flow-Typologie werden präsentiert. Daten zu den gefundenen Flow-Typen und deren Charakteristika werden ebenfalls dargestellt.
Wie werden die Ergebnisse diskutiert?
Die Diskussion der Ergebnisse erfolgt im Kontext des theoretischen Hintergrunds und der bestehenden Literatur. Es wird erörtert, inwieweit die Ergebnisse die theoretischen Annahmen bestätigen oder widerlegen. Die Limitationen der Studie werden kritisch beleuchtet. Besonderes Augenmerk liegt auf der Diskussion der entwickelten Flow-Typologie und dem Zusammenhang zwischen Flow und Lesekompetenz. Ausblicke für zukünftige Forschung werden formuliert.
Welche Stichprobe wurde untersucht?
Die Stichprobe besteht aus Schülern der siebten Klasse. Die Studie beinhaltet eine Schülerstichprobe und eine Validierungsstichprobe zur Überprüfung der entwickelten Instrumente.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Studie am besten?
Flow, Lesen, Kinder, Klassenstufe 7, Lesekompetenz, Lesevergnügen, empirische Studie, Faktorenanalyse, Flow-Typologie, Fragebogen.
- Citar trabajo
- Christiane Fiege (Autor), Claudia Raschdorf (Autor), Martin Hecht (Autor), 2005, Flow beim Lesen - Eine empirische Studie an Kindern der Klassenstufe 7, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40168